Hier findet man einige ausgewählte Kommentare und unsere Anmerkungen zu den Kommentaren (kursiv).
-nh
188.)
++++++++++++++ Mon Mar 21 14:17:49 2005 ++++++++++++++
ich wollt mal kurz fragen, wie das ergebnis der klausur gespeichert wird.
momentan ist es ja noch im slc drin. kommt das ergebnis dann auch irgendwann in
das terminal, wo man es dann mit der chip karte anschauen kann?
oder anders gefragt, bekommen wir die prüfungsleistung in irgendeiner weise
schriftlich bestätigt?

Chipkarten-Terminals, Notenspiegel und Zeugnisse liegen sehr
weit außerhalb unseres Einflußbereiches. Wir haben die
Klausurergebnisse an das Prüfungsamt (E-Technik) geschickt und
alles weitere wird nun von dort veranlasst.

Ich weiß zwar nicht, wie es in der E-Technik üblich
ist, aber im Studiengang WiMa bekommt man über die einzelnen
Prüfungsleistungen keine Bestätigung. Erst im Vordiplomszeugnis
sieht man dann alles schwarz auf weiß (und nach ein paar Jahren:
schwarz auf vergilbt)!

Fazit: Wir können Ihnen hier nicht weiterhelfen - fragen Sie am
besten bei Ihrem Prüfungsamt / Studiensekretariat nach!

-nh

187.)
++++++++++++++ Wed Mar 16 14:25:48 2005 ++++++++++++++
Ich bin gerade dabei oberon auf linux zu installieren.
ich gehe die installationshinweise durch.
punkt 1 funktioniert, bei punkt 2  weiß ich schon nicht ob ich die
libelf-bibiotek herrunterladen muss( wenn ja wo?) oder ob ich das schon mit
tof2elf erledigt habe.
bei punkt 3 ist es dann ganz vorbei da der befehl make nicht erkannt wird. kann
mir bitte jemand weiterhelfen?
ich bitte um schnelle antwort?
danke

Für "schnelle Antworten" ist dieses Feedback eher ungeeignet. Da
wäre die gute alte E-Mail noch einen Tick schneller ;-)

Was die Frage zur libelf-Bibliothek angeht, so variiert das Vorgehen hier
von Distribution zu Distribution (Yast in SuSE, apt-get in Fedora und
Debian, emerge in Gentoo usw.) Sie können sich die Installation der
Bibliothek aber sparen, wenn Sie stattdessen die statische Variante von
tof2elf verwenden (so wie es in der Installationsanleitung beschrieben
ist.) Es ist also ein "entweder -- oder": Entweder die libelf-Bibliothek
installieren ODER die statische Variante verwenden.

Die Sache mit dem fehlenden make scheint mir auf ein SuSE-Linux
hinzudeuten. Hier gehen Sie in den Yast und wählen "Software
installieren" (oder wie das auch immer heisst) aus. Hier müssen Sie
nun das Paket "make" suchen, markieren und dann installieren lassen. Leider
geschieht die Installation von make bei SuSE nicht per default :-(

-nh

186.)
++++++++++++++ Sun Mar 13 09:48:24 2005 ++++++++++++++
Guten Morgen!
Ich wollte fragen wann und wo man sich den Schein für Allgemeine Informatik I
abholen kann? Danke!

Die Scheine können Sie bei mir abholen kommen. In der Regel sollten
Sie mich tagsüber in meinem Büro antreffen. Wenn ich mal nicht
da bin, dann können Sie sich ebensogut vormittags an Frau Richter
(Sekretariat) oder an Herrn Borchert wenden.

Sie finden mich in der Helmholtzstraße 18, Zimmer E23.

Wenn der Winter allerdings noch lange anhält, geben wir die
Scheine nicht 'raus sondern verwenden Sie als Brennstoff für ein
wärmendes Feuerchen ;-)

-nh

185.)
++++++++++++++ Wed Mar  9 13:11:40 2005 ++++++++++++++
hallo, 
hab noch ne frage zu der nachklausur:
kwerde dort die gleichen themenbereiche drankommen, wie in der
klausur/demoklausur??
oder kommen noch zusätzliche oder andere aufgaben dran?
greetz

Selbstverständlich wird sich auch die Nachklausur an der Demo-
und der "richtigen" Klausur orientieren.

Aber bereits für diese beiden galt ja, daß - mit Ausnahme der
Koroutinen - der gesamte Vorlesungsstoff Prüfungsrelevanz besitzt.

-nh

184.)
++++++++++++++ Sat Mar  5 20:11:29 2005 ++++++++++++++
OK der Fehler lag in Schritt 7 der Installationsanleitung...
"You might want" habe ich als "du kannst, wenn du willst" gelesen und habs
gleich mal sein lassen :)
man sollte es eventuell in "You have to"... umbenennen, aber egal.
so nun für die anderen die wissen wollen wie es unter gentoo geht:
$ su
   password... :)
$ mv $OBERON/rc /etc/env.d/oberon  (korrigiert: Slash vor "etc")
$ env-update && source /etc/profile    (sollte genügen, aber ein reboot ist
sicherer)

Ich glaub das war alles...

thx @  Herr Heidenbluth & Herr Borchert

Bitte, bitte - gerne geschehen!

-nh


Update: Und hier noch eine Ergänzung von Andreas Borchert:
Vielen Dank fuer den Hinweis fuer Gentoo. Ich habe ihn jetzt in
den Installationsanleitungen beruecksichtigt. Ausserdem habe ich
den Hinweis in INSTALL so umformuliert, dass klar ist, dass es
sich dabei nicht um einen optionalen Schritt handelt. (Letzteres
wird aber erst ab der noch nicht existierenden Version 0.7.18
sichtbar werden).

Nebenbei: Wir wuerden uns natuerlich ueber Pakete (sei es fuer
Gentoo oder RPM oder Debian) freuen und die gerne mit anbieten.

-afb


183.)
++++++++++++++ Fri Mar  4 14:52:12 2005 ++++++++++++++
Hallo
ich habe ein ähnliches Problem wie in Feedback 134 beschrieben.
ich habe ein gentoo laufen und habe die ulmer-oberon dateien in ein
unterverzeichnis in meinem home-ordner kompilieren lassen. hat ja auch alles
wunderbar geklappt :)
ich komme aber mit folgendem nicht klar:
wofür ist folgender pfad gedacht? /pub/cdb/oberon/modules
er existiert bei mir auf jedenfall nicht oder ist falsch verlinkt?
die komplette fehlermeldung lautet:
obci: fatal: /pub/cdb/oberon/modules: unable to access CDB root
      pub: node could not be found
(wie im feedback 134)
ich habe auch die lösungsvorschläge angewandt, jedoch ist es für mich schwer
das problem zu lösen, da ich nicht weiß wofür "/pub/cdb/oberon/modules" nötig
ist...
ein kleiner tipp würde mir sicherlich weiterhelfen :)
danke

Der erwähnte Pfad existiert nicht auf Ihrem Linux-Dateisystem,
sondern er ist ein Pfad innerhalb der Oberon-Datenbank. Daher "sehen"
Sie ihn auf der lokalen Platte auch nicht.

Haben Sie die neueste Version des Oberon-Systems verwendet? In der
letzten Zeit gab es ja einige Updates, worunter eines auch die Pfade
zum Starten der Skripte bei der Installation automatisch anpassen sollte.

Wenn ja, dann prüfen Sie nochmals, ob alle Dienste (also der CDBD
und PONS) laufen. Wenn auch das der Fall ist und es immer noch nicht
klappt, so schreiben Sie doch bitte ein E-Mail direkt an Herrn Borchert,
der Ihnen dann wesentlich kompetenter weiterhelfen kann als ich...!

-nh


Update: Und hier noch eine Ergänzung von Andreas Borchert:
/pub/cdb/oberon/modules ist kein Pfad des Dateisystems unter Linux,
sondern ein Pfad innerhalb des virtuellen Namensraums von Oberon.
Der Fehlermeldung laesst sich entnehmen, dass es bereits bei der ersten
Komponente des Pfads ``pub'' scheitert. Das deutet darauf hin, dass
der Oberon-Namensdienst ueberhaupt nicht laeuft oder nicht gefunden
wird. Dieser Dienst sollte normalerweise mit ``start_pons'' gestartet
werden (Schritt 5 der Anleitung).

Wurde das Skript start_pons aufgerufen? Ist pons (pons = persistent
Oberon name system) bei ``ps -ef'' zu sehen? So koennte das aussehen,
wobei die erste Antwortzeile von ps hier entscheidend ist:

   albatross$ ps -ef | grep pons
   borchert 31420     1  0 Feb16 pts/2    00:00:00
/home/uni/borchert/oberon/bin/pons -b 127.0.0.1 9880 -B 127.0.0.1 9881 -w write
-s shutdown pdb
   borchert 31429     1  0 Feb16 pts/2    00:00:06
/home/uni/borchert/oberon/bin/cdbd -i 9 -a
/home/uni/borchert/oberon/var/pons/write -w write -B 127.0.0.1 9882 -b
/pub/cdb/oberon oberon.db
   borchert 16403  5759  0 17:33 pts/2    00:00:00 grep pons
   albatross$

Falls das alles erfuellt ist, bleibt die Frage, ob die Umgebungsvariablen
korrekt gesetzt sind. Dies geschieht alles mit dem rc-Skript (siehe
Schritt 4 der Anleitung). Das kann ueberprueft werden mit ``echo
$ONS_ROOT'':

   albatross$ echo $ONS_ROOT
   127.0.0.1:9880
   albatross$

Sie koennen dann entsprechend dem Schritt 5 der Anleitung mit der
``nsh'' im Oberon-Namensraum umherwandern und sehen, ob der Pfad
``/pub/cdb/oberon/modules'' zur Verfuegung steht:

   albatross$ nsh
   * cd /pub/cdb/oberon/modules
   * ls
       ASCII
       AVLTrees
       [ ... viele Module ... ]
       UntaggedStorage
       VolatileShards
       Write
   * q
   albatross$

Falls der Pfad existiert, aber keine Module zu sehen sind, dann
wurde noch nicht load_libsources aufgerufen.

-afb



182.)
++++++++++++++ Thu Mar  3 16:28:24 2005 ++++++++++++++
so hallo,
ich hab jetzt in der klausur 46 Pkt. geschrieben, wollt fragen ob ihr von den
50 benötigten Punkten noch bissle runter geht??
wenn nicht, wann ist denn die Nachklausur??

Nein, da muß ich Sie leider enttäuschen. Bei den nicht
bestandenen Klausuren haben wir bereits geschaut, ob da noch was zu
machen war.

Die Nachklausur wird Anfang April stattfinden. Genaueres finden Sie dann
auf der Homepage.

-nh

181.)
++++++++++++++ Thu Mar  3 16:23:21 2005 ++++++++++++++
Hallo,

gibt's irgendwo eine Umrechnungstabelle, um die Punkte aus der Klausur
in Noten umzurechnen?

Aber sicher: auf unserer Homepage!

-nh

180.)
++++++++++++++ Mon Feb 28 16:47:11 2005 ++++++++++++++
Wann ist denn mit den Ergebnissen der Klausur zu rechnen?

Brauchen E-Techniker im zweiten Semester für den Übungsschein nur die
Übungsblätter oder auch eine Scheinklausur?

Die Klausur werden wir ab Mittwoch korrigieren. Wir hoffen, bis Ende
der Woche die Ergebnisse im SLC abrufbar machen zu können.

Was den Schein im zweiten Semester betrifft, so gelten im zweiten Semester
für alle, die den Schein haben möchten, die selben Regeln: Den
Schein gibt es für eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
und eine bestandene Klausur.

-nh

179.)
++++++++++++++ Mon Feb 28 12:41:31 2005 ++++++++++++++
Hallo Zusammen!
Ist bei jedem die Klausur mehr oder weniger gut velaufen?
Ich hoffe doch!
Ich wollte nur wissen ob es möglich wäre die Musterlösung ins
Netz zu stellen!
MFG

Ein Musterlösung ist "in Arbeit" und wird demnächst auf unserer
Homepage abrufbar sein.

-nh

178.)
++++++++++++++ Mon Feb 28 07:32:52 2005 ++++++++++++++
Guten Morgen,

wollte allen viel Glück und gutes Gelingen wünschen!
Auch von meiner Seite danke für ein schönes und angenehmes Semester.

Guten Abend ;-)
(Sorry, aber ich war den ganzen Tag über nicht per e-mail
erreichbar.)

Ich denke, die Klausur dürfte doch schon bei allen gut gelungen
sein, oder?

Es freut uns natürlich, daß auch Sie das Semester als
"schön und angenehm" empfunden haben!

Wir sehen uns ja dann im nächsten wieder.

-nh

177.)
++++++++++++++ Sun Feb 27 18:27:43 2005 ++++++++++++++
Tach!
Ich wollte nur nochmal allen die morgen die Klausur schreiben viel Glück
wünschen!
Zudem möchte ich auch Herrn Heidenbluth und Herrn Borchert zu einer gelungenen
Vorlesung gratulieren. 
Also keep on Truckin'

Vielen Dank!

