Einführung in Informationssysteme

Prof. Dr. Franz Schweiggert & Norbert Heidenbluth

Feedback #99 - Tue Mar 3 22:32:29 2009

ende gut, alles gut ;)

Jau!

Feedback #98 - Mon Mar 2 12:09:22 2009

Hallo Norbert,
sicher ist es nicht unsere erste Klausur an der Uni, aber so zu deier Info: Jedes Fach veröffentlicht seine Noten auf seine Weise. Z.B. wurde im letztem Semester die Infonote im slc eingetragen. Manchmal gibt es auch eine pdf die auf der Homepage steht.

Nach meinem Kenntnisstand werden die Noten immer in das Hochschulportal eingetragen, und alle anderen Varianten, die Noten zu kommunizieren, sind zusätzlich.

Aber wie dem auch sei: ab sofort findet Ihr Eure Ergebnisse nun in der Tat im Hochschulportal. Die Klausur ist recht gut ausgefallen (siehe auch das Histogramm).

Feedback #97 - Mon Mar 2 10:50:28 2009

Hallo Norbert,
wo sind diese Noten dann einsehbar?
Auf der Homepage oder im Hochschuldiensteportal

Wir wollten sie ursprünglich in Form einer ganzseitigen Anzeige in der morgigen Ausgabe der Bild-Zeitung veröffentlichen!

(Ich gehe davon aus, dass es nicht Deine erste Klausur an dieser Uni ist. Aber falls doch: im Hochschulportal!)

Feedback #96 - Mon Mar 2 07:36:17 2009

Hallo Norbert,

bis wann ungefähr stehen die Ergebnisse der klausur fest, nur deshalb, damit ich meinen Urlaub planen kann :-)
Danke!

siehe Feedback #95

Feedback #95 - Sat Feb 28 19:48:01 2009

Hallo, ich wollte mal fragen, bis wann wir denn mit den Klausur-Ergebnissen rechenen können?
Danke.

Die Klausur ist bereits korrigiert. Im Laufe des heutigen Tages (Montag, 02.03.) werden wir wohl die Noten eingetragen haben.

Feedback #94 - Fri Feb 27 17:19:20 2009

Servus Norbert und Professor Schweiggert,

ehrlich gesagt hab ich grossen Respekt, dass ihr so konsequent dieses Feedback System betreibt, auch wenn am Ende verdammt viel schwachsinniges kam, und zu der Anklage an euch wegen dem Thema Klausurrelevant oder nicht, da muss ich dem Update von Prof, Schweiggert recht geben, es wurde im Prinzip gestrichen, aber es hiess es reicht wenn wir wissen dass es gibt und Unterschiede und so grob wissen
was ja auch für die Klausur gereicht hat

und ihr könnt dieses feedback ruhig online stellen
denn es sollte mal so langsam einigen Leuten klar werden,
dass wir hier nichtmehr im Kindergarten sind, sondern in der Uni!
wird zeit sich mal selber um seine sachen zu kümmern
und dass sochle Feedback Systeme kein Selbstverständlichkeit sind!

Im Prinzip kann ich Deine Antwort gleich auch als unsere Antwort auf die vorherigen Kommentare stehen lassen (auch wenn diese bis gerade noch gar nicht online waren). Ich finde, Du triffst mit Deinem Kommentar die Sache sehr gut!

Feedback #93 - Fri Feb 27 12:49:47 2009

hallo,
ich glaube auch nicht, dass begriffe wie s/d-ram, ethernet oder tcp als allgemeinbildung eines nicht informatikers vorausgesetzt werden können. wie mein kommilitone bin ich der meinung, dass diese definitionen bei der klausurvorbereitung von prof schweiggert als irrelevant bezeichnet wurden...

siehe Feedback #94

Feedback #92 - Thu Feb 26 19:21:16 2009

Hallo,
ich wollte auch nochmal was loswerden zur Klausur.

Ich fande es ehrlich gesagt etwas seltsam, dass die ganze Zeit betont wurde, dass wir definitiv NICHTS auswendig lernen müssen/sollen.
Allerdings stellt sich mir dann die Frage, wie man denn die ersten Fragen (Definition für Daten, Nachricht,...)ohne Auswendiglernen ätte beantworten sollen?!?
Ansonsten war die Klausur ja fair gestellt, allerdings sollte, wie bereits im Feedback steht, nicht irgendwas abgefragt werden, was zuvor ausgeschlossen wurde.....

siehe Feedback #94

Feedback #91 - Wed Feb 25 22:41:09 2009

Hallo Info-Team,
ich wollt noch etwas zur Klausur loswerden.... Die Klausur war wirklich fair gestellt und konnte bei guter Vorbereitung auch sicherlich gut gelöst werden, also danke dafür. Jedoch war ich bei manchen Fragen dann doch sehr erstaunt, dass sie in der Klausur vorkamen, wie z.B. die Fragen zu S-RAM und D-RAM sowie zu Ethernet und TCP, meiner Meinung nach sind das Teile aus dem Skript die Professor Schweiggert ausgeschlossen hat als er mit uns das Skript zur Klausur-Vorbereitung durchging. Es wäre sicherlich kein Problem gewesen die Fragen zu beantworten, wenn man gewusst hätte, dass sie klausurrelevant sind aber so habe ich diese Teile des Skripts bewusst ausgelassen und aufgrund dessen auch einige Probleme gehabt sie zu beantworten.


UPDATE von Prof. Schweiggert: Begriffe wie RAM, ROM, SDRAM, IP-Adresse, Portnummer, ... habe ich explizit als klausurrelevant weil im Bereich Allgemeinbildung liegend bezeichnet.


Dass es in diesem Aufgabenbereich geklemmt hat, habe ich während der Klausur deutlich gemerkt. Nun korrigieren wir aber erstmal und schauen mal, was bei diesen Aufgaben herausgekommen ist.

