Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, SAI, Vorlesungen, SS 2007
Objektorientierte Programmierung mit C++
im Sommersemester 2007
Veranstalter Dr. Andreas Borchert mit N.N.
Typ Vorlesung mit Übungen
Umfang 2 V + 2 Ü (6 LP)
Zuordnung Praktische Informatik, Technische Informatik
Vertiefungsgebiete: Software Engineering, Programmiermethodik
Termin Vorlesung: Dienstag, 14-16 Uhr im H12
Übungen: Mittwoch 16-18 Uhr im H12

Wegen der Reading Week fällt die Vorlesung am 29. Mai aus und aus dem gleichen Grunde finden die Übungen am 30. Mai nicht statt.

Beginn Dienstag, 17.4.2007
Scheinkriterien wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
Voraussetzungen Einführende Vorlesungen in die Praktische Informatik werden vorausgesetzt. Denkbar sind entweder Allgemeine Informatik I und II oder Praktische Informatik I und II. Kenntnisse in C oder C++ werden nicht vorausgesetzt.
Vortragsfolien 17. April, 24. April, 2. Mai, 8. Mai, 22. Mai, 23. Mai, 5. Juni, 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli (vorläufige Fassung), alle bisherigen Vortragsfolien in einer Datei
Beispiele aus der Vorlesung Klassen Plant und PlantList, Klassen Friend und ListOfFriends, Klassen Function und FunctionRegistry, TemplateTester
Übungen

Hinweis vom 28. Mai 2007: Bei der Schnittstelle für IntStack.h aus der Aufgabe 3 hatte ich unglücklicherweise bei den auslesenden Zugriffsfunktionen (accessors) die Angabe von const vergessen. Das habe ich jetzt nachgeholt!

Blatt Punkte Abgabetermin Angabe Beispiele Lösung
1 5 23. Mai 2007 [HTML], [PS]    
2 20 6. Juni 2007 [HTML], [PS] Nim.h und IntStack.h  
3 10 13. Juni 2007 [HTML], [PS]    
Projekt   18. Juli 2007 [HTML], [PS]   Beispiel-Lösung
Generierung von makefiles Für jedes neue Projekt sollte ein neues Verzeichnis angelegt werden. In dieses ist unsere makefile-Vorlage herunterzuladen. Dabei sollte nicht vergessen werden, am Anfang des makefile den Begriff PleaseRenameMe durch einen Namen Ihrer Wahl für das ausführbare Programm zu ersetzen. Danach ist make depend aufzurufen, gefolgt von make, um Ihre Quellen das erste Mal zu übersetzen. Später genügt jeweils ein einfacher Aufruf von make, wenn Sie Ihre Quellen ändern. Ein erneuter Aufruf von make depend ist dann nur erforderlich, falls weitere Quellen hinzukommen.

Falls Sie nicht auf den Rechnern unserer Fakultät arbeiten, benötigen Sie noch das Werkzeug gcc-makedepend. Sie dürfen dieses Perl-Skript gerne herunterladen und bei sich einsetzen. Sie sollten dazu das Skript in einem Verzeichnis unterbringen, in dem nach ausführbaren Programmen gesucht wird (siehe Umgebungsvariable PATH), es dort mit Ausführungsrechten versehen und in der ersten Zeile ggf. den Pfad des Perl-Interpreters anpassen. Bei uns ist Perl unter /usr/local/bin/perl zu finden, aber bei Ihnen findet sich Perl vielleicht unter /usr/bin/perl.

Materialien