|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Mit den RFCs 1630 und 1738 (aus dem Jahr 1994)
wurde eine erweiterbare Form der Adressierung von Ressourcen,
genannt URIs (Uniform Resource Indicators), im standardisiert.
| ||||||||||||||
![]() | URIs bestehen aus zwei Teilen: Dem Schema (z.B.
``http'') und einem schema-spezifischen Teil, die durch
einen Doppelpunkt voneinander getrennt werden.
| ||||||||||||||
![]() | URLs (Uniform Resource Locators) sind URIs, die die
vollständige Zugriffsinformation spezifizieren (Rechneradresse,
Portnummer, zu übergebende Parameter).
| ||||||||||||||
![]() | In vielen Fällen folgen die schema-spezifischen Teile
folgendem Muster:
//<user>:<password>@<host>:<port>/<url-path>
| ||||||||||||||
![]() | Beim HTTP-Protokoll wird nur der Pfadname
bei GET übergeben (Benutzername und
Passwort sind hier in der URL nicht zulässig).
| ||||||||||||||
![]() | Sonderzeichen sind in URLs durch ein ``%'', gefolgt
von der einer Hexdarstellung des Zeichens, zu kodieren.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 1996 - 2003 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 01.10.2003 |