Feedback #90 - Wed Feb 25 12:49:23 2009

Hallo, ich wollte Euch nur nochmal ein echt dickes dickes LOB schicken. Ihr seit alle sehr bemüht um uns und sehr engagiert. Andere könnten sich ein Beispiel an euch nehmen! Weiter so! Ich ürde sofort Informatik als Schwerpunkt nehmen (bei euch ist man bestimmt super aufgehoben) wenn ich nur nicht so schreklich unbegabt wäre ....

Wer sagt denn, dass Du unbegabt bist? Ich würde es eher am Interesse am Fachgebiet ausmachen, und nicht an der Selbsteinschätzung hinsichtlich der Begabung. Und übrigens auch nicht an Personen. Wichtig ist, dass Du Spass, Interesse und Freude am Fach hast. Und wenn Du das für Dich bejahen kannst (wie gesagt: unabhängig vom Dozenten), dann kannst Du ruhig über den Studienschwerpunkt Informatik nachdenken.

Abgesehen davon: danke für's Lob!

Feedback #89 - Wed Feb 25 12:37:18 2009

Noch ganz kurz zu den Normalformen...! Und zwar hab ich im Internet öfters gelesen, dass für die 3.NF, die 2. Voraussetzung ist, im Skript jedoch, dass fü die 3.NF die erste Vorraussetzung ist! An was sollen wir uns da halten?
LG!

Vermutlich ist Dir die Antwort jetzt ja auch egal, aber trotzdem: beides ist richtig, denn wenn aus der zweiten die erste folgt (so ist es) und aus der dritten die zweite (so ist es auch), so gilt aufgrund der Transitivität natürlich auch, dass aus der dritten die erste folgt.

Feedback #87 - Wed Feb 25 10:31:57 2009

Noch ne Frage auf den letzten Drücker;-)

Zum ER-Diagramm von Blatt 11,wieso ist der Komplexitätsgrad von Ausleihe zu Mahnung mc zu 1? Es können doch zu beliebig vielen Medien zwischen 0 und 3 Mahnungen verschickt werden. Fände daher mc zu mc logischer. Wo liegt mein Denkfehler?
Und warum haben die Entitäten Ausleihe und Mahnung doppelte Rechtecke?
Danke!!

Zu einer Ausleihe gehören zwar beliebig viele Medien, aber die Mahnung bezieht sich nur auf die Entität Ausleihe. Wenn Du also heute etwas ausleihst, dann wird dieser Vorgang in 4 Wochen angemahnt. Deshalb bezieht sich eine Mahnung auf genau einen Ausleihvorgang. Was Du da alles mitgenommen hast, ist zunächst mal uninteressant.

Zum Thema doppeltes Rechteck: siehe Skript Seite 149!

Feedback #86 - Wed Feb 25 09:21:29 2009

Hallo Norbert,
wie lautet genau die Umsetzregel von ER-Diagramm in Tabellen für eine 1/1-Beziehung?
Danke

Aus einer Entität machst Du eine Tabelle, und die andere Entität wird dort als zusätzliche Spalte geführt.

Feedback #85 - Tue Feb 24 15:57:40 2009

Hallo Norbert,
ich hätte eine Frage bezüglich der ER Diagramme. In der Übung wurde uns enmal die Version mc vorgestellt und einmal die m zu n Beziehung welche davon muss man anwenden? Oder ist es egal?
Wäre echt nett wenn du die Frage beantwortest weil einige Komilitonen das selbe Problem haben?
Lg

Für die ER-Diagramme ist die Notation "m", "mc", etc. ausschlaggeben. Das "mc" steht beispielsweise für "must" und "can" und bedeutet, dass der Komplexitätsgrad von 0 bis "beliebig viel" ausdrückt.

Was ich mit dem "m zu n" gemeint habe war, dass beide Richtungen eine "mc"Beziehung haben, aber diese nicht gleich gross sein muss. Bei mir standen "m" und "n" lediglich für zwei verschiedene Zahlen zwischen 0 und unendlich.

Konzentriert Euch aber am besten auf die echte ER-Notation, also auf mc, c usw.

Feedback #84 - Tue Feb 24 14:29:04 2009

Hallo, ich verstehe die Aufgabe 2 von Blatt 13 nicht.Wenn ich die Menge von d bestimme, komme ich auf folgendes:

{d}+ = {c,d,e,f,a,b} (komme von cd->e zu e->f).
Warum ist in der Lösung kein f bzw. das c doppelt??
Danke!!

Jetzt, wo Du's sagst, verstehe ich die Lösung auch nicht mehr... ich glaube, da hat sich irgendwie ein Fehler eingeschlichen.

Ich habe jetzt alles korrigiert - vielen Dank für den Hinweis.

Feedback #83 - Tue Feb 24 13:04:23 2009

Hallo Norbert,
zur Umsetzung des Er-Diagramms (Blatt 11 Aufg.4) steht keine Lösung online, hättest du da eine?
Danke

Nein, eine visuelle Lösung habe ich dazu nicht. Aber es sind auch keine versteckten Fallen drin, von daher bekommst Du eine richtige Lösung, wenn Du einfach strikt die Umsetz-Regeln anwendest.

Feedback #82 - Mon Feb 23 12:12:56 2009

Hallo Norbert,
wie sieht es eigentlich aus zum Thema Relationale Abhängigkeiten. Wird das in Form einer Aufgabe wie Blatt 13 Aufg.3 relevant sein (inkl. A-Plus-Algorithmus) oder werden dazu auch theoretische Sachen (vgl. Skript) verlangt?
Danke!

Die Aufgabe 3 des letzten Übungsblattes war eine echte Klausuraufgabe, und (nur) so etwas in der Art wird auch Gegenstand Eurer Klausur sein.

Feedback #81 - Mon Feb 23 11:04:13 2009

Lieber Norbert,

ja man muss Euch (das ganze Institut) wirklich mal sagen: Ihr seid sowas von bemüht und freundlich, die Studenten sind gut bei Euch aufgehoben - da sucht man lange nach Vergleichbarem!

Allerdings habe ich - wie mein Vorgänger - auch so meine Probleme mit dem ersten Teil des Skripts. Vieles wird mir daraus nicht klar und selbst Wikipedia (wohlgemerkt keine Fachzeitschrift!) scheint mir da nur für studierte Informatiker eine Hilfe zu sein.