Dies ist wohl eine gute Gelegenheit, auch von meiner Seite aus allen
Teilnehmern viel Erfolg für die Klausur morgen zu wünschen. Ich
werde zur Aufsicht morgen nicht anwesend sein können, weil ich
einen anderen Termin habe. Aber Sie werden dennoch beaufsichtigt ;-)

Also - auch uns hat es Spaß gemacht mit Ihnen allen. Vielleicht
sieht man sich in den nächsten Semestern mal wieder!

-nh

176.)
++++++++++++++ Sat Feb 26 09:58:57 2005 ++++++++++++++
Hallo zusammen

Könnte mir jemand erklären wo genau die Räume sind, in denen wir die Klausur
schreiben?
Schon mal danke im vorraus....

Die Räume befinden sich in der Uni West, also nicht in den
"eigentlichen" Unigebäuden.

Die Uni-West beginnt ungefähr da, wo die Uni-Bibliothek ist und endet
dann gegenüber des Haupteingangs der DaimlerChrysler-Forschung. Die
einzelnen Gebäude sind nummeriert, sodaß Sie die Räume
dann dort gut finden können.

-nh

175.)
++++++++++++++ Fri Feb 25 08:25:01 2005 ++++++++++++++
Hallo Norbert,
kleine Frage: wenn ich an meinem geliebten Windows-Rechner :) in Acrobat Reader
was ausdrucken will, so kann ich da einstellen, dass man zwei/vier Seiten auf
ein Blatt drucken lassen will. Geht das bei den Rechnern im Mathe-Pool auch -
ohne dass man das pdf erst in ps und dann wieder in pdf umwandeln muss.
Vielen Dank für deine Antwort und großes Lob für deine Übungen

Nein, im Mathepool geht das Verkleinern von Dokumenten leider
nur über den "Umweg" über psnup. Einen kleinen
Hoffnungsschimmer gibt es aber auf Linux-Rechnern: sofern man unter
dem KDE arbeitet und als Druckbefehl im Acrobat Reader "kdeprint" (oder
"kdeprinter", das weiß ich gerade nicht genau), dann erhält
man ein Einstellungsmenü, das dem von Windows verdammt ähnlich
sieht... - und in dem man auch die gewünschte Verkleinerung einstellen
kann. Auf den KIZ-Rechnern müsste das funktionieren.

P.S.: Vielen Dank für "die Blumen"!

-nh

174.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 16:46:45 2005 ++++++++++++++
Hallo,

ich bin gerade am Durchforsten der importierten Module für Oberon. Die Syntax
der Befehle im Skript ist ja nun sehr oberflächlich, und einige Befehle, die es
aber sicher geben muß, habe ich noch überhaupt nicht gefunden.
Meine Frage: Darf in der Klausur sämtliches Wissen über Oberon verwendet
werden? Oder gibt es Punktabzug, wenn die Lösung zwar richtig, aber noch nicht
in der Vorlesung vorgekommen ist? (gutes Beispiel: file.eof wäre sooo schön
einfach, aber nein, wir müssen das ja mit einer Schleife machen)

Die Programm(teil)e, die in der Klausur zu schreiben sein werden, sollten
Sie schon selber "von Hand" implementieren, auch wenn es bereits fertige
Module dazu gibt. Einerseits ist das nur fair denjenigen gegenüber,
die nicht alle Module auswendig gelernt haben, und andererseits eignen
sich gerade so kleine Prozeduren / Funktionen hervorragend dazu, in
wenigen Zeilen mal hingeschrieben zu werden.

-nh

173.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 15:48:29 2005 ++++++++++++++
Ich möchte gerne meinen Senf zu Kommentar 171 abegben:
Wie kan man eigentlich so einen Blödsinn schreiben?
Wir haben den Text auch so begriffen, ohne dass du ständig "VERSTANDEN"
einfügen musst. Falls im Hinblick auf die Klausur bei dir die Nerven blank
liegen, dann versteh ich das ja vielleicht noch. Aber dann anderen damit
drohen, dass sie "Personenschützer" brauchen, geht nun wirklich zu weit... 
Das in der Antwort zu Frage 170 war doch bloß ein Witz, also:
Bleib ruhig und entspann dich wieder...
Und zu der ewigen Diskussion über irgendwelche Schwierigkeitsgrade: Die anderen
Semester hatten vermutlich auch andere (nicht schwerere) Übungsblätter. Klar
dass uns das dann schwer vorkommt, wenn wir schwerpunktmäßig was anderes
gemacht haben...

Ich hätte es nicht schöner sagen können. Wenigstens eine(r)
versteht hier noch Spaß...

Und zum Thema Schwierigkeitsgrad: siehe Antwort zu Feedback 172.)!

-nh

172.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 15:46:29 2005 ++++++++++++++
Da hat der oder die woll ein bißchen überreadiert aber ich bin auch der
Meinung, das die alten Klausuren heftig sind!
Aber vielleicht liegts daran das in den Vergangenen Semestern andere
Schwerpunkte gesetzt wurden!
War ja auch (so wie ich weiß) ein anderer Prof!
MFG

Genau! Der grobe rote Faden der beiden Vorlesungen ist zwar identisch,
aber wir haben etwas gemacht, was im letzten Jahr nicht vorkam (Logeleien
und Testen zum Beispiel), wohingegen aber auch Sachen im letzten Jahr
vorkamen, die wir nicht gemacht haben.

Selbstverständlich stellen wir in unserer Klausur nur Fragen zu
Dingen, die wir besprochen haben. Wenn Sie also in den alten
Klausuren etwas von "ORD('a')" lesen und nichts damit anzufangen wissen,
dann ist das absolut kein Problem!

-nh

171.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 15:03:50 2005 ++++++++++++++
Tut mir leid, aber ich glaube wir reden aneinander vorbei, darum möchte ich
mich nun bemühnen es deutlich auf den Punkt zu bringen!
ICH BEHAUPTE NICHT DAS DIE DEMOKLAUSUR ZU LEICHT IST!!! VERSTANDEN!!!!
ICH SAGE NUR DAS DIE ALTEN KLAUSUREN BOCK SCHWER SIND!!
VERSTANDEN!!!
WENN UNSRE KLAUSUR AUCH SO SCHWER WIRD WIE DIE ALTEN 
DANN WERDEN DIE ÜBRIGEN PERSONENSCHÜTZTER AUS MAINZ 
HOFFENTLICH IHNEN ZUR SEITE STEHEN!!!!!!!
VERSTNADEN!!!!

Geht's noch???

Auch wenn ich die Meinung zum Schwierigkeitsgrad der alten Klausuren
nicht teile (so viel schwerer sind die nicht), so bleibt es dabei: Unsere
Klausur richtet sich im Schwierigkeitsgrade nach der Demoklausur (bis
jetzt zumindest)! Bei schärfer werdendem Ton im Feedback kann ich
natürlich für nix mehr garantieren...

-nh

170.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 14:43:17 2005 ++++++++++++++
Hallo,
ich hab eine Frage bzgl. der alten Klausuren, also von den Seiten ws03 und
ws02!
Ich hab jetzt mal die aktuelle Demoklausur und die beiden Klausuren aus dem
ws03 bearbeitet und meiner Meinung nach sind dei beiden alten Klausuren also
wirklich um EINIGES SCHWERER als die aktuelle Demoklausur!
Was müssen wir erwarten?

Wenn ich Sie (alle zusammen, nicht Sie persönlich...) richtig
verstanden habe, dann waren Ihnen die Übungen zu schwer. Jetzt ist
Ihnen die Klausur zu leicht! Wir können das in Zukunft auch gerne
anders herum lösen.

Sollte es der Mehrheitsmeinung entsprechen, dann können wir die
Klausur heute und morgen auch gerne nochmals überarbeiten und ein
paar hinterlistige, gemeine und tierisch schwere Fragen einbauen. In
diesem Fall würde ich aber gerne Ihren Namen mit auf die Klausur
schreiben. Statt zu lernen sollten Sie sich dann allerdings
schonmal um ein paar Personenschützer kümmern. In Mainz sind
seit gestern bestimmt wieder welche zu haben.

-nh

169.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 14:24:56 2005 ++++++++++++++
Hallo,

die Räume sind schon in der Uni-West oder? *blödfrag*

Mfg

Aber sicher!

-nh

168.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 13:05:23 2005 ++++++++++++++
Hallo!
Wollt nur mal kurz fragen, wie ich rauskriege, in welchem der beiden
angegebenen Räume ich die VD-Klausur schreib.
Wird das alphabetisch aufgeteilt oder such ich mir einfach einen Raum aus, der
mir besser gefällt?
LG und Danke für die Mühe

Das wird am Montag vor Ort mehr oder weniger spontan entschieden. Ich
vermute mal, daß die Räme örtlich dicht beieinander liegen,
sodaß wir eine endgültige Entscheidung, wer in welchen Raum
geht, dann am Montag vornehmen können. Üblicherweise richtet
sich das tatsächlich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.

-nh

167.)
++++++++++++++ Thu Feb 24 12:49:52 2005 ++++++++++++++
Servus Norbert,
ich wollte mal fragen welches Übungsblatt noch für die Klausur relevant ist.
Wie ja nach der Demoklausur auschaut wäre das 11 (dh. Argumentverarbeitung etc
kommen nicht mehr vor?)

Grundsätzlich ist der Stoffumfang der Klausur alles aus der
Vorlesung und den Übungen, mit Ausnahme der Koroutinen.

Ein wenig Spannung muß ja schließlich auch noch dabei sein,
oder?

-nh

166.)
++++++++++++++ Wed Feb 23 19:47:17 2005 ++++++++++++++
Hallo,

Klausurbeginn ist ja um 9:00 Uhr, aber wann müssen wir denn spätestens fertig
sein? Stimmt das Gerücht von 12:00 Uhr?

Gruß von den E-Technikern

Nicht ganz...! Die Bearbeitungszeit für die Klausur beträgt 120 Minuten.

Wenn sich der Beginn auf ein paar Minuten nach 9 verzögern sollte,
dann ist entsprechend ein paar Minuten nach 11 Schluß. Bis 12 Uhr
haben Sie es dann also auf jeden Fall hinter sich - so gesehen stimmt
das Gerücht. Aber die reine Bearbeitungszeit beträgt halt
exakt 120 Minuten.

-nh

165.)
++++++++++++++ Wed Feb 23 16:27:32 2005 ++++++++++++++
Ich hab das mit dem Verschieben von Dateien noch nicht richtig
kappiert!
Wenn ich eine Datei in einen Unterordner verschieben möchte klappt das wie in
der Demo-Klausur Aufgabe 8a!
Was muss ich aber nun machen wenn ich das ganze umgekehrt machen will, also
eine Datei wieder zurueck bzw in einen uebergeordneten Ordner verschieben will?
MFG

Das Vorgehen bei move (mv) ist immer dasselbe:

  mv  woher  wohin 

Dabei sind "woher" und "wohin" normalerweise relative oder absolute
Pfade. Wenn Sie keinen Pfad angeben, so wird stattdessen der aktuelle
Pfad verwendet.

Der kleine aber feine Unterschied bei der Frage, woran man einen absoluten
von einem relativen Pfad unterscheiden kann, ist der erste Slash:

"/home/thales/....." wäre zum Beispiel ein absoluter Pfad,
wohingegen "uebungen/oberon" ein relativer Pfad ist, also vom
aktuellen Verzeichnis aus gesehen zu verstehen ist.

Um zum Beispiel die in Aufgabe 8a) der Demoklausur verschobenen Dateien
wieder zurückzuholen, würden Sie

 mv uebungen/oberon/*.o[dm] . 

eingeben. Der Punkt als Ziel des Verschiebens steht dabei für das
aktuelle Verzeichnis (als Abkürzung für "./").

Das nächstübergeordnete Verzeichnis erreicht man übrigens
mit "../", und das Verzeichnis drei Ebenen höher mit "../../../".

-nh

164.)
++++++++++++++ Wed Feb 23 15:38:41 2005 ++++++++++++++
Was macht das ASSERT in Aufgabe 7 der Demoklausur?
Kann es sein, dass es das mit der positiven Zahl in nofvalues prüft? Haben wir
den Befehl schon mal verwendet?
In der Aufgabenstellung ist gefordert, das die FUNK.
FindMax nur aufgerufen werden darf wenn im Record bei nofvalues eine positive
Zahl steht!
Das heißt dann doch, dass ich vorher, also nicht erst in der FUNK. dies Prüfen
muss? Oder

ASSERT prüft, ob die angegebene Bedingung wahr ist. Wenn ja, geht es
im Programm weiter, wenn nicht bricht die Ausführung des Programms
unmittelbar ab.

Die Musterlösung macht von ASSERT zwar Gebrauch, aber wenn Sie
eine Lösung ohne ASSERT verwenden, dann wäre das ebenfalls in
Ordnung. Man hätte natürlich auch vor dem Aufruf der Funktion
- wie Sie es schreiben - die Überprüfung vornehmen können.

Das ASSERT kam übrigens mehrfach in der Vorlesung vor. Wenn Sie
genau wissen möchten wo, dann geben Sie in der Suchmaske auf unserer
Vorlesungshomepage mal ASSERT als Suchbegriff ein!

