Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, SAI, Vorlesungen, WS 2004/2005

Allgemeine Informatik I für Mathematiker/Wirtschaftsmathematiker
(WS 2004/2005)



Alle genannten Begriffe Einen der genannten Begriffe Bool'sche Ausdrücke

Veranstalter Dr. Andreas Borchert mit Norbert Heidenbluth
Typ Vorlesung (2/2)
Termin
Vorlesung:Dienstag15-17 Uhr, H22
Übungen:Mittwoch14-16 Uhr, H4/5

Die Vordiploms-Klausur für die Studenten des Diplomstudiengangs Elektrotechnik findet am Montag, den 28. Februar 2005, um 9:00 Uhr in den Räumen 43.2.101 und 43.2.104 statt.

Für die Vorbereitung empfiehlt sich die Durcharbeitung der Demo-Klausur. Inzwischen gibt es dazu auch eine Beispiellösung. Hinweis: Bei der Aufgabe mit der Logelei ist mir bei der Übertragung der Bedingungen von meinen handschriftlichen Notizen ein Fehler unterlaufen, der dazu führte, daß es zwei Lösungen geben konnte. Das ist natürlich nur ein Schönheitsfehler, aber ich habe jetzt die Demoklausur dahingehend korrigiert, daß es nur eine einzige Lösung gibt. Das hat zur Konsequenz, daß sich bei Teilaufgabe (e) der Logelei Aufgabenstellung und Lösung geändert haben.

Inzwischen ist die Klausur vom 28. Februar 2005 öffentlich und es gibt auch eine Version mit Lösungen.

Die Vordiploms-Klausur ist recht gut ausgefallen. Ein Teilnehmer erreichte sogar 100 von 100 möglichen Punkten. Der Median liegt bei 81 Punkten. 14% der Teilnehmer haben nicht die Bestehensgrenze von 50 Punkten erreicht. Hier ist ein Histogramm der Punktewerte:

10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Die erreichten Punktewerte sind inzwischen über SLC zugänglich. Hier ist der Notenschlüssel:

PunktebereichNote
0-495.0 (nicht ausreichend)
50-544.0 (ausreichend)
55-593.7 (ausreichend plus)
60-643.3 (befriedigend minus)
65-693.0 (befriedigend)
70-742.7 (befriedigend plus)
75-792.3 (gut minus)
80-842.0 (gut)
85-891.7 (gut plus)
90-941.3 (sehr gut minus)
95-1001.0 (sehr gut)

Folgende Termine stehen für die Einsichtnahme der Klausur bei mir in der Helmholtzstraße 18, Zimmer E02, zur Verfügung:

Freitag, 4. März14-15 Uhr
Montag, 7. März10-11 Uhr und 14-15 Uhr

Für diejenigen, die durchgefallen sind, wird es am 4. April in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr eine Nachklausur geben, die im Raum 220 in der Helmholtzstraße 18 stattfindet (2. Stockwerk, rechter Flügel, erste Tür links).


Skript
Folgende Fassungen des Skripts stehen online zur Verfügung:

Sie finden auch alle Varianten auf unserem FTP-Server.

Neu: Passend zum Skript steht auch ein Inhaltsverzeichnis zur Verfügung in verschiedenen Varianten: PostScript, DVI und PDF.

Verzeichnis der Vorlesungsbeispiele

Es gibt einige Hinweise zum Ausdrucken des Skripts an der Universität.


Feedback
Die Feedback-Seite zu dieser Vorlesung ist nun geschlossen! Nutzen Sie alternativ bitte den Link auf der Seite zur Vorlesung "Allgemeine Informatik II".

Unsere Antworten auf Ihre Feedbacks aus dem Wintersemester 2004/05 sind natürlich noch verfügbar!


Übungen
Diejenigen, die bislang noch keine Zugangsberechtigung beantragt haben, mögen bitte eine der folgenden Wege gehen:

  • Sie können gerne Herrn Felix Jung in O27/212 aufsuchen, sofern er da ist.
  • Jeder Tutor aus der Vorlesung kann Ihren Antrag entgegen nehmen.
  • Im Notfall können Sie auch zu Herrn Rutzen, Zimmer E05, Helmholtzstraße 18.

Bitte vergessen Sie dabei nicht Ihren Studentenausweis.

Wichtig: Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen müssen Sie sich im SLC anmelden. Näheres dazu erfahren Sie in Ihrem ersten Tutorium.

Ethische Richtlinien zu den Übungen

HTML-VersionPostscript-VersionAbgabeterminLösungGoodies
Blatt 1Blatt 127. Oktober 2004----
Blatt 2Blatt 203. November 2004Lösungsvorschlag
Blatt 3Blatt 310. November 2004LösungsvorschlagVI kompakt
(Danke an Michael Wiedemann!)
Tips
Blatt 4Blatt 417. November 2004LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 5Blatt 524. November 2004LösungsvorschlagAbbrechen von Endlosschleifen

Beispiele aus den Übungen

Blatt 6Blatt 601. Dezember 2004LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 7Blatt 708. Dezember 2004LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 8Blatt 815. Dezember 2004LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 9Blatt 922. Dezember 2004LösungsvorschlagSkript zu Prozeduren und Funktionen
(von Prof. Schweiggert)
Beispiele aus Übungen (15.12.) und Vorlesung vom (14.12)
Blatt 10Blatt 1012. Januar 2005Lösungsvorschlag
Blatt 11Blatt 1119. Januar 2005LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 12Blatt 1226. Januar 2005LösungsvorschlagBeispiele aus den Übungen
Blatt 13Blatt 1302. Februar 2005LösungsvorschlagRäume und Binaries für Solaris und Linux
Positionierung in einer Datei (Skript S. 225 ff)
Blatt 14Blatt 1409. Februar 2005LösungsvorschlagBeispiel zu Prozedurtypen aus den Übungen
Shellsort-Binary zum Ausprobieren (für Solaris und Linux)
Perl-Kommando zum Erzeugen von Zufallszahlen
Blatt 15Blatt 1516. Februar 2005LösungsvorschlagBeispiel zum Testen der Gauss'schen Summenformel
Beispiel zu UnixPipes.Spawn3
OUnit-Binaries (für Solaris und Linux)
Binaries des Shellsort (zum Testen)

Ferienaufgaben


Tutorien
Neu: Die Übersicht über die Tutor(inn)en und ihre E-Mail-Adressen ist nun online!


Nützliches
Dokumentation der Ulmer Oberon-Bibliothek
Das Ulmer Oberon-System für Linux auf der i386-Plattform
Putty (SSH-Tool für Windows, externer Link)
WinSCP (SCP-Client für Windows, externer Link)
Cygwin (POSIX-Umgebung für Windows, externer Link)
Ghostview & Ghostscript (Tools zum Anzeigen und Drucken von Postscript-Dokumenten, externer Link)

Andreas Borchert, 7. März 2005
Norbert Heidenbluth, 31. März 2005