Vielleicht könntest du einfach noch ein klares Statement dazu geben, wie "intensiv" oder "genau" diese Inhalte zu behandeln sind. In der Vorlesung wurden sie ja auch nicht so detailliert behandelt. Ich glaube nämlich, dass sich einige Mitkommilitoninnen und -kommilitonen deswegen sehr unwohl fühlen.

Vielen Dank und: Weiter so!

Erstmal vielen Dank für das anerkennenende Feedback.

Ihr könnt davon ausgehen, dass nichts, was in der Vorlesung nicht näher behandelt wurde, in der Klausur drankommt. Leider gab es ja zum ersten Teil keine Übungen, sodass ich da keine Beispielaufgaben nennen kann.

Wir haben uns für den ersten Teil ein wenig am Prinzip der "Allgemeinbildung in Informatik" orientiert. Was kann für Euch im späteren Leben (beruflich oder privat) von Interesse sein? Da ist zum Beispiel der Unterschied zwischen den Architekturen (vgl. voriges Feedback) ein heisser Kandidat. Und die Begriffe MAC-Adresse und IP-Adresse sollten Euch auch bekannt sein (wo wird was davon warum gebraucht). Und jeder, der/die einen Computer kauft, muss wissen, worin sich RAM und ROM unterscheiden. Also: in diese Ecke solltet Ihr Euch orientieren.

Wir verlangen keine auswendig gelernten Definitionen. Mit eigenen Worten die wichtigsten Begriffe erläutern zu können (wichtig wären da insbesondere diejenigen Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Titel unserer Veranstaltung stehen, vgl. Skript Seite 14ff) ist uns im Hinblick darauf, dass Ihr auch was von der Veranstaltung mitnehmt, viel wichtiger.

Feedback #80 - Mon Feb 23 09:54:21 2009

Hallo Norbert
müssen wir denn die ersten 90 Seiten im Skript auswendig können oder reicht es wenn man weis in welche Richtung es geht. Zum Beispiel die Rechnerarchitekturen, reicht es wenn man die unterschiede zwischen Von-Neumann und Harvards kann?
Danke!

Letzteres! Auswendig lernen ist bei uns grundsätzlich nie verlangt. Wir legen mehr Wert auf Verständnis der Dinge. Gut, wenn man eine Aufgabe im Sinne von "Nennen Sie drei..." stellt, dann muss man das natürlich schon parat haben. Aber sobald es an das Erläutern von Dingen geht, steht das Verständnis im Vordergrund, nicht das Zitieren des Skriptes.

Die Sache mit Von-Neumann- und Havards-Architekturen wäre übrigens wirklich sehr hilfreich zu wissen...

Feedback #79 - Sun Feb 22 18:58:30 2009

Hallo Norbert!
Drückst du dich immer noch ums Schneeschippen ?:-D

Ich hätte da mal eine Frage, und zwar:
Angenommen ich hab eine Subnetmask 255.255.0.0 gegeben, dann wäre ja eine Netzadresse zum Beispiel 198.168.0.0. Geht nun die IP-Vergabe an die Hosts bei 192.168.0.1 los oder bei 192.168.1.1 ? Hab ich also 256 x 255 mögliche IPs oder 255 x 255 ? Oder is das ganz falsch und ich muss auch noch den Gateway von den IPs abziehen und habe dann nur 256x254 bzw. 255x254?
Ja, das sind so die Fragen mit denen ich mich Sonntags Abends rumquäle :-D

Danke Dir schon mal für die Antwort!

Ja, das sind wirklich quälende Probleme am Sonntag... Das sehe ich ein...!

Die Frage war aber so gut, dass ich selber erstmal keine Antwort parat hatte und mich schlau machen musste. Daher kommt die Antwort nicht von mir sondern eigentlich von Dr. Borchert:

Zunächst mal geht die IP-Vergabe an die Hosts bei 192.168.0.1 los. Und was die möglichen IPs angeht, so habe ich die folgende Auskunf erhalten:

"Die 0, das Gateway und die Broadcast-Adresse sind abzuziehen. Das erfolgt aber pro Subnetz nur einmal, d.h. bei einem /16er-Netzwerk verbleiben 2^(32-16) - 3 = 65533 IP-Adressen."

Ich kann Dir aber versprechen, dass diese Frage definitiv NICHT klausurrelevant ist.

Ausserdem ist Schneeschippen wohl doch einfacher...

Feedback #78 - Sun Feb 22 15:14:33 2009

Hallo! Norbert, kannst Du vielleicht nochmals eine kurze, prägnante Antwort auf die Aufgabe 2 des Blatt 10 geben? Mir geht es vor allem darum, wie man die Antwort korrekt formuliert ohne ewig um den heißen Brei herum zu reden. Das wäre echt super!!!

Die Aufteilung auf beide gegebenen Tabellen muss sein. Am einfachsten kannst Du hier mit den Komplexitätsgraden argumentieren: eine Bestellung (Order) besteht aus beliebig vielen bestellten Produkten (ausgedrückt in OrderDetails). Würde man zu jedem bestellten Produkt die Kopfdaten der Bestellung (wer hat wohin bestellt...) wiederholen, wäre das ein Verstoss gegen die Normalformen. Also gibt es eine Tabelle für die Kopfdaten (Orders) und eine für die in einer konkreten Bestellung vorkommenden Produkte (OrderDetails). Letztere ist eine Tabelle, die aus der Relation zwischen den Entitäten Orders und Product entsteht (wenn man sich das ER-Diagramm dazu vorstellt).

Feedback #77 - Sun Feb 22 14:25:49 2009

könntest du vielleicht die normalformen kurz erklären vorallem die die 2. und 3. NF ist mir noch nicht so klar.
danke

Na, wo haben wir denn die letzten Wochen gesteckt? In einem Erdloch fernab von Vorlesung, Übungen, Tutorien und allen angebotenen Wiederholungen?

Oder warst Du vielleicht in einem Kurs, in dem man Gross- und Kleinschreibung und Interpunktionsregeln der deutschen Sprache lernt? (Ach ne, das kann nach diesem Feedback nicht sein...)