-nh

163.)
++++++++++++++ Wed Feb 23 14:51:37 2005 ++++++++++++++
Hallo,
ich habe eine Frage zu Aufgabe 6 der Demo-Klausur!
Was bedeutet das HALT(1) in dem Oberon-Programm?
Hab ich noch nie gesehn!
Viele Gruesse!

Ha! Erwischt! Sie haben sich also die Musterlösung des Programms
"VirtualTour" nicht angesehen... Denn dort kommt HALT(1) in der Prozedur
"ParseValidMove" gleich zweimal vor.

Aber wir wollen mal nicht so sein...
 
HALT(n) (wobei n eine natürliche Zahl ist) bedeutet nichts anderes,
als daß das Programm an dieser Stelle augenblicklich beendet wird,
und zwar mit dem EXIT-Code n.

Das heißt, für die Aufgabe 6 der Demo-Klausur, daß
an der entsprechenden Stelle ein Programmabbruch erfolgt. Und wenn Sie
danach auf der Shell "echo $?" eingeben, um den Exit-Status abzufragen,
werden Sie die 1 erhalten.

-nh

162.)
++++++++++++++ Tue Feb 22 22:41:02 2005 ++++++++++++++
Hi! 

Habe gerade die Demoklausur durchgearbeitet und konnte alle Aufgaben fast auf
Anhieb richtig lösen. Bin jetzt natürlich richtig happy! 
Entspricht die Klausur im Schwierigkeitsgrad der Demoklausur? Bei welchen
Aufgaben Typen muss man damit rechnen, dass ein bischen mehr verlangt wird als
ind er DemoKl gefragt wurde?

cu Mo 9am

Ich würde sagen, Sie können "happy" bleiben, denn wie
versprochen werden Umfang und Schwierigkeitsgrad der richtigen Klausur
denen der Demoklausur entsprechen.

-nh

161.)
++++++++++++++ Tue Feb 22 15:08:19 2005 ++++++++++++++
Waere es vielleicht moeglich ein Inhaltsverzeichnis vom Skript zu erstellen um
uns unnoetiges Blaettern beim Lernen zu ersparen?

Kennen Sie eigentlich unser Motto? Es lautet:
"Unmögliches erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger..."

Und getreu dieser Devise finden Sie auf der Vorlesungshomepage
(unter der Rubrik "Skript") nun das gewünschte
Inhaltsverzeichnis als PDF-, PostScript- oder DVI-File.

-nh

160.)
++++++++++++++ Tue Feb 22 14:47:20 2005 ++++++++++++++
Seeers !!!
Fehler in der Demo-Loesung ???
wir denken dies seien die Loesungen zu

3)e) ~detlef or (bernd OR carmen)

4)e) a

Wir bitten um eine kurze Kontrolle wer falsch liegt, damit wir am Montag fit
sind in den Logeleien und so. ;-)

Fangen wir mit dem Wichtigsten an: Bezüglich Aufgabe 4e haben Sie
vollkommen Recht! Da hat sich in der Musterlösung leider ein
Fehler eingeschlichen, der aber mittlerweile (aufgrund Ihres Feedbacks)
korrigiert wurde! Sorry!

Die Lösung zu Aufgabe 3e ist aber korrekt:

Das "und" von (Bernd und Carmen) bleibt bestehen und wird nicht
zu einem "oder"!

Vielen Dank aber für's Nachfragen - Sie haben Ihren Kommilitonen,
die sich gerade an Aufgabe 4e die Zähne ausgebissen haben, damit
bestimmt einen Gefallen getan!

-nh

159.)
++++++++++++++ Tue Feb 22 14:39:50 2005 ++++++++++++++
Wollte nur mal eben fragen, bis wann vorraussichtlich das ferien-übungsblatt
online steht und ob es auch ne lösung dafür geben wird.

Na, schon Entzugserscheinungen von Oberon? Find ich ja klasse, daß
bereits am 2. Tag der Ferien schon der erste (oder die erste?) nach
neuen Aufgaben ruft ;-)

Ich werde nach und nach einzelne Aufgaben online stellen. Ziel ist es
ja, daß jede Aufgabe schwerpunktmäßg einen eigenen
Themenbereich behandelt und getrennt von den anderen Aufgaben bearbeitet
werden kann. Daher gibt es nicht "das" Ferienblatt, sondern nach und
nach einige kleine Aufgaben.

Die erste habe ich bereits so gut wie fertig und wollte sie nach der
Klausur der E-Techniker nächste Woche online stellen. Wenn's
gewünscht wird, kann ich das aber auch noch diese Woche machen.

Eine Lösung gibt es dazu dann auch -- allerdings erst gegen Ende
der Ferien.

-nh

158.)
++++++++++++++ Mon Feb 21 16:26:11 2005 ++++++++++++++
Hallo,

es stimmt schon, dass man soviel Zettel in die Klausur mitbringen kann wie man
will, oder?
Wollte nur mal sicher gehn...

Ja, das stimmt! Skript, Übungsaufgaben nebst Lösungen -
's ist alles erlaubt außer elektronischen und "menschlichen"
Hilfsmitteln.

Aber denken Sie daran, daß durch ständiges Blättern in
vielen Zetteln auch eine ganze Menge Zeit d'raufgeht! Nur so als Tip!

-nh

157.)
++++++++++++++ Sun Feb 20 19:31:52 2005 ++++++++++++++
Tja Norbert, das Zitat von Seneca ist leider falsch. Wie in 95% aller Fälle, in
denen versucht wird, es zu zitieren:
Non vitae, sed scholae discimus (Seneca, epistulae morales ad Lucilium 106)

Ja, stimmt, im Original heißt es so. Aber wenn ich die Anmerkungen
in meinem Reclam-Heft richtig in Erinnerung habe (das Heft steht leider
gerade 500 km nördlich von mir im Regal...), dann war es aber anders
herum gemeint.

Ein Wette würde ich jedoch lieber nicht eingehen wollen...

Gibt's hier jemanden, der uns hier weiterhelfen kann?

-nh

156.)
++++++++++++++ Fri Feb 18 22:19:58 2005 ++++++++++++++
hallo.
hab da mal so eine frage. wo bekomme ich denn meinen übungsschein. konnte
mittwoch leider nicht in die übungen kommen da ich krank war.

Den Schein können Sie bei mir (Helmholtzstraße 18, Raum E23)
(vgl. Übungsaufgabe 13) abholen.

-nh

155.)
++++++++++++++ Fri Feb 18 19:09:31 2005 ++++++++++++++
Konstruktive Kritik: :p

Find's gemein dass ETler den Übungsschein nicht bekommen haben. Brauchen ihn
zwar nicht wär aber trotzdem ganz schön gewesen... (zum Angeben z.B. :p oder
einfach nur damit man nicht den Eindruck hat das Leben bis zu diesem Punkt wäre
sinnlos gewesen... *grml* war viel Arbeit, die ganze Tipperei)

Als kleine Entschuldigung könnte man ja die Punkte mit der Klausur verrechnen
;)
Wollt ich hier nur mal zur Diskussion stellen ^^

greez@all

Tja, irgendwie kann ich Sie sogar verstehen... Da können wir aber
ausnahmsweise mal nix dafür, und auf die DIN-A5-Seite wäre es
uns gewiß nicht angekommen ;-)  Weil Info I bei den E-Technikern
als Vordiplomsprüfung zählt, gelten da halt andere Spielregeln.

So ganz umsonst war die Tipperei doch auch wieder nicht. Die gewonnen
Erfahrungen können Sie in der Klausur bestimmt gut gebrauchen.

Und bitte nicht den guten alten Seneca vergessen:
"Non scholam sed vitam discimus"

Noch ein Zitat zum Thema gefällig? Stammt von meinem
Informatik-Übungsleiter im ersten Semester (Matthias, falls Du
das liest: viele Grüße...):
"Der Schein trügt", sagte der Scheintote und zerriß
den Totenschein!

-nh

154.)
++++++++++++++ Thu Feb 17 08:56:47 2005 ++++++++++++++
Hallo, brauchen wir eigentlich für die Vordiplomsklausur eigentlich auch 50%
der Punkte aus den Übungsblättern?

Soweit ich informiert bin, brauchen Sie als E-Techniker keinen Schein,
sondern schreiben nur die (benotete) Vordiplomsklausur. Insofern
müsste die erreichte Punktzahl der Übungen für Sie
unwichtig sein.

Zunächst ist diese Antwort allerdings noch ohne Gewähr: Ich
mache mich mal schlau und ergänze diese Antwort dann.


Update: Die erreichten Übungspunkte sind für die
Zulassung zur Klausur für E-Techniker ohne Bedeutung!

-nh

153.)
++++++++++++++ Tue Feb 15 22:28:39 2005 ++++++++++++++
Hi!

Ich hätte eine Frage zum Stoffumfang der Klausur. Welche Kapitel im Script sind
sehr wichtig und über welche kann man eher grob hinweglesen? Sind die letzten
Kapitel im Script(Testen, Koroutinen) auch klausurrelevant?

Die Koroutinen sind nicht klausurrelevant; die Vorlesung gestern
zu diesem Thema war nur als "Appetizer" gedacht.

Den besten Eindruck darüber, wie die Klausur ausschauen wird und
welche Themen besonders wichtig sind, bekommen Sie übrigens durch
unsere Demoklausur.
An dieser wird sich die richtige Klausur stark orientieren. Die in der
Probleklausur behandelten Themenbereiche sollten Sie also auf jeden Fall
gut beherrschen.

-nh

152.)  (Fortsetzung von 151.)
++++++++++++++ Tue Feb 15 17:17:36 2005 ++++++++++++++
na gut, nehmen wir mal an wir schreiben die datai vacations.txt ein wenig um.
z.B. so, dass ein Eintrag wie folgt lautet:
...
1r2 x Musterstadt
...
statt eine Fehlermeldung zu bringen sortiert Shellsort munter drauf los und
zwar wird die Musterstadt wie ein "1 x Musterstadt" behandelt..
(global sollte lediglich heißen, dass der Fehler in Shellsort01 - Shellsort13
vorkommt)

Zugegebenermaßen verhalten sich die Programme so, wie Sie
beschreiben. Die Erklärung ist auch schnell gegeben: Die eingelesene
Zeile wird beim "x" getrennt, und aus dem ersten Teil wird eine ganze
Zahl gelesen. Bei einer Konstruktion wie "1r2" geht das Einlesen von
Zahlen bis zum "r" gut, also haben wir die "1" als Zahl. Der Rest ("r2")
interessiert dann hier niemanden mehr. Der Ortsname hingegen wird korrekt
gespeichert, sodaß der Eintrag nun fälschlicherweise als
"1 x Musterstadt" abgespeichert wird.

In der Tat ist das nicht sehr schön, aber auf der anderen Seite
wollte ich das Programm ja - wie versprochen - einigermaßen kurz
und übersichtig halten. Da musste hier halt ein Kompromiß
gefunden werden.

Danke auf jeden Fall für den Hinweis!

P.S.: Schade nur für Sie, daß dieses Feedback anonym
ist, denn jetzt kann ich Ihnen ja leider doch nicht den Schein zukommen
lassen... Pech gehabt! Chance vertan! :-))

-nh

151.)
++++++++++++++ Mon Feb 14 22:01:20 2005 ++++++++++++++
Es gibt in jeder Datei des aktuellen Übungsblattes mindestens 2 Fehler! 
Wenn sie den globalen Fehler finden gibts für sie die vollen 5 Punkte, sonst
für mich nen Info II Schein, ok?

Über den ersten Teil Ihres Angebots können wir reden...

(Jetzt haben Sie mich allerdings neugierig gemacht: Was genau meinen Sie
mit "globalem Fehler"?)

-nh

150.)
++++++++++++++ Fri Feb 11 16:55:20 2005 ++++++++++++++
Eine Frage zur Gesamtpunktzahl aller Übungsblätter:
Es gab bzw. gibt ja 15 Üblätter. Davon wurden 13 Blätter mit höchstens 10
Punkten bewertet, zwei weitere mit jeweils 15 und es gab 10 Bonuspunkte.

Das insgesamt gibt ja 170.
Aber Bonuspunkte haben es ja an sich dass sie zusätzlich gezählt werden. 
Das heißt es wären wiederum lediglich 160 Punkte.
Im SLC ist aber 170 eingetragen. Was gilt jetzt bzw. stimmt denn jetzt?

Nun, die SLC-Datenbank hat auf der einen Seite Recht: In diesem Semester
gab es in unserer Vorlesung insgesamt 170 Punkte zu holen.

Auf der anderen Seite steht natürlich die Frage, von wievielen
Punkten die 50% berechnet werden, die zum Bestehen des Scheins notwendig
sind. Und hier haben Sie Recht: Es reichen 50% von 160 Punkten zum
Bestehen des Scheins.

Also, lange Rede - kurzer Sinn: 'S gibt einen Schein, wenn Sie mindestens
80 Punkte in unseren Übungen erreicht haben!

