 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1642 B. Pascal (franz. Mathematiker)
stellt Additions- u. Subtraktions-
|
|
Maschine vor
|
|
|
1673 G.W. Leibniz entwickelt
mechanische 12-Dekaden-Rechenmaschine mit
|
Staffelwalze
|
|
|
• schnelle Multiplikation
mithilfe von Zehnerpotenzen
|
|
• Einstellung der Operanden
auf Räderwerk eines verschiebbaren Schlittens
|
|
|
1674 P. von Hahn gelingt
serienmässige Herstellung von Rechenmaschinen
|
|
mit hoher mechanischer
Zuverlässigkeit
|
|
|
1679 G.W. Leibniz :
|
|
Rechnen im Dualzahlen-System
(Basis 2)
|
|
Entwurf einer dual arbeitenden
Rechenmaschine
|
|
|
1822 - 1843 Ch. Babbage (engl. Mathematiker) :
|
|
„Difference engine“ für
Tabellenkalkulation zur Berechnung von
|
|
Polynomen n-ten Grades
|
|
|
Rechenmaschine für 2 Differenzen u. 8 Dezimalstellen;
|
|
Verbesserung scheitert an erforderlicher Feinmechanik
|
|