 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Konzept eines universellen Rechners
mit
|
|
|
• Zahlenspeicher
|
|
• Rechenwerk („difference
engine“)
|
|
|
• Steuereinheit für
- Iteration
|
|
|
- bedingte Verzweigung
|
|
• Ein- / Ausgabe über
Lochkartenband
|
|
|
staatliche Förderung wg. Bedeutung
für Berechnung nautischer Tabellen
|
|
(Astro-Navigation für Admiralität der
brit. Seemacht)
|
|
|
Fertigstellung scheitert an
mangelnder Fertigungspräzision für Zahnräder
|
|
(Feinmechanik)
|
|
|
Lady A. Ada Countess of Lovelace:
|
|
unter Pseudonym Veröffentlichung
(unter Pseudonym) von Arbeiten über
|
|
Programmierung der „analytical
engine“
|
|
|
1886 H. Hollerith (amerik. Ingenieur)
konstruiert elektromagnetische
|
|
Lochkartenmaschine, die mit Erfolg
zur 11. amerik. Volkszählung
|
|
(Census) eingesetzt wird
|
|
„Programmierung“ durch Stecktafeln
|
|
|
1941 K. Zuse plant und baut die erste
funktionsfähige, programmierbare
|
Rechenmaschine der Welt (ZUSE Z3)
|
|
• Programmierung mittels
Lochstreifen
|
|
• Schleifen
(Wiederholungen) durch Zusammenkleben der Lochstreifen
|
|