-nh

149.)
++++++++++++++ Wed Feb  9 14:49:48 2005 ++++++++++++++
Hallo, kann man zu der Demoklausur auch irgendwelche Lösungen reinstellen? Wär
ganz gut zur Kontrolle...
Danke!

Die Lösung kommt in den nächsten Tagen...

-nh

148.)
++++++++++++++ Tue Feb  8 17:32:46 2005 ++++++++++++++
Ich wollte nur kurz anfragen wann es denn die Übungsscheine gibt.

Die Scheine werden in der letzten Übungsstunde in diesem Semester
(16.02.2005) ausgegeben!

-nh

147.)
++++++++++++++ Mon Feb  7 21:08:12 2005 ++++++++++++++
nur schnell ne Frage, die ich vergessen habe:
nicht alle dürfen bei der Klausur mitschreiben, aber kriegen wir dann
wenigstens die Klausur; zum Üben? Vielleicht könnte man sie ins Internet
stellen, wenn man sie geschrieben hat

Das machen wir auf jeden Fall! Üblicherweise gibt es die
"reine" Klausur und auch die Version mit Lösungen auf unserer
Vorlesungshomepage zum Download. (Siehe zum Beispiel die Homepage zur
Vorlesung "Allgemeine Informatik I" im letzten Wintersemester.)

-nh

146.)
++++++++++++++ Sun Feb  6 14:16:11 2005 ++++++++++++++
Ich muss wirklich sagen, dass das aktuell Uebungsblatt um einiges angenehmer zu
bearbeiten ist als die letzten Blaetter. Das war wirklich eine sehr gute Idee!
Kompliment!

Noch eine Kleinigkeit: heisst es nicht, dass man mit Putty unter Windows nix
mit Oberon machen kann? Warum laufen dann sowohl der Kompiler als auch die
Programme bei mir unter WinXP einwandfrei? Oder hab ich da was falsch
verstanden?

Ich vermute, Sie verwechseln hier Putty mit Cygwin...?

Putty ist nur ein kleines Tool, um eine verschlüsselte
Verbindung (eine sog. SSH-Verbindung, wobei SSH für "secure Shell"
steht) zu einem anderen Rechner herzustellen. Das heißt, daß
Sie alles, was Sie nach dem Herstellen der Verbindung zum Fremdrechner
unter Putty eingeben, in Wirklichkeit auf dem entfernten Rechner
eingeben. Und deshalb compiliert weder Ihr Rechner noch Putty irgendetwas,
sondern der Rechner (z.B. die Theseus), mit dem Sie via Putty verbunden
sind.

Etwas anderes ist da Cygwin. Bei Cygwin handelt es sich um eine
Posix-Umgebung für Windows. Da es aber nach wie vor Windows und eben
kein Linux bzw. Solaris ist, was "da läuft", funktioniert der
Oberon-Compiler unter Cygwin nicht.

-nh

145.)
++++++++++++++ Sat Feb  5 19:43:41 2005 ++++++++++++++
Man kann Algorithmen auch total verkorst aufschreiben. Mir stellt sich die
Frage warum der Teil mit dem Algorithmus nicht per Bablefish in Suaheli und
dann wieder in Englisch übersetzt wurde damit's noch nen Tick kniffliger ist.
Was ich damit sagen will: Wieso immer so unnötig kompliziert? Ich hab damit
zwar nicht so das Problem, aber irgendwie wundert es mich nicht dass soviele
den Mut verlieren. Und dabei ist es egal ob die Programme viel zu  viele
Features beinhalten oder die Aufgabenstellung unnötig komplex ist.
Jetzt kommt vielleicht das Argument, dass man ja Algorithmen auch so erkennen
muss um spätere Aufgaben zu lösen, aber das wäre eher was für's
Informatikstudium und nicht für Leute die programmieren lernen wollen.

Das erste Argument haben Sie ja schon völlig richtig erkannt,
dann brauche ich es auch nicht zu wiederholen.

Darüberhinaus sollten Sie die Kritik am Aufschrieb des Algorithmus
allerdings nicht an uns sondern an Donald Knuth richten. Denn wenn Sie genau
hinschauen, stellen Sie fest, daß der Algorithmus wörtlich
(und daher auch in englisch) aus seinem Buch zitiert ist. Der
Umgang mit Fremdliteratur gehört nun mal zum wissenschaftlichen
Arbeiten, das Sie im Studium lernen sollen!

Wem diese Beschreibung des Algorithmus zu formal, zu technisch, oder
sonstwas ist, der hat ja immer noch die Möglichkeit, unter dem
Stichwort "Shellsort" bei Google nach einer Prosa-Version Ausschau
zu halten.

-nh

144.)
++++++++++++++ Wed Feb  2 20:40:23 2005 ++++++++++++++
danke für das neue übungsblatt! hatte die letzten fast jedes mal beim
durchlesen schon aufgegeben, aber diesmal seh ich immerhin einen
hoffnungsschimmer :)
na denn ran ans werk

Versprochen ist versprochen - Das aktuelle Übungsblatt ist leichter
und deutlich weniger umfangreich als die letzten. Und wenn Sie nun noch
die Informationen aus den Übungen in Ihr Programm einbauen, sollte
aus dem "Hoffnungsschimmer" ein gleißendes Licht werden!

-nh

143.)
++++++++++++++ Tue Feb  1 22:14:45 2005 ++++++++++++++
Bin ich richtig in der Annahme, das bei der Aufgabe 23 ein Datensatz mit
mindestens 10 Feldern ausgestattet sein muss?
Wenn ja dann ist in der Datei bib in der 1. Zeile irgend etwas schief gelaufen!
;-)

Das war ja mein Verderben...

Sie haben recht: in den Dateien bib und flureglinks waren zwei
Datensätze nicht korrekt. Den Fehler hatten mir einige Leute per
E-Mail "gemeldet", und am Montag früh habe ich ihn dann korrigiert
(laden Sie nochmals das TAR-Archiv 'runter). Und dabei ist mir aus
Versehen das Postscript-File meiner Beispiellösung mit ins Archiv
gerutscht...

-nh

142.)
++++++++++++++ Tue Feb  1 19:36:38 2005 ++++++++++++++
Ich wollte mich nur schnell dafür bedanken, dass man versuchen wird das Blatt
14 leichter zu machen. Fairer Zug! Ich werd es hoch anrechnen und da bleib ich
sicher nicht der Einzige. Also, vielen Dank!

Der fairste Zug von allen war aber doch schon, daß ich
versehentlich die Beispiellösung zu Blatt 13 zwei Tage zu früh
online gestellt habe, oder? (Quelle: Forum)

Aber abgesehen davon: Blatt 14 ist vom Aufwand her deutlich weniger
als die Blätter zuvor. Wenn man die Zeilen Quellcode anschaut,
so ist es gerade mal ein Drittel der Vokabeltrainer-Aufgabe. Und davon
kann man noch den grössten Teil mit nur geringen Anpassungen aus
bisherigen Aufgaben übernehmen.

Wesentlich ist diesmal das Verständnis, wie man den gegebenen
Algorithmus in Oberon umsetzt und wie man mit Prozedurtypen umgeht.

-nh

141.)
++++++++++++++ Mon Jan 31 18:45:19 2005 ++++++++++++++
In der Ulmer Oberon Bibliothek steht:
"PROCEDURE SetPos(s: Stream; offset: Count);"
Kann dann sowas wie:
"Streams.SetPos(s, nr);
Read.LineS(s, str);
Write.Line(str);"
überhaupt funktionieren? Weil eigentlich müsste es ja
"PROCEDURE SetPos(VAR s: Stream; offset: Count);"
heißen, oder?

Auf den ersten Blick scheint Ihre Vermutung richtig zu sein. Denn genauso
haben wir ja den Unterschied zwischen call by value und call
by reference motiviert.

Aber: So ist das Leben! Im Falle der Streams sieht die Sache etwas
anders aus. Der Grund dafür steht auch in der Dokumentation zur
Ulmer Oberonbibliothek. Wenn Sie prüfen, wie der Datentyp "Stream"
definiert ist, so finden Sie die Typdefinition: "Stream = POINTER TO
StreamRec;". (Was StreamRec dann ist, tut hier gar nichts mehr zu
Sache.) Wichtig ist das Wort POINTER, also Zeiger. Denn immer,
wenn Zeiger ins Spiel kommen, gelten die Spielregeln für "normale"
Variablen nicht mehr uneingeschränkt, und deshalb greift auch hier
die Sache mit dem call by value bzw. reference nicht.

Die Erklärung, was Pointer nun genau sind, würde den Rahmen
einer Feedback-Antwort doch irgendwie sprengen. Aber ein kleiner Trost:
Pointer rauf und runter lernen Sie natürlich auch bald kennen:
Dieser Themenbereich ist einer der Schwerpunkte in der Vorlesung
"Allgemeine Informatik II".

-nh

140.)
++++++++++++++ Sun Jan 30 23:25:14 2005 ++++++++++++++
Hallo!
Ich hab nur ein kurzes Anliegen, könnte ihr den Weihnachtsbaum wieder aus dem
Feedback nehmen??
An Weihnachten fand ich den ja schön und lustig, aber Ende Januar ist es dann
doch genug damit *g*

Gruß an alle die wie ich grad im Lernstress stecken!!!!

Hey, das ist ja mal interessant: Ich arbeite mit Mozilla, und da ist der
Weihnachtsbaum - weil im HTML-Code auskommentiert - schon seit Anfang
des Monats nicht mehr zu sehen gewesen. Aber unter dem Internet Explorer
wird er in der Tat noch angezeigt.

Also, rechtzeitig zu Lichtmeß verabschieden auch wir uns nun vom
Weihnachtsbaum auch im Internet Explorer.


-nh (gerade nach einem Osterhasen suchend...)

139.)
++++++++++++++ Sun Jan 30 19:58:57 2005 ++++++++++++++
Hallo,

ich wüsste gerne, ob (und ggf. wie) man beim oberon-compiler für linux die
Fehlermeldungen angezeigt bekommt, weswegen das Programm denn nicht compiliert
werden kann. Bei mir sieht das nur folgendermaßen aus:

/usr/local/oberon/bin/obbuild: line 101:  2585 Abgebrochen            
$BINDIR/obload $options -O $tmpdir/%m.obj -M $* $rtmodules

Das Erhöhen des Loglevels, wie in der Manpage zu obbuild beschrieben gibt mir
zahlreiche Zeilen aus, welche public interfaces der Compiler gerade zu laden
versucht...

Was ich eigentlich haben will, sind die Meldungen über beispielsweise fehlende
ENDs oder Semikolone, nicht oder falsch definierte Variablen usw, wie sie beim
Solaris-Compiler auch angezeigt werden.

So ist der Linux-Compiler für mich leider recht nutzlos, denn ich benötige den
compiler in erster Linie zur Fehlersuche und nicht nur zum erstellen von
Binärdateien (was bei fehlerfreien Programmen ja funktioniert).

Es sind noch nicht alle Fehler des Compilers fuer die Linux-Plattform
ausgemerzt. Und was Sie hier beobachten ist nichts weniger als ein
Crash des Compilers. Wenn Sie eine Version verwenden, die aelter als
0.7.11 ist, moechten ich Sie bitte auf diese umzusteigen. Falls das
Problem auch mit 0.7.11 fortbesteht, stellen Sie mir bitte die Quellen
zur Verfuegung, die zum Crash fuehrten.

Probleme mit dem Compiler sind bitte direkt an mich, also an
mailto:borchert@mathematik.uni-ulm.de, zu schicken.
Ueber dieses anonyme Feedback verzoegert sich das dann alles nur.

-afb

138.)
++++++++++++++ Sat Jan 29 17:18:44 2005 ++++++++++++++
Hallo!
Ich steh etwas auf der Kippe mit den Übungspunkten im Moment, ich brauch den
schein zwar nich unbedingt, aber wär ja trotzdem schön wenn ich ihn hätte.
Deshalb meine Frage: Wieviele Punkte braucht man denn insgesamt für den schein?
ich könnte zwar jetzt anfangen zu rechnen wieviele blätter es noch gibt,
etc.... aber ich studiere ja nicht mathematik um mich mit solch trivialen
rechnungen abzumühen ;) (nein, war nur spaß, ich dachte nur dass sie es mir
einfach sagen könnten damit ich auch sicher gehen kann)

gruß
anonymer mensch

Tja, so genau weiß ich das heute auch noch nicht. Bislang liegen
wir bei 135 Punkten + 10 Bonuspunkten. Das heißt, im Moment
wären Sie mit knapp 70 Punkten noch gut im Futter. Ein paar Punkte
kommen natürlich mit den den nächsten Blättern noch
dazu... Aber vielleicht krönen wir dieses Semester ja noch mit
einem 50-Punkte-Blatt... Wer weiß...? 
Am besten also noch ein paar Punkte sammeln! 

Gruß zurück...