Aber weil Du es bist: guckst Du hier...

Feedback #76 - Sun Feb 22 12:42:44 2009

Also jetzt muss ich dich schon mal loben, das ist ja echt der Wahnsinn, wie schnell du unsere Probleme und Fragen beantwortest und unsere Probleme zu lösen versuchst (egal ob Früh oder spät abends oder am We). Ich finde, das ist mal ein GROSSES DANKESCHÖN im Namen aller Wiwis wert!

Oh, bitte bitte - gerne geschehen!

(Aber die Wahrheit ist: ich mache das ja nur, weil ich sonst draussen mit Schnee schippen dran wäre. Aber so kann ich ja sagen: "Tut mir leid, Leute, aber ich kann nicht - ich muss an der WiWi-Klausur-Support-Hotline arbeiten...!")

Feedback #75 - Sun Feb 22 11:10:05 2009

hallo norbert,
könntest du noch das szenario vom 4.02. (vorlesung prof.schweiggert) online stellen?
danke

Als diese Vorlesung gehalten wurde, war ich hier. Deshalb habe ich leider keine blasse Ahnung, welches Szenario Du meinst.

Feedback #74 - Sun Feb 22 09:36:12 2009

hallo norbert,
ich habe große probleme mit sql-abfragen mit hilfe von tupelvariablen. hast du irgendeinen link oder ähnliches, womit man diese art von abfragen üben könnte oder ein paar beispielabfragen sind, weil ich bei google soetwas nicht gefunden habe.
danke!

Tupelvariablen sind nur eine künstlich von Dir bzw. dem Benutzer eingeführte neue Benennung von Tabellen. Statt jedesmal einen langen, unbequemen Spaltennamen zu schreiben, gibst Du der Spalte für die jeweilige Abfrage eine Kurzbezeichnung und arbeitest mit der. Fertig ist die Tupelvariable! Die SQL-Statements selbst funktionieren deshalb nicht anders als sonst.

Wir haben ja so auch immer in den Übungen gearbeitet. Deshalb reicht es zum Lernen eigentlich aus, wenn Du die Beispiellösungen nachvollziehst. Ausserdem kannst Du natürlich auch die Übungen der SEP-Vorlesung im Sommersemester 2008 und der Unix-Datenbanken im Wintersemester 2007/2008 als Quelle nehmen.

Mehr, als dort vorkommt, brauchst Du nicht zu wissen.

Feedback #73 - Sat Feb 21 23:11:08 2009

Hallo Norbert,
ich war leider vorletzte Woche krank, könntetst du bitte die Zusammenfassung veröffentlichen auf der Webseite.
Wäre echt sehr nett von dir.
Gruß

Die letzte Übungsstunde hatte ich nicht vorbereitet. Sie war ganz spontan gehalten und insbesondere von Euren Fragen geleitet. Deshalb habe ich dazu nichts, was ich online stellen könnte.

Da aberhin noch rund die Hälfte von Euch da war, findest Du sicherlich jemanden in Deinem Semester, der/die mitgeschrieben hat.

Feedback #72 - Sat Feb 21 20:23:27 2009

wird denn viel Theorie in der Klausur abgefragt?
Hoffe, dass die Klausur nicht so schwer wird.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
Je nachdem, wie man die Grenze zwischen Theorie und Praxis zieht, liegt der Anteil bei 50:50 bzw. 40 (Theorie) : 60.

Feedback #70 - Sat Feb 21 15:00:45 2009

Eine kurze Frage:
Bei Übungsblatt 2 vom WS 07/08, Unix-DB bei Aufgabe 4:
Die Bedingung ist ja August 2007, welche in der Tabelle AZ steht, nur wo ist der join zu v oder vpa? Ist der nicht nötig?
Danke

Na... hat da jemand zu viel Karneval bzw. Fasching gefeiert? Sowas kann ja zu Wahrnehmungsstörungen führen... (Ich bin Rheinländer - ich weiss, wovon ich schreibe!)

Ersteinmal ist es nicht Aufgabe 4, sondern Frage 5 in Aufgabe 1. Und dann steht doch da der vermisste JOIN mittendrin: "...vpa.az = a.az..."

In diesem Sinne: HELAU! :-)))

Feedback #69 - Sat Feb 21 13:56:40 2009

Hallo Heidi :)

Könntest du bitte kurz ins Script auf Seite 85 schauen und mir sagen, ob es sich um einen Fehler eurerseits bei Teilbsp. b) handelt? Meines Erachtens handelt es sich um eine Subnetzmaske bis zum 20. Bit und nicht dem 30. Bit (wenn ich richtig gezählt habe).
Mein Denkfehler?
Danke!

100 Punkte für Dich! Da war wohl der Fehlerteufel am Werk! Es sind in der Tat nur 20 Bits gemeint. Danke für den Hinweis!

Feedback #68 - Sat Feb 21 13:53:26 2009

Hallo Norbert;
wie klausurrelevant sind verschachtelte SQL-Abfragen mit id...?
Danke und schönes WE

Verschachtelte SQL-Abfragen (also etwas in der Art von 'select * from T1 where name = (select name from T2 where kundenID = (select...))' kommt in der Klausur definitiv nicht vor. Das haben wir ja nur ganz am Rande mal gesehen.

Aber meinst Du diese Form von Abfragen wirklich mit Deiner Frage? Falls Du das Zusammenbauen mehrerer Tabellen in einer Abfrage mit Hilfe von Verknüpfungen (z.B. 'id') meinst, so ist dieses das Thema "join", und das ist klausurrelevant!

Feedback #67 - Mon Feb 16 23:54:05 2009

Hallo!
Kannst du vielleicht noch zu Übungsblatt 13 die Lösung online stellen? das wäre echt super, wegen der Aufgabe 2 gabs ja Mißverständnisse...
Vielen Dank!

Habe ich soeben erledigt! Sorry, das hatte ich letzte Woche glatt vergessen.

