 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3500 bis
|
|
3000 v. Chr. Babylonier u. Ägypter kannten bereits
erste vollständige Zahlensysteme
|
|
ca. 300 v.
Chr. die Römer gestalteten
Rechentisch zu handlichen Geräten um: Abakus
|
Basis: 5-Finger
Abzählsystem mit Übertrag
|
|
|
6. bis 8.
Jhdt. das dezimale Zahlensystem
entsteht in Indien
|
|
|
um 1600 der schottische Lord Napier
erfindet Rechenstäbchen und stellt
|
|
komplette Logarithmentafel vor
|
|
|
1622 der engl. Mathematiker Oughtred
gestaltet den logarithmischen
|
|
Rechenschieber
|
|
|
1623 der tübinger Astronom W. Schickard
konstruiert die erste
|
|
Rechenmaschine mit Zahnradgestriebe
und automatischem
|
|
Zehnerübertrag
|
|
|
• Add. / Sub. über 6 dekad.
Zählräder
|
|
• Mult. / Div. Über
drehbare Zylinder
|
|
Basis: Napiers
Rechenstab-Prinzip
|
|
neu: Übertragungszähler zw.
jeder Dekade (à Kilometerzähler)
|
|