-nh (...bekannter Unmensch)

137.)
++++++++++++++ Sat Jan 29 14:44:58 2005 ++++++++++++++
Ich stimme dem Kommentar 136 auf jeden Fall zu! Wenigstens hat er noch das
Glück und KÖNNTE es aufteilen, ich sitze jedes Mal allein davor, weil das eine
Gruppenmitglied es nicht mehr macht, das andere macht es sowieso ganz allein
und dann bleibe nur noch ich übrig und ich bin eine absolute Laie! Hab also
mehr als ein Problem damit das jedes Mal hinzubekommen und das klappt eh meist
nicht! Also ein bisschen leichtere Aufgaben wären tatsächlich nicht schlecht,
damit man auch die Chance hat wieder ein bisschen mehr Zeit dafür zu
investieren und auch zu kapieren, was man da eigentlich macht!

Wie gesagt: Die herrschende Meinung, daß die Übungen zu
umfangreich / schwer seien, ist angekommen! Ich werde mit Blatt 14 darauf
Rücksicht nehmen. Versprochen!

-nh

136.)
++++++++++++++ Fri Jan 28 13:35:22 2005 ++++++++++++++
Was ist eigentlich so schwer daran ein Übungsblatt mit kurzen Aufgaben zu
machen, anhand dessen man das neu gelernte trainieren kann? Diese
Monsteraufgaben rauben jeglichen Ehrgeiz, ich habe einfach nicht die Zeit für
ein Nebenfach soviel Energie aufzuwenden. 
Sie sollten mal in der Vorlesung oder Übung fragen wer es geschafft hat auch
nur 1 Übungsblatt sinnvoll aufzuteilen, für Anfänger ist das schlicht und
ergreifend nicht möglich. Wir erkennen eben nicht schon vorher welche Variablen
übergeben werden müssen und wie man das in Grüppchen zerlegen könnte. Da können
Sie 10x sagen dass man doch die Arbeit teilen soll, indem man die verschiedenen
Prozeduren aufteilt, wir wissen einfach nicht WIE.
Haben sie sich mal die Programme der 1. Semester INFORMATIK angeschaut? Kaum
eines ist länger als eine Seite. Muss man wenn man Informatik studiert nicht
teamfähig sein?
Am Anfang fand ich Ihre Vorlesung und Übungen echt gut, die Aufgaben waren zwar
nicht leicht, aber wenn man sich mit jemand beraten hat durchaus machbar. 
In letzter Zeit bringt mir die Veranstaltung gar nichts mehr, die Übungsblätter
schaff ich sowieso nicht, also geht man eben nicht mehr ins Tut, Punkte hat man
eh genug.

Ja, diesen Einwand habe ich jetzt schon mehrfach gehört. Als Zeichen
des guten Willens werden wir uns rechtzeitig vor der Erstellung des
nächsten Übungsblattes dann auch daran erinnern!

Allerdings muß ich noch drei Dinge hierzu loswerden:

a) Die reine Länge einer Lösung sagt ja noch nichts über deren
   Schwierigkeitsgrad aus. Sicher: die Beispiellösungen sind mehrere Seiten
   lang (wobei man fairerweise auch nicht vergessen sollte, daß sie
   ausführlich kommentiert sind). Auf der anderen Seite konnten viele Teile
   der verlangten Lösungen aber aus den Beispielen aus der Vorlesung
   und den Übungen übernommen werden.

b) Andere Teile der Programme können wiederum aus früheren
   Lösungen übernommen bzw. analog zu diesen geschrieben
   werden. Uns ging und geht es in diesem Semester darum, das
   Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen, das Sie in Ihrem
   weiteren Studium immer und immer wieder brauchen. Und das haben wir
   durch die Übungen immer wieder eingeübt.

   Und damit sind wir bei

c) Auch wenn Sie Oberon aller Wahrscheinlichkeit nach ab dem dritten Semester
   nicht mehr verwenden, so haben Sie dennoch mit den bei uns
   erlernten Inhalten auch weiterhin zu tun - auch außerhalb der
   Informatik-Vorlesungen! Nehmen wir zum Beispiel die WiMas, denn
   dort kann ich aus eigener Erfahrung berichten: Sie programmieren
   demnächst auch in den Numerik-Vorlesungen (bereits ab dem
   2. Semester!), und in den drei Vorlesungen zu "Operations Research"
   geht es mit dem Programmieren dann gleich weiter. Zwar mit anderen
   Sprachen, aber eine WHILE-Schleife ist auch in C++ eine WHILE-Schleife,
   und eine Funktion hat auch in JAVA einen Rückgabewert, der
   irgendwie abgefangen werden muß. Viele Shell-Programme sind ohne
   Argumentverarbeitung nicht denkbar, und wenn Sie in Perl über
   die Funktion "split" stolpern, dann erinnern Sie bestimmt an die gute
   alte Zeit in Oberon, als Sie noch mit Read.FieldS gearbeitet haben.

   Insoweit ist also der Gedanke, es handele sich bei Informatik ja nur
   um ein Nebenfach, zu kurz gedacht: Wenn Sie im Moment etwas mehr Zeit
   investieren, haben Sie es in den anderen Vorlesungen (s.o.), in denen
   Ihnen niemand mehr etwas über Variablen, Kontrollstrukturen,
   Funktionen etc. erklärt, viel leichter. Denn dort bleibt Ihnen
   dann die Zeit, um sich auf das Wesentliche, nämlich die Mathematik
   bzw. die Algorithmen dahinter, zu konzentrieren.


Also: Nutzen Sie die Chance, mit einer einfachen Programmiersprache
wie Oberon bei uns das Fundament zu legen, auf dem in Zukunft Ihr
Studium gelingen kann. Das gilt natürlich sinngemäß
auch für Physiker und E-Techniker, denn auch dort wird sicherlich
noch häufiger im Studium programmiert, gell?

Übrigens sollten Sie sich die Übungsblätter für die
Diplominformatiker nochmals genauer ansehen. Die Behauptung, diese seien
einfacher bzw. weniger umfangreich als bei uns ist sehr gewagt!

-nh

135.)
++++++++++++++ Wed Jan 26 17:19:33 2005 ++++++++++++++
Hallo erstmale ich,
ich glaub ich hab das mit der raeume.tgz in der Übung falsch verstanden!
Was ist nochmal dieses raeume.tgz und was passiert wenn ich dann   tar xvzf
raeume.tgz   eingebe?

Dann gibt es einen großen Knall, die Sicherung fliegt 'raus und
Sie haben ein Problem...

Ach nein, das passiert nur, wenn ich eine Glühbirne wechsle ;-)

Also, die tgz-Datei ist ein komprimiertes (daher z für "zipped")
Tar-Archiv. Ein Tar-Archiv ist einfach eine "große Datei", die
jede Menge anderer Dateien enthält. Sie können sich also ein
Tar-Archiv wie ein Paket vorstellen, in dem jede Menge anderer Dateien
drin stecken. So gesehen weihnachtet es also bei uns schon im Januar...

In unserem Fall ist der Vorteil, daß Sie nicht jede
Raumbeschreibung einzeln herunterladen müssen, denn das ist etwas
lästig. Stattdessen laden Sie die Archiv-Datei herunter, packen
sie aus und haben dann alle Dateien wieder einzeln.

Wenn Sie "tar xvzf dateiname" eingeben, dann bedeutet das folgendes:

-x = extract: Bedeutet "auspacken" der Datei
-v = verbose: Gibt auf der Standardausgabe aus, welche der eingepackten
              Dateien gerade bearbeitet wird
-z = zipped:  Vorher dekomprimieren
-f = file:    Gibt den Namen der Datei an, die ausgepackt werden soll

Alles weitere: siehe "man tar"!

-nh

134.)
++++++++++++++ Tue Jan 25 21:46:26 2005 ++++++++++++++
guten abend.
ich hab da so ein problem mit meinem oberonsystem unter linux. bei dem versuch
den befehl obci *.od *.om kommt keine datei dabei raus, sondern die folgende
fehlermeldung:

obci: fatal: /pub/cdb/modules: unable to access CDB root
      node could not be found

wie kann ich dieses problem beheben?


Mittlerweile hat mich eine Antwort von Andreas Borchert erreicht, die
wesentlich hilfreicher ist, als meine. Deshalb habe ich meine Antwort
durch seine ersetzt:

-nh


Bei den jetzigen Installation von Oberon unter Linux stimmen einige
Voreinstellungen leider nicht ueberein, was dazu fuehrt, dass bei obci
einige Parameter zwingend erforderlich sind. Sonst kommt es zu Fehlern
wie sie hier beobachtet worden sind. In der Installations-Anleitung unter

   http://www.mathematik.uni-ulm.de/sai/ws04/prog/ulm-oberon-i386/

ist auch genau zu sehen, wie obci aufgerufen muss:

   obci -b /pub/cdb/oberon -a /usr/local/oberon/var/cdbd/write *.o[dm]

Ich habe natuerlich Verstaendnis dafuer, wenn das zu umstaendlich
erscheint und empfehle folgendes kleine Skript:

   #!/bin/sh

   exec /usr/local/oberon/bin/obci \
      -b /pub/cdb/oberon \
      -a /usr/local/oberon/var/cdbd/write \
      -sys sys -sys unixsys -sys ulmsys -sys i386sys \
      ${1+"$@"}

Dies kann zum Beispiel unter dem Namen ``checkin'' in dem Verzeichnis
~/bin untergebracht werden, wobei ein anschliessendes

   chmod 755 ~/bin/checkin

nicht vergessen werden sollte. Danach koennen Quellen einfach mit

   checkin *.o[dm]

in die Datenbank geworfen bzw. aktualisiert werden. Der Autor der
Frage 132 hat noch einen alternativen Vorschlag, bei dem sogleich
der Aufruf von obci und obbuild in ein Skript integriert werden.
Das kann natuerlich jeder nach seinen Vorlieben anpassen.

-afb


133.)
++++++++++++++ Tue Jan 25 17:55:10 2005 ++++++++++++++
Hallo!

Ich bastle momentan an der Ausgabeschleife des aktuellen Übungsblattes und
würde die Vokabeln gerne durch einen Tabulator getrennt darstellen. Gibt es
eine Möglichkeit dies zu tun?

Aber sicher gibt es eine solche Möglichkeit: ASCII.tab

-nh

132.)
++++++++++++++ Mon Jan 24 16:48:22 2005 ++++++++++++++
Zu dem Feedback 130:

zu 1):
mache ein Script in ~/bin das wie folgt lautet:
#!/bin/sh
OBERON=/usr/local/oberon
ONS_ROOT=127.0.0.1:9880
BINDIR=/usr/local/oberon/bin
export OBERON ONS_ROOT BINDIR
echo "obci"
obci -b /pub/cdb/oberon -a /usr/local/oberon/var/cdbd/write $1.o[dm]
#^^^^^^^^^^^^^^^^^ in eine Zeile
echo "bauen"
obbuild $1
###########end
#(evtl. Pfade anpassen)
chmod +x ~/bin/mo (je nachdem wie du das Script genannt hast)

dann kannst du per 'mo foo' foo.om übersetzen

zu 2):
vi $HOME/.profile
#folgendes eintragen:
alias vim='unset DISPLAY; vim'
#allerdings kann man dann von dieser Shell keine X programme ohne weiteres
#mehr starten

Zum VI-Problem kann ich nichts Näheres sagen, daher lasse ich Punkt
2.) einfach mal so stehen, wie er ist.

Das Skript zu 1.) kann ich nur empfehlen. Vielen Dank für den
Tip! Wer es verwendet, sollte aber

a) vorher prüfen, ob die Pfade auch mit den eigenen Gegebenheiten
   übereinstimmen (steht ja auch so oben) und 

b) sicherstellen, daß die Dienste cddb und pons vorher irgendwie
   gestartet worden sind.

-nh

131.)
++++++++++++++ Sun Jan 23 18:56:51 2005 ++++++++++++++
Hi!

Boah das Blatt fand ich trotz teamwork und programmiererfahrung ziemlich
umfangreich...

Einspruch stattgegeben!
(Ich hab' früher immer gerne Matlock im Fernsehen gesehen -
das prägt!)

-nh

130.)
++++++++++++++ Sun Jan 23 18:27:39 2005 ++++++++++++++
Hallo,
um zu vermeiden dass ich mich in die Sun Pools hocke oder immer die sources per
scp herumschieben muss (vim startet bei mir im linux ssh immer noch nicht) hab
ich mir die 0.7.9er Version des Oberon Systems für Linux installiert.
Nur erweist sich das leider auch als unbenutzbar.
1. ist es einfach nur umständlich jedesmal die Sources über einen fast 2
zeiligen Befehl in die Datenbank zu laden
2. generiert das System in vielen Fällen keine Fehlermeldungen, dieser erreiche
ich nur durch das kompilieren auf dem Solaris System.
3. obbuild ist mir jetzt schon mehrfach hängengeblieben. Alle gestarteten
Prozesse die mit diesem Programm zusammenhängen freezen auf dieselbe Weise.
Als Beispiele: ps, top, kill.
Es ist mir also nocht einmal möglich den steckenden Prozess zu beenden.
Nicht einmal die daraus resultierenden abstürze sind zu beseitigen. Ein pkill
top bleibt genauso stecken.
So macht Info Blätter bearbeiten irgendwie keinen Spaß

Für Erfahrungs- und insbesondere Problemberichte mit dem
Oberon-System für Linux sind wir stets sehr dankbar. Insofern sind
Sie also herzlich eingeladen, uns noch detailliertere Informartionen zu
Ihren Schwierigkeiten damit zukommen zu lassen. Insbesondere wäre
interessant zu wissen, mit welcher Hardware Sie arbeiten (CPU,
Hauptspeicher, usw.) und welche Linux-Distribution Sie verwenden.