Feedback #66 - Thu Feb 12 22:57:41 2009

Ich finde das war genau DIE richtige Antwort auf DIE Frage :)
Danke für die zusammenfassende Stunde heute

Oh, nichts zu danken! War doch so abgemacht!

Und nochmals an dieser Stelle: wer die Themen dieser Zusammenfassung verstanden hat und die dazu passenden Übungsaufgaben selbständig lösen kann, dürfte in der Klausur keine Schwierigkeiten haben!

Feedback #65 - Thu Feb 12 12:52:45 2009

HAHA
danke für die ernste antwort!!

Bitte bitte! Immer wieder gerne :-)

Feedback #64 - Thu Feb 12 11:34:45 2009

Hallo,
wer macht denn heute die Übung??

lg

Das ist noch nicht ganz klar. Wenn er Zeit hat, dann der Weihnachtsmann. Andernfalls vermutlich der Osterhase!

Feedback #63 - Tue Feb 10 16:51:34 2009

Hallo! Stimmt es, dass zu dem Skript noch ein zweiter Teil ausgegeben wurde? Leider kann ich auf der Seite nichts finden.

Freue mich über Aufklärung ;-)

Besten Dank!

Ja, das stimmt - den zweiten Teil haben wir in der Vorlesung am 28.01.2009 ausgeteilt. Er ist aber für Klausur / Prüfung nicht mehr relevant, deshalb haben wir ihn auch (noch) nicht online gestellt.

Feedback #62 - Sun Feb 1 14:33:49 2009

hallo,
wäre es vielleicht möglich, da die Übung die nächsten zwei mal ausfällt, Vorlesung zur Vorbereitung auf die Klausur zu machen? So wie letztes Jahr, ist es sehr gut angekommen und diese Möglichkeit haben fast alle wahrgenommen.
Die letzten Themen sind nicht gerade einfach. Mir persönlich geht es zu schnell und kommt nicht wirklich verständlich rüber. Wäre eine sehr große Hilfe!

Dass die Übungen die nächsten beiden Male ausfallen, stimmt nicht. Nur am kommenden Donnerstag (05.02.) bin ich nicht da. Eine Wiederholungsstunde zur Klausur ist für den 12.02. vorgesehen.

Feedback #61 - Tue Jan 27 20:48:50 2009

Es ist schon fast zum fremdschaemen was sich hier einige rausnehmen. Da bekommt man einmal etwas praktisches und praxisrelevantes gezeigt und dann kommt direkt die "oooohdasbringtmichmeinem1erSchnittnichtnaeher"-Fraktion und beschwert sich direkt. Armseliges Verhalten...

Ein wenig weiter als nur bis zur nächsten Prüfung zu blicken, ist ein Rat, den wir wirklich nur allen geben können.

Feedback #60 - Tue Jan 27 10:25:49 2009

Hallo Norbert!
Ich wollte nochmal loswerden, dass es doch nicht der Sinn der Übung sein kann, dass wir jede Woche irgendwas runterladen und installieren sollen und die eigentlich wichtigen und klausurrelevanten Sachen übergehen?!? Wäre schön, wenn die Übungen aus klausurrelevanten und wichtigen Aufgaben bestehen würden!

Von 25 möglichen Übungspunkten kannst Du 20 erreichen, ohne Dich überhaupt vor einen Rechner setzen zu müssen. Lediglich für die 5 verbleibenden musst Du einem auf unserer Homepage gut auffindbar platzierten Link folgen und eine einzige Datei herunterladen. Die wiederum erfordert keine Installation auf Deinem Rechner sondern nur ein Ablegen in einem Verzeichnis Deiner Wahl. So what?

Wenn Dir das zuviel ist: kein Problem, es zwingt Dich ja keiner! Dann bekommst Du halt 5 Punkte weniger. Macht ja nix - für die Klausur ist JDBC nicht relevant und ODBC auch nicht! Aber der eine oder die andere unter Euch sind vielleicht interessiert, mal ein wenig über den Tellerrand zu schauen und zu sehen, wo und in welcher Form das bisher Gelernte eben nicht nur für die nächstbeste Prüfung relevant ist, sondern im realen (Berufs-)Leben unvermittelt an anderen Stellen wieder auftaucht. Und genau für diejenigen haben wir die JDBC-Aufgabe gestellt und in den Übungen auch mal gezeigt, wie es unter Windows mit MS Query / Excel geht.

Feedback #59 - Fri Jan 23 21:13:02 2009

Also ich würde mich freuen, wenn du in der nächsten Übung nochmal auf das letzte Übungsblatt eingehen könntest. Also das ER-Diagramm habe ich hinbekommen. Aber ich bin mir nicht sicher ob meine Tabellen stimmem und wie die is_a Beziehung umgesetzt wird (Ja ich habe das Feedback gelesen, aber ich würde es gerne an unserem Beispiel gezeigt bekommen). Wir lernen ja fürs Leben und nicht nur für die Klausur.

Ich werde am Mittwoch mit zur Vorlesung kommen, dann haben wir Gelegenheit, noch ein paar offene Fragen zu klären.

Feedback #58 - Fri Jan 23 20:55:28 2009

Hallo!
Ich habe gerade versucht, mich für die Klausur im Hochchulportal anzumelden, was aber leider nicht funktioniert, da meine Vorleistung nicht vorhanden ist. Müssen wir uns jetzt persönlich im Studiensekretariat anmelden oder wird das im Hochschulportal noch freigeschalten?
LG

Laut Auskunft des Studiensekretariats könnt Ihr Euch dort auf jeden Fall persönlich anmelden - auch, wenn noch keine Vorleistungen eingetragen sind. Nun ist das aber wohl eher nicht der Sinn der Sache, denn ich kann mir vorstellen, dass die Anmeldung eher online erfolgen sollte. Das da aber irgendwas nicht klappt, ist uns vor ein paar Tagen auch aufgefallen.

Ich mache mich am Montag mal im Studiensekretariat schlau und schreibe dann die neuesten Infos auf unsere Vorlesungshomepage unter die Rubrik Klausur.

