Unix-basierte Implementierung kleiner Datenbanken

im wintersemester 2007/2008

Wer? | Was? | Wo?

Veranstalter

Prof. Dr. Franz Schweiggert mit Norbert Heidenbluth

Typ

Vorlesung mit Übungen (4 V + 2 Ü SWS, 8 LP)

Zuordnung

Praktische Informatik

Termine und Veranstaltungsort

  • Di, 14 - 16 Uhr s.t. und ohne Pause, H12 (Vorlesung)
  • Mi, 16 - 17 Uhr, s.t. und ohne Pause, H12 (Vorlesung)
  • Mi, 17 - 18 + Epsilon Uhr, s.t. und ohne Pause, H12 (Übungen)

Skript | Scheinkriterien | Klausur und Nachklausur

Eine Nachklausur wird es nicht geben, stattdessen bieten wir Kolloquien an. Wenn Ihr an einem solchen Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail zwecks Terminabsprache bei mir (nh).

Die Klausur ist fertig korrigiert, die Ergebnisse stehen sowohl im bisherigen SLC als auch in SLC 2010 zur Verfügung. In letzterem gibt es auch die Statistik zum Ausfall der Klausur.

Darüber hinaus haben wir noch zwei Beispiele für besonders originelle Arten, das eigene Unwissen in der Klausur zum Ausdruck zu bringen, eingescannt. Stehe auf dem Schlauch | Fermat's letzter Satz

Die Klausur nebst Beispiellösung stellen wir Euch auf vielfachen Wunsch hin gerne zur Verfügung.

Prof. Schweiggert und ich wünschen Euch eine gute vorlesungsfreie Zeit sowie viel Erfolg bei Klausuren und Prüfungen. Wir hatten viel Spaß an der Veranstaltung mit Euch und würden uns freuen, Euch im nächsten Semester in SEP wiederzusehen.

Das Skript zur Vorlesung wurde bereits an Euch verteilt. Zusätzlich stellen wir es Euch aber hier auch zum Download zur Verfügung:

  • Teil 1 (inkl. Perl, aber ohne TK)
  • Teil 2 ab Perl, inkl. TK

Zum Erwerb des Übungsscheins sind 50% der Übungspunkte sowie das Bestehen der Klausur notwendig.

übungen und beispiele aus der vorlesung

Bitte meldet Euch zu dieser Veranstaltung im SLC-Portal an.

Übungsblatt 1 vom 24.10.2007

Übungsblatt 2 vom 31.10.2007 | Download der Definition unserer Datenbank "Flensburg" | Zur Kontrolle: Die Korrekten Ausgaben | Lösung in ASCII oder als PDF

Übungsblatt 3 vom 07.11.2007 | Beispiel (m)einer Protokolldatei | Onkel Erichs TAR-Archiv | Lösungen

Übungsblatt 4 vom 14.11.2007 | Lösungen (startet mit der Datei "loesungBlatt4.txt", die beiden anderen Dateien (Shell-Skripte) werden darin verwendet)

Übungsblatt 5 vom 21.11.2007 | SLC-Files zum Download | Beispiel aus den Übungen (zur Verwendung von Funktionen in der Shell) | Lösungen

Übungsblatt 6 vom 28.11.2007 | CSV-Dateien zum Download | Vorlage des Steuerbescheids | Beispiellösung

Übungsblatt 7 vom 05.12.2007 | Untersuchungsdaten zum Download (8.5 MB) |
Beispiele aus der Veranstaltung vom 05.12.2007: myHead.pl (Eigene Implementierung von head) | Grosses Beispiel rund um Listen | Beispiellösungen

Übungsblatt 8 vom 12.12.2007 | Die gesammelten Beispiele rund um Hashes aus der Vorlesung vom 12.12.2007 | Beispiellösungen

Übungsblatt 9 vom 19.12.2007 | Beispiele rund um reguläre Ausdrücke bzw. Zeiger in Perl aus der Vorlesung vom 18.12.2007 | Diverse Downloads zum neuen Übungsblatt (inkl. Fragment des Hauptprogramms "slcMiddleAge.pl"!) | Lösungen

Übungsblatt 10 vom 09.01.2008 | Beispiel-Session | Definition der Jukebox-Datenbank (ggf. für den eigenen SQL-Server) | Beispiele aus den Übungen zur Verwendung des DBI-Moduls | Lösung

Übungsblatt 11 vom 16.01.2008 | Lösung

Übungsblatt 12 vom 23.01.2008 | Beispiellösung von uns | Einsendungen des Wettbewerbs (auf Euren Wunsch hin anonymisiert)

feedback

Das Feedback ist nun geschlossen. Alle unsere Antworten sind aber noch online.

Sonstiges

Hier noch der Buchtip, der im Skript nicht erwähnt ist:

Farid Hajji: Perl - Einführung, Anwendung und Referenz, Addison-Wesley

Laut amazon.de erscheint Ende Dezember die dritte Auflage. Hier würde ich auf jeden Fall dazu raten, deren Erscheinen noch abzuwarten. Wie gesagt: wir brauchen das Buch nicht unbedingt, es ist mehr für die Interessierten unter Euch zu empfehlen, die einfach noch ein wenig mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, die Perl bietet, erfahren möchten.