Vorab aber schonmal zwei Bemerkungen:

1.) Das Ulmer Oberon-System für Linux stellt hohe Anforderungen an
den Hauptspeicher. Wenn ich richtig informiert bin, dann macht's erst
so ab 384 MB Spaß!

2.) Nicht immer ist an den Schwierigkeiten das Oberon-System schuld. So
hatten wir zum Beispiel im Sommer den Fall, daß ein Kernel-Bug in
Fedora Core 2 Schuld daran war, daß unser System zunächst
unter dieser Distribution nicht zum Laufen zu bekommen war. Und bei
mir daheim auf einem 64-Bit-Fedora Core 3 funktioniert es auch nicht;
aber auch hier ist die Ursache in der Linux-Distribution zu suchen.

-nh

129.)
++++++++++++++ Sun Jan 23 18:24:33 2005 ++++++++++++++
Gibt es eigentlich irgendwo die Prüfungen für AI1 aus dem Vorjahr? Somit
hätte man eine ungefähre Vorstellung, wie die VDP-Prüfung aussehen
wird. (von der Fachschaft gibt es nur Prüfungen bis zu Jahr 1996)

Sofern Sie die Vordiplomsklausuren meinen, wie sie zum Beispiel
die E-Techniker schreiben (müssen), brauchen Sie gar nicht den Weg
in die Fachschaft zu gehen: Die finden Sie auf den Vorlesungshomepages
der entsprechenden Vorlesungen, die allesamt noch online sind.

-nh

128.)
++++++++++++++ Fri Jan 21 15:07:56 2005 ++++++++++++++
wie kann man eigentlich texte von einem programm aus in eine datei
schreiben und dort abspeichern? wie man texte in einen stream schreibt,
haben wir ja in der übung gemacht (Write.StringS(...)). aber kann man
diesen text anschließend auch in einer datei abspeichern?

Selbstverständlich geht das! Ein vollständiges Beispiel
dafür, wie man in eine Datei schreibt, finden Sie im Skript auf
Seite 220 ff. Hier aber nochmal eine kurze Erklärung dazu:

Das Schreiben in einen "Stream" ist zunächst etwas Abstraktes. Denn
hinter einem Streamobjekt verbirgt sich nur eine Schnittstelle zu einer
(beliebigen) Ein- bzw. Ausgabeverbindung. Es kommt also darauf an, mit
welcher konkreten Implementierung Sie letztlich arbeiten. Für das
Schreiben in Dateien benötigen Sie z.B. das Modul "UnixFiles".

Das Vorgehen zum Schreiben in Dateien ist nahezu identisch zu dem,
zum Lesen aus Dateien (natürlich abgesehen davon, daß Sie
Write statt Read verwenden). Der wesentliche Unterschied besteht
darin, daß Sie beim Öffnen der Datei der Funktion
"UnixFiles.Open(...)" den korrekten Modus mitgeben. Der Modus gibt an,
ob die Datei zum Lesen oder zum Schreiben geöffnet werden soll, und
was ggf. geschieht, wenn die Datei - falls sie zum Schreiben geöffnet
wird - noch nicht existiert.

Wie gesagt: Die Lektüre des Skriptes ab Seite 220 an wird Ihnen so
manche Frage beantworten... ;-)

-nh

127.)
++++++++++++++ Wed Jan 19 21:01:01 2005 ++++++++++++++
Wo gerade das Thema Teamwork so diskutiert wird:
Wann wird denn endlich mal mehr als eine Datei in Oberon verwendet? Denn
immer den kompletten Programmtext per EMail verschicken hilft nicht viel,
am Ende bleibt die Arbeit bei dem hängen der alles zusammenfügen muss.
Gibt es denn irgendeine Möglichkeit ein CVS anzulegen (auch wenns sich
bei einer Datei nicht lohnt, ich denke schonmal an später :) )

Was Sie meinen, nennt man in Oberon das Konzept der
Modularisierung. Damit kann man die Arbeit in der Tat viel besser
untereinander aufteilen, als wir es im Moment können.

Ob wir dieses Thema in diesem Semester noch machen, hmm, wohl eher
nicht. Aber im Sommersemester kommt es dann auf jeden Fall!

-nh


Update: Und hier noch eine Ergänzung von Andreas Borchert:
Modularisierung (und OO-Techniken!) gehoeren zum Stoff von Allgemeine
Informatik II. Fuer die aktuellen Uebungsblaetter lohnt sich das noch
nicht wirklich, da bei einer Modularisierung auch ein gewisser Aufwand
in die Wahl und Formulierung geeigneter Schnittstellen fliessen muss.

-afb


126.)
++++++++++++++ Tue Jan 18 15:15:50 2005 ++++++++++++++
Nach den verschiedenen vorhergegangenen Feedbacks ueber Gruppenarbeit, die
Aufteilung und die Unlust oder fehlende Motivation der Gruppenmitglieder
moechte ich eigentlich nur mal den Gedanken in den Raum stellen, dass es leider
auch Gruppen mit nur zwei oder drei Leuten gibt!
Die haben auch wenn beide engagiert sind ein richtiges Problem!

Okay, zugegeben: Das ist dann etwas anderes! Je nachdem, wieviele
solcher kleinen Gruppen es gibt und wie es zeitlich passt, können
wir mal schauen, solche Gruppen zusammenzulegen. Sprechen Sie das doch
bei Bedarf untereinander und mit Ihrem Tutor ab!

P.S.: Jetzt aber husch in die Vorlesung, die hat nämlich gerade
begonnen... ;-)

-nh

125.)
++++++++++++++ Mon Jan 17 20:25:37 2005 ++++++++++++++
Teamwork ?!?

Hier zwei wichtige Hinweise/Definitionen:
"The process whereby a group of people work together (often by dividing
tasks among members based on relative skills) to reach a common goal,
to solve a particular problem, or to achieve a specified set of results."

"Each member of the work team takes personal responsibility for
their performance and quality and seeks opportunities to make valued
contributions to the team's performance and quality goals."

Quelle: Google Suche nach Teamwork!

Ich habe es schon öfters mitbekommen, das Teamwork leider nicht so
funktioniert, wie oben genannt. Insbesondere wenn einzelne Teammitglieder
mit der Prämisse "möglichst wenig tun" an die Arbeit treten - die Gruppe
trägt dann die Verantwortung für das "faule" handeln anderer!

Es ist schon klar, dass es nicht immer funktionieren kann, dass es immer
eine gewisse Ungleichverteilung der Arbeit in den Gruppen geben wird -
doch es ist schon traurig anzusehen, wie selbst an der Uni auf diese
Weise vielleicht ein Individualismus entsteht, der insbesondere für die
Einzelnen selbst für deren zukünftiges Leben nicht dienlich ist.

Das Problem ist, ich konkretisiere, dass die einzelnen Gruppenmitglieder
nicht mit der selben Zielstellung an eine Aufgabe herantreten. Die einen
möchten eine gute, funktionierende Lösung, die keine Bugs hat - und so
sollte das meiner Meinung nach sein - die anderen möchten nur so etwa
5 Punkte, damit man die Zulassung zur Prüfung erhält.

Aber sollte das den studentische Realität sein?

Ich denke das schöne an wirklichem Teamwork ist, dass man sich gegenseitig
ergänzt und gleichzeitig Verantwortung für seine beigesteuerten Teile
übernimmt!

Teamwork ist dazu da, um Arbeit arbeitsteilig zu verteilen, sodass der
Aufwand für jeden geringer wird - das Resultat der Teamarbeit sollte
aber der Arbeit Einzelner nicht nachstehen!

Ich denke, dass diese Aufgabe die Teamfähigkeit der Gruppen auf
Herz und Nieren testen sollte - ich hoffe, dass von den Problemen,
die ich gehört habe nur die Minorität betroffen ist!

Vielen Dank für dieses Feedback! Eigentlich bedarf das gar keines
weiteren Kommentars mehr - denn Sie haben schon alles Wesentliche zum
Thema Teamwork gesagt.

Vielleicht noch ein Wort dazu aus eigener Erfahrung: Als ich vor fünf
Jahren mit meinem Studium anfing, war ich es bis dahin auch nicht gewohnt,
im Team zu arbeiten. Und so ging es wohl den meisten. Aber auch uns
sagte man damals, daß man es als Einzelkämpfer schwer habe
und wir uns unbedingt in Gruppen zusammentun sollen. Nicht nur für
ein paar Informatik-Blätter, sondern auch darüberhinaus -
sozusagen studiums-umspannend: zum Vorbereiten auf Klausuren, auf
Prüfungen usw.

Klar, das war am Anfang eine Umstellung. Aber es lohnt sich! Nutzen Sie
die Chance, von anderen in der Gruppe ein Feedback über Ihren
eigenen Stand zu erhalten. Insbesondere vor der ersten mündlichen
Vordiplomsprüfung, die den meisten WiMas ja vielleicht noch in
diesem Sommer bevorsteht, sollten Sie sich untereinander austauschen!

In den USA habe ich mal mitbekommen, daß dort Team als
Abkürzung für (T)ogether (E)achone (A)chieves (M)ore
verstanden wird. Hier bei uns gilt wohl eher die Bedeutung:
(T)oll, (E)in (A)nderer (M)acht's...

Mit welcher Einstellung werden wir wohl weiterkommen?

-nh

124.)
++++++++++++++ Mon Jan 17 14:09:19 2005 ++++++++++++++
Ich muss sagen,dass mir das Ausmaß an Arbeitsaufwand, den das
Programmieren eines solchen Spiels wie in den letzten Übungsblättern
sehr groß erscheint.  Inzwischen ist der Aufwand für ein Informatikblatt
dem eines Matheblattes zu vergleichen, wobei wir hier ja Mathe oder
E-Technik,Physik etc als Hauptfach studieren und Informatik als Nebenfach.

Darüber hinaus ist die Aufteilung der Programmierarbeit nur möglich,
wenn die anderen Mitglieder überhaupt Ambitionen in irgendeine Richtung
zeigen, was aber nicht unbedingt mehr der Fall ist, wenn jene schon 50%
der Übungspunkte erreicht haben.

Wenn das Übungsblatt in der Gruppe aufgeteilt wird, dann hält
sich der Aufwand für jede(n) Einzelne(n) in Grenzen und ist
sicherlich deutlich geringer als bei einem Mathe-Übungsblatt. Das
Aufteilen der Aufgaben innerhalb der Gruppe ist bei uns ausdrücklich
gewünscht. Jetzt - und auch in Zukunft! Und danach richtet sich
eben auch der Umfang der Übungsblätter.

Überdies ist es ausgesprochen kurzsichtig, jetzt die Übungen
nicht mehr zu machen, nur weil man sich bereits über der "magischen
Grenze" von 50% glaubt. Sie müssen sich immer vor Augen halten,
daß wir momentan noch die Grundlagen legen, die Sie im zweiten
Semester ständig brauchen werden. Und wenn man das jetzt nicht
übt, dann sieht es im Sommersemester sehr sehr finster aus!

Insoweit sollten Sie Ihre Gruppe motivieren, noch vier Wochen
durchzuhalten. Und sei es nur für das Motto "Geteiltes
Leid ist halbes Leid", das natürlich auch für die
Informatik-Übungsblätter gilt.

-nh

123.)
++++++++++++++ Sat Jan 15 15:24:30 2005 ++++++++++++++

In diesem Feedback, das ich hier ausnahmsweise mal nicht zitiere (Ich denke, daß dies im Sinne des Verfassers ist? Sonst möge er sich nochmal melden, dann setze ich den gesamten Text hier herein), äußert sich der Urheber des kleinen Scherzes (Sie wissen schon: Versand einer E-Mail bei Programmstart von Grundy) mit einem leicht schlechten Gewissen über "sein Tun"...


Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen - Sie haben nichts Unrechtes
getan! Und keinesfalls sehen wir in Ihnen einen "Autor von Viren
und Trojanern". Ich habe die Gelegenheit nur genutzt, um mal
darauf hinzuweisen, daß man auf diese Weise allerdings schon
Unheil anrichten könnte - nämlich zum Beispiel das
Heimatverzeichnis des Benutzers löschen oder so...! Von daher war
Ihr kleiner Scherz sogar noch sinnvoll!

Zu aller Beruhigung hier nochmal ausdrücklich der Hinweis: Das
Ausspähen von Paßwörtern ist auf diese Weise nicht möglich!

Das letzte Wort zu dieser Sache soll aber dann doch ein Zitat aus 
dem eigentlichen Feedback sein: 

"Trotzdem die Warnung: Erst lesen, dann ausführen"

Dem ist wohl nichts hinzuzufügen!

-nh


Update: Und hier noch eine Ergänzung von Andreas Borchert:
Wie in der Vorlesung erwaehnt, halte ich ebenfalls das Verfassen
solcher kleinen Tricks fuer unbedenklich, solange dieser eben auch
harmlos ist. Das Schicken einer kleinen E-Mail an den Verfasser ist
hier harmlos.