Feedback #57 - Fri Jan 23 19:15:08 2009

Hallo Norbert,
ich habe keine Ahnung, wie auch aus der Dreierbeziehung Medium-Ausleihe-Ausleiher eine Tabelle machen soll??? und kann daher das neue blatt nicht wirklich bearbeiten. Ich habe deswegen schon beim letzten Blatt die letzte Aufgabe nicht komplett hinbekommen. habe sowohl im Skript als auch in den Üungen keine Beispiele dazu gefunden. Als dann selbst mein Tutor über meine Frage gestolpert ist, habe ich eigentlich damit gerechnet, dass du in der Üung nochmal darauf eingehen würdest, vorallem nachdem immer wieder betont wurde, wie extrem wichtig dieses Thema für die Klausur ist

Wenn Du das ER-Diagramm der Beispiellösung als Grundlage nehmen möchtest, dann ist diese Dreierbeziehung doch über die Relation R1 ausgedrückt. Ausleihe, Ausleiher und Medium sind Entities, daraus machst Du ohnehin jeweils eine Tabelle. Bleibt also noch die Relation selbst. Und die muss ihrerseits auch zu einer eigenen Tabelle werden, deren Spalten (mindestens mal) die jeweiligen Schlüssel der Entity-Tabellen sind. Auch hier gilt, dass es auch anders ginge, aber am einfachsten ist es mal so.

Ein nahezu identisches Beispiel findet sich auf Seite 171 im Skript! (Der Analogie zum Skript wegen: wer möchte, kann in der Tabelle Ausleihe noch einen künstlichen Schlüssel einführen.)

Ich bin gerne bereit, in den Übungen Fragen auch zum letzten Blatt zu beantworten. Nur müsst Ihr sie auch stellen! Gelegenheit dazu gibt es immer - nur macht das ja fast niemand von Euch. Stattdessen packen die ersten lautstark ein und ersticken so jeden guten Willen, noch ein paar Sätze zum alten Blatt zu verlieren, im Keim. Ich erkläre mir das dann immer mit der Begründung aus Feedback Nr. 9: es ist für " die meisten nicht mehr so spannend, die gesamten Übungsblätter [damit waren die Lösungen dazu gemeint] nochmal zu sehen."

Feedback #56 - Fri Jan 23 09:30:11 2009

Hallo,
vielleicht kannst du ja einen Tipp geben wie man die is_a-Beziehung in eine Tabelle umsetzen kann.

Bitte sehr!

Feedback #55 - Thu Jan 22 20:07:02 2009

Also ich möchte jetzt auch mal was zur Lautstärke in Vorlesung / Übung sagen. Das ständige Gelaber mancher Kommilitonen ist einfach unerträglich. Ich sag ja nicht, dass ich selbst nicht auch den ein oder anderen Satz zu reden hab, aber des kann man auch leise machen und muss nicht in Zimmerlautstärke reden!

Was auch schrecklich ist: es sind meistens dieselben Leute, die wegen zu lauten persönlichen Gesprächen mit einem "psssst..." ermahnt werden. Und die wenigen unter euch, die andauernd labern, sorgen dann dafür, dass auf ALLE ein "negatives Licht" fällt, was u.a. dazu führt, dass auch der wirklich gutmütige Norbert irgendwann die Geduld verliert und auf "stur" schaltet (vgl. Mustertabellen zu ER-Diagramm auf Blatt 10). Keine Kritik an dir Norbert - ich finde deine Reaktion nur verständlich!

Also, an alle, die sich mit "zu laut" angesprochen fühlen, folgender Appell: Tut denjenigen, die wirklich aus Interesse in Vorlesung / Übung gehen, bitte den Gefallen und bleibt entweder daheim, kauft euch nen iPod und hört während der 1,5 Studen Musik oder haltet bitte - solange Prof. Schweiggert oder der Norbert was sagt - einfach mal die Klappe!

Ein genervter Kommilitone!

Vielen Dank für diesen Kommentar. Dem gibt es aus meiner Sicht absolut nichts hinzuzufügen!

Feedback #54 - Thu Jan 22 19:12:26 2009

Also ich kann verstehen, wenn du sauer bist. Es ist ja auch sehr laut während denÜungen/Vorlesungen. Aber es sind ja nicht alle, die sich immer unterhalten und so laut sind. Und was sollen die anderen den groß dagegenunternehmen?

Naja, hin und wieder kommt ja mal ein beherztes "Pssst!" aus Euren eigenen Reihen. Wenn es das öfters gäbe - das wäre ja schonmal ein Anfang...

Feedback #53 - Thu Jan 22 16:21:13 2009

Hallo,
ich würde es gut finden wenn du neben dem "Muster-ER-Diagramm" auch die dazugehörigen Mustertabellen online stellen könntest.

Jaja, und ich würde es gut finden, wenn ich nicht an jedem Donnerstag Abend heiser aus der Veranstaltung käme, weil ich wieder gegen Euch anbrüllen musste. Und für die Vorlesung gilt das ebenso! Den Wunsch erfüllt Ihr uns ja auch nicht!

Das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen stimmt irgendwie noch nicht so ganz: unsere Hilfen nehmt ihr gerne in Anspruch und fragt sie auch nach, aber ein wenig Disziplin als Gegenleistung zu zeigen, hat ja bislang noch nicht geklappt.

Feedback #52 - Tue Jan 20 14:30:39 2009

Hallo Norbert,
also ich hoffe, dass die Aufgabenstellung (Szenario) in der Klausur eindeutiger und nachvollziehbarer ist als die auf Blatt 11. V.a. das grösste Problem war, dass nicht einmal die Tutoren (zumindest unsrere) so richtig wussten, wie das ganze funktioniert. So wurde unsere (im Nachhinein festgestellt) total falsche Lösung als richtig bewertet (tja, gut für uns, aber im Hinblick auf die Klausurvorbereitung vielleicht nicht optimal)!

Du sprichst einen wichtigen Punkt an, auf den ich auch am Donnerstag nochmals eingehen werde.

Bei Aufgaben wie diesen gibt es irgendwann eine "Schwelle", von der an es nicht mehr die eine richtige Lösung gibt, sondern verschiedene Optionen. Die "harten Fakten" bleiben natürlich als solche bestehen, aber einiges ist dann doch eine Frage der eigenen Auslegung / Erfahrung / Vorliebe.

