Grundlagen von Informationssystemen

Prof. Dr. Franz Schweiggert & Norbert Heidenbluth

Die Klausurergebnisse sind online (siehe Klausur)

Organisatorische Informationen

Lehrform

Vorlesung und Übung mit Tutorien (2 V + 1 Ü)

Studiengang

B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften

Termine und Veranstaltungsort

Vorlesung: Mittwoch, 14-16 Uhr im H12
Übungen: Donnerstag, 14-16 Uhr im H12

Inhalt und Lernziele

Lernziele

Zitat aus dem Modulhandbuch:

"Die Studierenden sollen

  • den prinzipiellen Aufbau von Rechnern und Rechnernetzen kennen,
  • die Grundlagen relationaler Datenbanksysteme kennen und praktisch mit Datenbanksprachen arbeiten können,
  • mit grundlegenden Konzepten der System- und Software-Entwicklung vertraut sein,
  • Anwendungsarchitekturen und Vorgehensmodelle kennen,
  • einfache Modellierungssprachen (Geschäftsprozesse, Datenstrukturen) kennen und anwenden können."

Inhalt

  • prinzipieller Aufbau eines Computers
  • Rechnernetze, Topologien, Protokolle
  • relationale Datenbanksysteme, Normalformen
  • Datenbanksprachen
  • Entwicklung von (Software-)Systemen
  • Vorgehensmodelle

Desweiteren werden wir begleitend eine Einführung in den fortgeschrittenen Umgang mit Standard-Office-Software anbieten.

Leistungspunkte | Note

Leistungspunkte

Für das erfolgreiche Absolvieren dieses Moduls gibt es 4 LP. Das Modul gilt als erfolgreich absolviert, wenn 50% der Übungspunkte erreicht wurden und die schriftliche Klausur bestanden wurde.

Note

Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Klausur.

Excel-Schein

Hier unser Entwurf zum Excel-Schein. Anregungen und Wünsche bitte bis heute abend per Mail an mich (nh).

Klausur

Am Mittwoch, dem 25.02.2009, hat die Klausur stattgefunden. Sie ist sehr erfreulich ausgefallen (siehe Histogramm). Die Ergebnisse (Noten) können ab sofort im Hochschul-Portal abgerufen werden.

Die Klausureinsicht wird stattfinden am Donnerstag, dem 05.03.2009, von 14 bis 16 Uhr, in der Helmholtzstrasse 18, Raum E20.

Notenverteilung

PunktebereichNote
95-1001.0
90-941.3
85-891.7
80-842.0
75-792.3
70-742.7
65-693.0
60-643.3
55-593.7
50-544.0
0-495.0

Skript

Das Skript zur Vorlesung steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Innerhalb des Uni-Netzes ist das Skript frei verfügbar, von ausserhalb benötigt Ihr die Zugangsdaten, die wir in der Vorlesung bekannt gegeben haben.

Teil 1, einseitig (PDF-Datei) | Teil 1, Zwei Seiten auf einer (PDF)

Teil 2, einseitig (PDF-Datei)

Ergänzungen zum Skript

Ergänzend zum Skript gibt es hier die SQL-Folien aus der Vorlesung vom 17.12.2008 (PDF-Datei)

Übungen

Wie im vergangenen Semester auch, besteht die Veranstaltung nicht nur aus der Vorlesung sondern auch aus den Übungen.

Blatt 13

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis 12.02.2009) | Lösung zu den Aufgaben 1 und 2 (reine Text-Datei) | Lösung Aufgabe 3 (PDF-Datei)

Blatt 12

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis 29.01.2009) | Falls Ihr es nicht mehr habt: IOulm.jar | Die ODBC- und JDBC-Treiber findet Ihr auf der Connector-Download-Seite der MySQL-Homepage | Das JDBC-Beispiel aus den Übungen: DatenbankDemo.java

Blatt 11

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis 22.01.2009) | Zum Beispiel-ER-Diagramm aus den Übungen: hier die Beschreibung des Szenarios (PDF) | Beispiellösung: ER-Diagramm (PDF)

Blatt 10

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis 15.01.2009) | blatt10Datenbank.sql (Datenbank zu Blatt 10 zum Selbst-Installieren) | fastfood.sql (Datenbank mit Daten wie bei Blatt 03, zum Üben von group-by-Abfragen) | Ausgaben der Beispiellösung (zur eigenen Kontrolle) | Group-By-Statements aus den Übungen | noch ein kleiner Hinweis zum Umgang mit unseren Beispiel-Datenbanken | Beispiellösung (SQL-Statements)

Blatt 09

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis 08. bzw. 15.01.2009) | Flensburg-Datenbank (zum Selbst-Installieren) | Installationsanleitung für einen eigenen MySQL-Server (auf unseren Maschinen) | Download-Seite von Putty | Und zur Sicherheit noch eine kleine Installationshilfe für Putty (Danke, Katrin!)

Blatt 08

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 18.12.2008) | Beispielausgaben (diese Datei zeigt die Ausgaben, die durch die Abfragen der Beispiellösung produziert werden; damit könnt Ihr vergleichen, ob Ihr richtig liegt) | Zum Üben sei hier nochmals auf unser Blatt 2 der UDB-Vorlesung des letzten Wintersemesters sowie auf Blatt 4 der SEP-Vorlesung des Sommersemesters 2008 verwiesen. | Beispiellösung

Blatt 07

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 11.12.2008) | Abschreibungstool (soll nochmal ein wenig Appetit auf VBA-Makros machen)

Blatt 06

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 27.11.2008) | Euer 12. Mathe-Übungsblatt des ersten Semesters (hier auch ohne VPN-Zugang erreichbar!) | fotolink.xls | Beispiele aus den Übungen: SolverLGS.xls (Lineare Gleichungssysteme im Solver lösen) | solverOptimierung1.xls (Lineare Optimierung mit dem Solver) | solverOptimierung2.xls (Produktionsplanung - Lineare Optimierung mit dem Solver) | Beispiellösungen (zu beiden Aufgaben jeweils im OpenOffice und im Excel-Format; erkennbar sind hier nur die Zellen, mit denen der Solver "gefüttert" werden muss - Eingaben im Solver werden leider nicht mit gespeichert.

Blatt 05

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 20.11.2008) | blatt05.xls | Beispiel zur Verwendung von LARGE und SMALL (insbesondere die Art, eine Antwort auf die dritte Frage im Beispiel zu finden, ist sehr hilfreich für das Blatt - auch ohne Large- und Small-Funktion!) | Beispiellösung

Blatt 04

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 13.11.2008) | matheVergleich.txt | Lösungen: Histogramm und Fast-Food (Diagramme werden nur unter Excel korrekt gezeigt!)

Blatt 03

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 06.11.2008) | mathe.csv | fastfood.csv | Film-Beispiel aus den Übungen am 30.10.2008: in einem separaten Verzeichnis findet Ihr eine CSV-Datei sowie je ein OpenOffice und ein Excel-Arbeitsbuch als Beispiele zum Einlesen der Daten und zur Erzeugung einer Pivot-Tabelle

Blatt 02

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 30.10.2008) | Vebrauchsdaten (Excel-Format) | Beispiele aus den Übungen (OpenOffice-Format!) | Beispiellösung (OpenOffice-Format)

Blatt 01

Aufgabenblatt (PDF) (zu bearbeiten bis zum 23.10.2008) | Beispiele (XLS) aus den Übungen am 16.10.2008 | Beispiellösung (XLS-Format)