 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ø |
Character
|
|
|
|
· |
standardisierter
Zeichensatz
|
|
|
|
* |
Festlegung einer
rechnerinternen Darstellung von Zeichen
|
|
|
|
(Bitmuster)
|
|
|
|
* |
Festlegung einer
Ordnung über der Zeichenmenge
|
|
|
|
* |
Beispiel: ASCII (American Standard Code for Information
|
|
|
|
Interchange)
|
|
|
|
– |
M ist größer als !, denn (M « 33D « 21H), (! « 77D « 4DH)
|
|
|
· |
Deklaration:
|
|
|
VAR ch1,ch2,ch3 : CHAR;
|
|
|
|
· |
Zuweisung:
|
|
|
ch1 := "a";
|
|
|
|
ch2 := 'b';
|
|
|
ch3 := 65C; (65C ist ASCII-Oktal-Code für 5 (« 53D « 35H))
|
|
· |
Ein-/Ausgabe:
|
|
|
FROM InOut
IMPORT Read,Write;
|
|
|
|
· |
Operationen:
Vergleiche auf Basis der ASCII-Ordnung
|
|
|
|
* |
ORD(ch) liefert den ASCII-Wert
(Ordnungsnr.) des Characters
ch
|
|
|
|
* |
CHR(z) liefert den Character
zum ASCII-Wert z (0 £ z <
128)
|
|
|
|
* |
es gilt:
CHR(ORD(ch)) = ch und ORD(CHR(z)) = z
|
|