Genauso ist es ab dieser Schwelle auch schwierig, die Aufgaben so zu formulieren, dass sie keine Fragen mehr offen lassen und 100% wasserdicht zu verstehen sind.

Insofern muss ich auch Eure Tutoren in Schutz nehmen: sie werden Eure Lösung deshalb haben gelten lassen, weil es so auch geht. Das Beispieldiagramm, das ich ihnen zur Verfüugung gestellt habe, war eben genau das: eine von ggf. mehreren Möglichkeiten.

Was heisst das jetzt für die Klausur? Das dort genau dasselbe gilt: wenn eine Entscheidung, die Ihr trefft, vernünftig und nachvollziehbar ist, wird es auch dann Punkte geben, wenn es nicht der Musterlösung entspricht.

Feedback #51 - Sun Jan 18 23:39:53 2009

Warum sind die Beispiele aus der Übung immer viel leichter als die Aufgaben auf dem Übungsblatt?

Weil wir davon ausgehen, dass es im späteren Berufsleben "echt irgendwie uncool kommt", wenn Ihr Eurem Chef sagt: "Ey, Boss, die 60 kEuro/Jahr und der Dienstwagen sind ja ganz okay, aber warum sind die Aufgaben, die ich hier in dem Laden machen muss eigentlich viel schwerer als damals die Beispiele in der Info-Übung im dritten Semester?"

Unsere Aufgaben sollen einen gewissen Realitätsbezug haben, und dadurch sind sie natürlich einen Tick komplexer als die anschaulichen Beispiele aus der Übung.

Feedback #50 - Sun Jan 18 17:22:10 2009

Guten Tag,
Kurz eine kleine Verständnisfrage: Leiht man ein Exemplare eines Buches oder nur ein Buch.Und wozu benötigt man dann den Schlüssel, der eine Unterscheidung der einzelnen Exemplare nicht zulässt?
Vielen Dank

Man leiht ein Exemplar. Und die Sache mit dem Schlüssel ist doch so, wie im richtigen Uni-Leben bei uns auch: ein Buch gibt es z.B. 10 Mal. Die Signatur ist stets gleich (daher ununterscheidbar), aber ein tatsächliches physisches Exemplar hat eine individuelle Seriennummer ("In Buch 4711 ist ein Kaffeefleck auf Seite 20.")

Feedback #49 - Sun Jan 18 10:06:53 2009

Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Text vom Übungsblatt. Im ersten satz heißt es ja, dass man Bücher, CDs und zeitschriften ausleihen kann. Aber im restlichen Text wird nur noch von Büchern gesprochen. Gelten die Aussagen dann auch für die CDs und Zeitschriften?

Ja, die Beschreibung soll für alles gelten, was man ausleihen kann.

Feedback #48 - Sat Jan 17 14:25:59 2009

Müssen unsere selbst erstellten Tabellen zu Blatt 11 auch einen Schlüssel haben?

Auf diese Frage eine Antwort zu finden, überlassen wir Euch mal selbst (als Teil der Aufgabenstellung).

Feedback #47 - Fri Jan 16 10:24:03 2009

Hallo,
könntest du den Text aus der Übung gestern auch auf die Seite stellen.
Ich finde es gut, dass in der Klausur nicht so viele Fragen, wo man auswendig lernen musss, drankommen.

Der Text ist ab sofort (hinter Blatt 11) als PDF-Datei verlinkt!

Feedback #46 - Thu Jan 15 21:53:58 2009

Kann ich auf Blatt 11 davon ausgehen, dass Matrikelnummer und Personalnummer immer verschieden sind oder gibt es z.B. eine MatNr 007 und ein persID 007?

Und ist die Mahngebühr bei jeder Mahnung gleich?

Zu Frage 1: Matrikelnummern und Personalnummern sind nicht immer verschieden, d.h. der Fall, dass es sowohl eine MatNr 007 also auch eine persID 007 gibt, kann durchaus zutreffen. Übrigens lässt Deine Frage darauf schliessen, dass Du einen wesentlichen Punkt der Aufgabenstellung erkannt hast und in die richtige Richtung denkst.

Zu Frage 2: Das legen wir mal so fest, ja!

Feedback #45 - Thu Jan 15 16:26:12 2009

Mal eine ganz andere Frage!
Wie in etwa wird die Klausur denn aussehen? Wie hoch wird der Anteil an SQL/ER-Diagramme sein?
Und noch wichtiger, wie hoch der der vorangegangenen Themen wie Grundlagen, Rechneraufbau und Rechnernetze.
Mit anderen Worten, wie detailiert muss den Stoff vor den ganzen SQL Sachen können?

Können im Sinne von 'Anwenden können' solltet Ihr den gesamten SQL-Teil sehr gut. Aufgaben wie jene der aktuellen Blätter sind in der Tat sehr klausurrelevant.

Was den ersten Teil angeht, so sind wir keine Freunde vom Auswendig-Lernen. Die wesentlichen Dinge des ersten Teils sollten verstanden worden sein - dann könnt Ihr in der Klausur auch zwei Sätze darüber schreiben.

Was genau 'wesentlich' (und damit relevant) ist und was nicht, geben wir Euch noch rechtzeitig bekannt.

Feedback #44 - Tue Jan 13 21:39:13 2009

Ich finde das Blatt 10 relativ schwer....ich hoffe, dass das nächste Blatt leichter wird.(bitte einfachere Abfragen)

Och, das täuscht: so schwer ist das Blatt gar nicht. Ich habe mal nachgewogen: je nach verwendetem Papier wiegt es nur 5 g!

Falls Du was anderes gemeint hast, so kann ich Dich und alle anderen aber auch trösten: dass es etwas anspruchsvoller wird, hatte ich ja kundgetan. Aber die Begründung dafür gab es ja auch bereits: wer sich intensiv mit diesem Blatt beschäftigt, weiss nun, ob er/sie alles rund um SQL verstanden hat oder ob - und wenn ja wo - noch noch Lücken sind.