Mir liegt es nur am Herzen, dass auf der anderen Seite nicht
bedenkenlos unverstandener Programmtext zur Ausfuehrung gebracht
wird. Da kam mir dieses wunderschoene Beispiel gerade recht.

Anmerken moechte ich nur noch fuer alle potentiellen Opfer, dass
zwar das Ausspaehen des Passworts so nicht moeglich ist, aber
trotzdem die gesamten Rechte eines Zugangs auf diese Weise
uebertragen werden koennen. Details dazu werden dem geneigten
Leser besser nicht zur Uebung ueberlassen.

-afb


122.)
++++++++++++++ Fri Jan 14 15:28:04 2005 ++++++++++++++
Anmerkung zum Kommentar #120:
Es ist nicht nötig, komplett leere Zeilen in der von ihnen beschriebenen Weise
zu filtern, da in diesem Fall das Labyrinth sowieso nicht rechteckig wäre.
Enthält das Labyrinth hingegen eine Zeile, die nur Leerzeichen besitzt, so
würde diese von ihrer Anweisung nicht gefiltert werden, da sie nicht komplett
leer ist.
Eine kleine Frage: Sollen wir auch solche Zeilen filtern? Es könnte ja sein,
dass jemand ein dementsprechendes Labyrinth mit zwei Eingängen entwirft. Man
könnte stattdessen prüfen, ob die ersten oder letzten Zeilen komplett leer
sind.

Damit das Programm nicht zu kompliziert wird, können Sie (und so
machen wir es auch in der Beispiellösung) den ersten "gefundenen"
Eingang verwenden. Eine Überprüfung, ob es eventuell noch
weitere Eingänge gibt, brauchen Sie dann nicht mehr unbedingt
durchzuführen. Wenn Sie das allerdings machen möchten, steht
Ihnen das selbstverständlich frei!

-nh

121.)
++++++++++++++ Fri Jan 14 12:33:15 2005 ++++++++++++++
Hallo,
also erstmal muss ich sagen, dass ich bei den Übungen irgendwie nicht so
wirklich mitgekommen bin...
wahrscheinlich hapert es jetzt deswegen auch bei meinem Programm. Ich hab noch
immer nicht so wirklich verstanden, wie dieses Feld-ARRAY ausschauen soll. Ich
meine, wie soll ich denn eine Matrix als ARRAY definieren???
Bitte um einen kleinen TIPP!!!

Eine Matrix kann man sich als zweidimensionales Array
definieren. Angenommen, Sie möchten eine 5x5-Matrix abbilden,
dann sähe das in Oberon so aus:

   TYPE MyMatrix = ARRAY 5,5 OF INTEGER;

   VAR mymatrix: MyMatrix;

Um nun auf die einzelnen Elemente zuzugreifen, verwenden Sie die gewohnte
Notierung mit eckigen Klammern - nur halt mehrfach:

   mymatrix[0][0] := 1;    (* Wert an der "linken oberen Ecke" der Matrix *)
   mymatrix[3][2] := 100;  (* Wert in der vierten Zeile und der dritten
                              Spalte der Matrix (weil wir bei 0 zu zaehlen
                              beginnen) *)
   usw.

Wenn Sie jetzt ein solches zweidimensionales Array statt vom Datentyp
INTEGER von einem selbstdefinierten Record erzeugen, dann können
Sie auf diese Weise die für die Aufgabe benötigten
"Meta-Informationen" für jedes einzelne Feld des Irrgartens
abspeichern.

Bei der Gelegenheit noch einer Ermunterung an alle: Nutzen Sie doch
die Möglichkeit, in den Übungen Fragen zu stellen, wenn Sie
etwas nicht richtig verstanden haben. Sie können davon ausgehen,
daß es einem Großteil der anderen um Sie herum ähnlich
geht und niemand Sie auslachen wird. Ich übrigens auch nicht! Also,
fragen Sie ruhig während der Übungen!

-nh

120.)
++++++++++++++ Thu Jan 13 21:47:26 2005 ++++++++++++++
Hallo,

ist es möglich auf einmal festzustellen ob eine Zeile komplett leer ist? Ich
habe es mit dem folgenden Code versucht, jedoch reagiert dieser nicht auf leere
Zeilen in meinem Labyrinth.

IF (zeile = ASCII.nl) THEN

Leider übergeht das Programm diese Schleiße als nicht zutreffen.

Dankeschön!

Von welchem Datentyp ist denn Ihre Variable 'zeile'? Ich nehme mal schwer
an, daß es - wie in den Übungen angeregt - ein Array eines
selbstdefinierten Records ist. Sollte ich mit der Vermutung richtig
liegen, dann kann Ihre IF-Bedingung nie wahr werden, weil sie sozusagen
Äpfel mit Birnen (konkret: ein Array / Record) mit einem Charakter
(ASCII.nl) vergleichen.

Wenn Ihre Variable "zeile" ein ARRAY n OF CHAR ist und Sie mit Read.Line
einlesen, dann hilft Ihnen vielleicht der nachfolgende Hinweis von Andreas
Borchert weiter.

-nh


Update: Und hier noch eine Ergänzung von Andreas Borchert:
Wenn eine Zeile mit Read.Line eingelesen wird (bzw. mit Read.LineS),
dann befindet sich der Zeilentrenner nicht im Array. [...]
(Es) sollte zeile nach einem Read.LineS mit dem leeren Inhalt
(also "") verglichen werden.

Siehe dazu auch die Prozedur ReadName auf
   http://www.mathematik.uni-ulm.de/sai/ws04/prog/slides/procedures-16.html
(Diese Folie war in der letzten Vorlesung dran).

-afb


119.)
++++++++++++++ Thu Jan 13 16:25:25 2005 ++++++++++++++
Zum Feedback mit dem Reboot, es hört sich sehr nach dem Virus Sasser an, der
fährt Windows XP bzw 2000 nach ca 15-20 sec von alleine runter...

Im Namen des Posters von Feedback Nr. 118 vielen Dank für den Hinweis!

Aber ab jetzt bitte diese Diskussion irgendwo anders (z.B. im Forum)
und nicht hier auf der Feedback-Seite fortführen!

-nh

118.)
++++++++++++++ Wed Jan 12 22:55:51 2005 ++++++++++++++
Hallo...
Ich habe ein 'kleines' Problem mit meinem WindowsNT und dachte mir, dass sie
mir vielleicht damit helfen könnten. Mein PC fährt sich sobald ich online gehe
automatisch runter, wobei eine Fehlermeldung kommt. Diese besagt: 'Der
Systemprozess 'C:\WINNT\System32\Isass.exe' wurde unerwarteterweise mit dem
Statuscode 128 beendet.'
Haben sie eventuell eine Idee, wie ich diesen andauernden Neustart stoppen
könnte? Virenscan und Defragmentierung habe ich schon hinter mir, hilft alles
nichts.
Vielen Dank auf jeden Fall.

Leider habe ich dazu keine Idee. Aber abgesehen davon frage ich mich
gerade, ob diese Frage wirklich als Feedback zur Vorlesung geeignet
ist. Bitte richten Sie solche Fragen doch via E-Mail an uns!

-nh

117.)
++++++++++++++ Wed Jan 12 18:24:13 2005 ++++++++++++++
hi

Ich wollte nur kurz nachfragen, ob bei der aktuellen Aufgabe das Labyrinth von
der Sturktur her fest sein soll und nur die "T" durch Zufall bestimmt werden,
oder ob auch die Struktur des Labyrinth´s durch Zufall bestimmt werden soll?

Schönen abend noch

Das gesamte Programm hat mit Zufall eigentlich nichts zu tun! Sowohl
die Struktur des Labyrinths als auch die Verteilung der Klausuren
/ Schätze werden durch die Beschreibung des Irrgartens fest
vorgegeben. Halt so, wie es in den Beispieldateien "good.maze*" auch ist.

Den Zufallsgenerator brauchen Sie für dieses Blatt demnach
nicht! Wenn Sie allerdings nicht ausgelastet sein sollten,
dürfen Sie auch gerne die zufällige Verteilung der Klausuren /
Schätze implementieren ;-)

-nh

116.)
++++++++++++++ Sun Jan  9 13:25:11 2005 ++++++++++++++
Hallo zusammen

Ich arbeiter gerade am 10. Übungsblatt und habe folgendes Problem.
Immer wenn ich das Makefile erstellen möchte, erschein Syntax-Error in
mandarine.om Allerdings ohne Zeilenangabe oder sonstwas. Wo muss ich
nach dem Fehler suchen ?

Da der Oberon-Compiler immer Zeilennummern angibt, muß der
Fehler entweder im makefile selber oder in den ersten paar Zeilen Ihrer
.om-Datei (also noch vor TYPE- und VAR-Block) vorliegen. Prüfen
Sie nochmal die MODULE- und die IMPORT-Zeile genau auf syntaktische
Korrektheit. Oder schicken Sie mir Ihr Programm per E-Mail.

-nh

115.)
++++++++++++++ Sat Jan  8 12:39:13 2005 ++++++++++++++
Also ich möchte ja keinen Unmut loswerden oder den Eindruck
erwecken als wäre ich leicht angespannt aber das aktuelle Uebungsblatt ist
meiner Meinung nach nicht so einfach gewesen
wie es in der letzten Ubung 2004 dargestellt wurde oder?
noch`n schoenes Wochenende :-}

Eine Antwort hierauf ist leider nur subjektiv, denn was der eine schwer
findet, findet der andere vielleicht leicht.

Wenn ich Ihnen schon nicht beweisen kann, daß diese Aufgabe leicht
ist, so glaube ich aber, einen Beweis dafür gefunden zu haben,
daß sie nicht schwer ist. Passen Sie auf:

Satz von heidi: Alle Übungsaufgaben in "Allgemeine Informatik I"
sind nicht schwer!
Beweis: Der Übungsleiter hat immer Recht!

Behauptung: Aufgabe 20 ist nicht schwer!
Beweis: Aufgabe 20 ist eine Übungsaufgabe in "Allgemeine
Informatik I", und deshalb folgt die Behauptung mit dem Satz von heidi.

Noch Fragen?


-nh (gerade in Deckung gehend...)

114.)
++++++++++++++ Fri Jan  7 11:45:05 2005 ++++++++++++++
hallo zusammen und ein gutes neues jahr.
ich hätte da mal ne frage zum oberonprogrammieren von zu hause aus.

ist es möglich die datenbank von oberon auch auf dem privatrechner zu
installieren?
es ist nämlich sehr kostenintensiv die ganze zeit übers netz zu
programmieren!!!

es wäre nett wenn ihr in den kommenden vorlesungen etwas dazu sagen könntet.

danke vielmaß
viele grüße aus dem sonnigen spanien :)))

Im Jahr 2005 gilt für diese Frage dasselbe, was auch schon 2004 galt:

- Wenn Sie zu Hause mit Windows arbeiten, haben Sie leider Pech, denn
  das Ulmer Oberon System gibt es nicht für Windows.

- Mit dem Ulmer Oberon-System für Linux auf der i386-Plattform
   können Sie Oberon-Programme auf Ihrem Linux-Rechner auch offline entwickeln.

- Unter CygWin läuft das Ulmer Oberon-System für Linux leider nicht.

-nh

113.)
++++++++++++++ Tue Jan  4 14:42:53 2005 ++++++++++++++
Tut mir leid aber ich versteh die Logik nicht, mit
der der Computer dieses Mandarinen-hin-und-her-gewürfle
macht!
Wie sieht denn diese im Beispiel-Programm so prinzipiel aus?

Die "Logik" in unserem Beispiel-Programm besteht lediglich aus einer
Tabelle, die angibt, an welcher Stelle ein Haufen der Größe n
zu teilen ist. So gesehen hat das Beispiel-Programm keine eigene Logik,
sondern greift auf die von uns vorgegebenen Werte zurück.

An dieser Stelle sollten Sie nicht allzuviel Energie ver(sch)wenden. Denn
es geht bei dieser Aufgabe mehr um die Anwendung von Records, Arrays,
Funktionen/Prozeduren und all den Dingen, die jetzt gerade in der
Vorlesung behandelt wurden.

-nh

112.)
++++++++++++++ Sun Jan  2 17:16:45 2005 ++++++++++++++
Erstmal: Ein frohes neues Jahr!
Mit der Absicht, die guten Vorsätze im neuen Jahr einzuhalten, habe ich mich
heute an das Info-Blatt gewagt. 
Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen: Ich bekomme die zur Verfügung
gestellten Programme nicht ans Laufen. Das Mastermind-Spiel lässt sich noch
problemlos über Putty auf der Theseus spielen. Aber beim Spiel Grundy
funktioniert dies nicht. Habe nur ich das Problem oder liegt dort eine kaputte
File auf dem Server?

Jau, auch erstmal ein gutes Neues Jahr!

Ich hab's gerade nochmal selber ausprobiert: Die Binaries sind in
Ordnung. Hier nochmal eine kleine Checkliste zur Fehlersuche:


- Auf der Theseus unbedingt nur mit der Version "Grundy_Solaris" arbeiten,
  unabhängig davon, von welchem Betriebssystem aus man sich dort einloggt.

