Transitive Hüllen

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]

*Gegeben seien n Netzwerkknoten, die teilweise miteinander (bidirektional) verbunden sind. Wenn die Knoten A und B miteinander verbunden sind und Knoten B mit Knoten C eine Verbindung unterhält, dann ist C auch von A aus erreichbar (Transitivität).
 
*Probleme: Welche Knoten sind von einem gegebenen Knoten aus erreichbar? Wieviele unabhängige ``Inseln'' liegen vor, die nicht miteinander verbunden sind, und wie sehen diese aus?
 
*Formal läßt sich das als Relation N ⊆ [1..n] x [1..n] ⊆ |N2 betrachten, die reflexiv, transitiv und symmetrisch ist.
 
*Spezifiziert werden kann die Relation durch eine Menge von direkt miteinander verbundenen Paaren (ai,bi), wobei wegen der Reflexivität (ai,ai) und (bi,bi) und wegen der Symmetrie (bi,ai) implizit angenommen werden.
 
*Zusätzlich müssen die transitiven Hüllen berechnet werden, d.h. falls (a,b) und (b,c) in der Relation enthalten sind, muß auch (a,c) aufgenommen werden.
 
*Beispiel: Gegeben seien die Paare (1, 2), (3, 4), (5, 2), (6, 3), (7, 1), dann ist die transitive Hülle von 1 gleich {1, 2, 5, 7} und die von 3 gleich {3, 4, 6}.
 

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]
Copyright © 2004, 2005 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 18.02.2005