- Wenn man mit Putty arbeitet, kopiert man sich das Binary am besten via
  wget in das aktuelle Verzeichnis:

      wget ftp://ftp.mathematik.uni-ulm.de/pub/vorlesungen/ws04/prog/uebungen/blatt10/bsp/grundy/Grundy_Solaris .

- Das Binary mit "chmod +x Grundy_Solaris" ausführbar machen, sonst
  geht nämlich nix!

Wenn's immer noch nicht klappt:

- Warten, bis der Restalkohol von Silvester weg ist... ;-)

-nh

111.)
++++++++++++++ Thu Dec 30 22:57:38 2004 ++++++++++++++
Jetzt habe ich doch mal eine Frage zu dem RECORD-Typ.
Wenn ich in meinem Programm als TYPE Status=RECORD definiere und in RECORD die
Anzahl der Haufen, sowie die Anzahl der Päckchen pro Haufen festhalte, dann
gibt es später immer folgendes Problem:
Sobald ich in einem PROCESS (VAR: Satus:Status) die Anzahl der Haufen, bzw. der
Päckchen verändern will, kennt die das Programm nicht mehr... also irgendwie
muss ich in den Uebungen etwas falsch verstanden haben!

Hoffe es gibt einen kleinen Neujahrstipp.

Zuguterletzt muss ich noch ein bischen kritisieren.
Es mag ja ganz schön sein, mal ein paar Spielchen zu programmieren, aber
inzwischen ist mir der Spass schon ganz schön vergangen und ich würde gern noch
was anderes tun, als mich nur mit Info zu beschäftigen.

naja, trotzdem einen guten Rutsch in Neue Jahr!!

Wie immer, ist auch diese Frage eventuell besser zu beantworten, wenn der
komplette Quelltext vorliegt (dann aber bitte per E-Mail!). Für's
erste hier aber noch zwei / drei Anregungen, was vielleicht nicht beachtet
worden sein könnte:

   -  Der Typ "Status" muß global definiert werden, damit er für
      alle Prozeduren / Funktionen bekannt ist. Zwar können Typen auch
      innerhalb einer Prozedur definiert werden, dann aber sind sie lokal 
      zu dieser Prozedur (Gleiches gilt auch für Funktionen) und stehen
      außerhalb dieser nicht zur Verfügung.

   -  Ihr Prozedurkopf "PROCESS (VAR: Satus:Status)" enthät zwei bis drei
      Fehler:

         - Hinter das VAR gehört kein Doppelpunkt
         - Das "Satus" sollte wahrscheinlich "Status" heißen...
         - ... dann ist es aber dennoch falsch, weil vor dem Doppelpunkt eine
           Variablenbezeichnung (beginnt mit einem Kleinbuchstaben) und nach
           dem Doppelpunkt eine Typenbezeichnung (beginnt mit einem Groß-
           buchstaben) erwartet wird. Also in etwa so:

              PROCESS (VAR status: Status)

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter! Auch von uns einen guten Rutsch in
das Neue Jahr!

-nh

110.)
++++++++++++++ Thu Dec 23 11:40:39 2004 ++++++++++++++
Hallo, 

Ich wollte mich erkundigen, ob es denn eine Windows Entwicklungsumgebung für
Oberon gibt?
( Ich habe da was für Win 3.x gefunden, jedoch nichts für Win 98, ME oder XP). 

Ich wünsche noch Frohe Weihnachten. 
[bg]

Die einzig mir bekannte Informationsquelle ist die Seite www.oberon.ethz.ch.
Aber dort habe ich ebenfalls nur etwas für Windows 95 und NT
gefunden. Daraus folgere ich einfach mal, daß es schlecht aussieht
mit Oberon für Windows XP :-(

-nh

109.)
++++++++++++++ Thu Dec 23 01:09:16 2004 ++++++++++++++
hallo,
ich hab mal eine frage...wie kann ich eine DIN A 0 pdf in eine DIN A 0
postscript datei umwandeln dass ich sie beim Kiz plotten lassen kann??? hab
keine ahnung wie das gehen soll...

Halten Sie das nicht für ein wenig übertrieben? Es gibt doch
auch kleinere Weihnachtskarten... ;-)))

Aber im Ernst: Das übliche Vorgehen zum Konvertieren von
PDF-Dokumenten in Postscript-Dokumente unter Linux/Unix ist die Verwendung
von pdf2ps. Das Format sollte bei dieser Umwandlung eigentlich
beibehalten werden.

Da ich mit dem Plotten von DIN-A0-Dokumenten aber keinerlei Erfahrung
habe, kann ich Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, ob die Umwandlung und
das anschließende Plotten wirklich das gewünschte Ergebnis
bringen. Am besten fragen Sie da mal bei den Operateuren des KIZ nach.

-nh

108.)
++++++++++++++ Wed Dec 22 08:57:02 2004 ++++++++++++++
Hey Heidi!!!
Wir wollten dir nur mal sagen, dass wir im gegensatz zu anderen mit deinen
uebungen echt zufrieden sind. wir koennen uns nicht beklagen ueber zuwenige
beispiele. wollten das nur mal loswerden. 
frohes fest und einen guten rutsch ins neue jahr.

Vielen Dank, das baut mich rechtzeitig vor Weihnachten wieder ein
Stück weit auf :-)

-nh

107.)
++++++++++++++ Tue Dec 21 17:18:54 2004 ++++++++++++++
Doofe aber wichtige Frage:

Wie kann ich eine pdf Datei im Mathematiker-Pool drucken? und dann auch noch 4
Seiten auf ein Blatt.

Oder wie kann ich von der Shell aus 4 Seiten auf ein blatt drucken.

Es ist immer so unpraktisch, wenn man so viele Blaetter(z.B. Loesungsblaetter
zu Ana Uebungsblaetter) hat!

Das "normale" Ausdrucken eines PDF-Dokuments (also ohne Verkleinern und
"2-Seiten-auf-einem-Blatt" und so...) geht im WiMa-Pool am einfachsten mit
"File->Print" im Acrobat Reader.

Wenn Sie mehrere Blätter auf einer Seite haben wollen, dann empfehle
ich, zunächst die PDF-Datei mit dem Kommando "pdf2ps" in ein
Postscript-File zu verwandeln (siehe man pdf2ps). Von nun an können
Sie das Postscript-File mit den "psutils" beackern, also z.B. mit "psnup".

Ein Beispiel für Ihr Vorhaben und einige "psutils" finden Sie
(übrigens seit Beginn des Semesters nebst zweimaliger Vorführung
in den Übungen) hier!

-nh

106.)
++++++++++++++ Tue Dec 21 13:15:32 2004 ++++++++++++++
Hallo.

Ich moechte ja keinem die Stimmung ruinieren, drei Tage vor Weihnachten, aber
ich bin in letzter Zeit schon ziemlich enttaeuscht von AInf1!!

Letzte Woche am Dienstag haben Sie, Herr Heidenbluth, gesagt dass das Skript
von Prof. Borchert so schnell wie moeglich online gestellt werden wuerde, und
bis heute (!!!) ist das nicht passiert. Und ausserdem, Ihre Bemuehungen in
Ehren, aber das "Ersatz-Skript" von Prof. Schweiggert ist nicht sehr hilfreich
bei der Uebungsaufgabe gewesen. Ich habe absolut nichts Konstruktives bzw
Informatives darin zum aktuellen Thema Prozeduren gefunden, was auch nur
ansatzweise fuer Aufgabe 19 von Nutzen gewesen waere. Mir ist klar, dass durch
die Krankheit von Prof. Borchert einiges durcheinander geraten ist, aber ueber
eine Woche auf ein Skript zu warten, das man fuer die Uebungsaufgabe braucht
ist nicht gerade toll!!

Nebenbei: ich finde auch, dass die Beispiele aus den Uebungen (auch wenn sie
sonst wirklich gut sind!) dieses Mal relativ wenig gebracht haben, v.a weil in
jedem Beispiel immer nur ein BOOLEAN in eine IF-Abfrage zurueckgeliefert wurde.

Sonst sind sowohl Vorlesung als auch die Uebungen interessant und sinnvoll, nur
dieses Mal war das irgendwie voll daneben. (Auch weil ja die Oberon-Bibliothek
so ubersichtlich und schnell zugaenglich ist. v.a. wenn man sich noch nicht so
gut mit der Programmiersprache auskennt!)

Ich hoffe, dass dieses "Chaos" sich im neuen Jahr nicht fortsetzt. In diesem
Sinne: frohe Weihnachten.

(PS: Ich war in diesem Semester in jeder Vorlesung und jeder Uebung!!)

Die Semester vor Ihnen hatten zum Thema Prozeduren und
Funktionen auch nicht mehr zur Verfügung als das Skript von
Prof. Schweiggert. Insoweit halte ich es für etwas gewagt, zu sagen,
dort stünde "absolut nichts Konstruktives bzw. Informatives" zu
diesem Thema drin. Aber sei's drum - das Skript von Dr. Borchert steht
Ihnen in Kürze entsprechend ergänzt zur Verfügung.

Übrigens haben wir in der vergangenen Woche in O27 einen Rechnerraum
erst komplett ausgeräumt und nach der Reinigung wieder komplett neu
eingerichtet. Der Aufwand, rund 30 Rechner aufzustellen, zu verkabeln,
zu sichern und zu installieren ist nicht gerade gering. Da kann man
nicht noch nebenbei so eben mal ein Skript produzieren.

Und jetzt vertragen wir uns wieder, okay?

-nh

105.)
++++++++++++++ Tue Dec 21 07:41:38 2004 ++++++++++++++
Hallo zusammen,

erstmal an alle n gesegnetes fest und n guten rutsch ins neue jahr.
zuvor allerdings noch n bisschen kritik.
ich wuerde mich sehr freuen wenn es moeglich waere mehr beispiele in den
uebungsstunden bezueglich der aufgaben einzubringen. waere nett und wuerde
glaube ich einigen etwas bringen. 

Danke schon mal im vorraus

Ich weiß jetzt nicht, wo Sie in diesem Semester mittwochs von 14 bis
16 Uhr gewesen sind, aber im H4/5 können Sie jedenfalls nicht gewesen
sein! Denn sonst hätten Sie dieses Feedback wohl kaum geschrieben.

Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann bestehen unsere
Übungsstunden zu deutlich mehr als 50% daraus, Beispiele zu
entwickeln und zu erläutern, die sich auf die aktuellen Aufgaben
beziehen. Und darüberhinaus stehen diese Beispiele immer ab 16:30
Uhr mittwochs online und komplett kommentiert zur Verfügung.

-nh

104.)
++++++++++++++ Mon Dec 20 20:37:50 2004 ++++++++++++++
Ich habe eine Frage zur Aufgabe 19. Wie kann ich im Falle des Gewinnens des
Spielers das Programm beenden... Ich habe bisher nur einen einzigen weg
gefunden, musste dabei allerdings wieder eine globale Variable verwenden...
deswegen bin ich relativ ratlos...

Ohne Ihr Programm genau zu kennen, würde ich einfach vorschlagen,
eine Funktion mit Rückgabewert BOOLEAN zu schreiben, die den
Spielablauf steuert. Diese gibt TRUE zurück, wenn das Spiel gewonnen
wurde, andernfalls eben FALSE.

Angenommen, diese Funktion heißt DoTheGame(), dann würden
Sie in Ihrem Hauptprogramm so etwas schreiben wie:
WHILE ~DoTheGame() DO END;

-nh

103.)
++++++++++++++ Mon Dec 20 15:28:35 2004 ++++++++++++++
Hey Heidi

wir wollten mal anfragen, ob das Mastermind mit genau 4 Farben laufen soll oder
auch mit mehr (z.B. 6)

Dies wuerde naemlich den Programmieraufwand deutlich erhoehen.

Mfg

Das Original-Spiel funktioniert mit 6 unterschiedlichen Farben, aus denen
4 ausgewählt werden. Ich würde aber vorschlagen, diese beiden
Werte als Konstanten zu Beginn des Programms festzulegen. Dann kann
man auch andere Szenarien einfach erreichen. Der Programmieraufwand
ist daher unabhängig von den entsprechenden Werten.

-nh

102.)
++++++++++++++ Fri Dec 17 21:46:46 2004 ++++++++++++++
Gibt es irgend einen trick wie man in Oberon Funktionen überlädt oder ist das
in dieser Sprache nicht möglich?

Nein, das Überladen von Funktionen, wie Sie es vielleicht von C++
her kennen, ist in Oberon leider nicht möglich.

-nh

101.)
++++++++++++++ Tue Dec 14 20:53:19 2004 ++++++++++++++
Koennten Sie die Feedback Seite teilen, denn es soll noch Leute geben,
die in xDSL - freiem Gebiet wohnen und daher evtl. noch per Modem ins
Netz gehen.

Oh ja, das können wir ab sofort gerne machen! 
Hoffen wir, daß Ihr Wohngebiet bald ausgebaut wird!

-nh

Die Feedbacks Nr. 1 bis 100 finden Sie hier!