Seht diese Aufgaben deshalb als Chance an, rund 5 Wochen vor der Prüfung eine persönliche Standortbestimmung zu bekommen!

Feedback #43 - Fri Jan 9 17:18:27 2009

Kann es sein, dass die Liste der 4. Abfrage 82 Einträge hat?

UPDATE:Die Verfasserin dieses Feedbacks hat Recht: mittlerweile haben wir uns per E-Mail ausgetauscht, und in der Tat war die Beispielausgabe falsch: sie berücksichtigte nur Einträge bis zum 01.06., nicht jedoch wie gefordert, bis zum 30.06.

Mitterweile ist alles korrigiert - Sorry für den Fehler!

Feedback #42 - Thu Jan 8 21:00:33 2009

Haben wir die Abfrage mit Datum schon mal gemacht? Oder gibts nen kleinen Tipp dafür?

Der Umgang mit Datums-Spalten ist in SQL nicht wesentlich anders als mit anderen Datentypen auch: man kann mit Hilfe von < und > Bereiche abfragen, mit = auf Gleichheit prüfen oder mit "like" auch nur Teile des Datums erfassen.

Beispiel: select ... where datum >="2008-12-01"... liefert alle Treffer ab dem 01.12.2008 (einschl.), und ein select ... where datum like "2007%" würde alle Treffer des Jahres 2007 bringen (hier sei "datum" der Name der relevanten Spalte).

Das einzige, was zu beachten ist, ist die Reihenfolge: entgegen unserer typischen Form DD-MM-JJJJ liegt ein Datum in SQL in der Form JJJJ-MM-DD vor.

Feedback #41 - Thu Jan 8 17:12:45 2009

Kann es sein, dass die Anmeldung für die Klausur noch gar nicht freigeschlalten ist?!

Ehrlich gesagt: keine Ahnung! Wir haben auf diese organisatorischen Dingen keinen Einfluss und in der Regel auch nicht die neuesten Informationen. Diese Frage kann Dir wohl am besten jemand aus dem Studiensekretariat beantworten.

Feedback #40 - Thu Jan 8 11:22:58 2009

In welchem Fenster (auf den Uni- Rechnern) muss ich die Kommandos für Blatt 9 eingeben und wie fange ich an??

Komme am besten gleich in die Übungen - dann zeige ich alles nochmals und stehe auch für Fragen zur Verfügung.

Feedback #39 - Sun Dec 28 15:36:27 2008

Hallo,
welchen Login (Benutzername, Kennwort) benötigen wir, um die ergänzenden SQL-Folien von zu Hause aus herunterzuladen?
Danke

Die Frage beantworte ich Dir gerne - aber nicht hier im Feedback! Denn danach wäre wohl der tiefere Sinn des Zugangsschutzes dahin...

Melde Dich deshalb doch bitte per E-Mail bei mir (nh)!

Feedback #38 - Mon Dec 15 12:52:52 2008

Danke, jetzt klappt's! Super Unterstützung...

Prima! Dann kann es ja jetzt mit SQL losgehen!

Feedback #37 - Sun Dec 14 23:07:14 2008

Wofür genau brauchen wir den "Putty"? Ist der überhaupt notwendig?

Putty ist ein Programm, mit dem Ihr Euch von Eurem Windows-Rechner aus via Internet auf unseren Rechner (thales, theseus und Co.) anmelden könnt. Technisch gesprochen, ist putty also ein SSH-Client.

Ihr braucht den natürlich nicht zwingend für dieses Blatt. Stattdessen könnt Ihr einen eigenen MySQL-Client verwenden oder direkt (physisch) an einem unserer Rechner arbeiten. Aber als dritte Option kommt halt auch die Version "via SSH" in Betracht - und dafür braucht Ihr (wenn Ihr unter Windows arbeitet) den Putty.

Feedback #36 - Sun Dec 14 22:54:39 2008

Hallo Norbert,
ich lade anstelle des Clients immer den Server herunter, daher finde ich auch keine mysql.exe oder Ähnliches. Kannst du mir noch einmal sagen, wie ich den Client auf www.mysql.com bekomme oder diesen vielleicht auf unserer Homepage verlinken? Ich arbeite mit Vista.
Danke

Ja, in der Tat scheint es wohl im Moment keine Möglichkeit zu geben, nur den Client auf der mysql-Seite herunterzuladen. Es kommt immer gleich alles zusammen mit dem Server.

Aber: das ist auch nicht weiter schlimm! Ladet Euch einfach das Paket "Essentials" herunter und startet die Installation. Wählt am besten die Variante "Benutzerdefiniert" - dann könnt Ihr nämlich einstellen, dass Ihr nur den Clienten, aber nicht den Server installieren wollt.

Wenn die Installation dann durch ist, befindet sich das Programm "mysql" - also der Client, den Ihr braucht - im Ordner C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.1\bin\. Dorthinein müsst Ihr mit dem Kommando cd navigieren, damit Ihr den Client starten könnt.

Feedback #35 - Sun Dec 14 15:11:12 2008

Hallo!

Was genau muss ich auf mysql.com downloaden und wie installiere und starte ich das dann korrekt?
Danke

Du musst für diese Aufgabe zunächst einmal gar nichts installieren, sondern kannst sie genauso gut auch auf unseren Rechnern lösen. Die Installation auf dem eigenen Rechnern ist nur als Option für Interessierte gedacht.

Wenn Du es ausprobieren möchtest, dann musst Du den Client herunterladen und installieren (nicht den Server!). Wie das genau funktioniert, hängt vom verwendeten Betriebssystem ab - ist aber für alle Systeme auf den MySQL-Seiten auch beschrieben.

Feedback #34 - Sun Dec 14 14:51:17 2008

Hallo gibts für die Aufgabe 9 auch wieder einen kleinen Tipp?

Das ist unsere Sternchen-Aufgabe auf diesem Blatt. Wer sie nicht schafft, bekommt trotzdem den Punkt, denn weder in Vorlesung noch Übung haben wir das bislang besprochen. Im Skript steht's aber drin - es hat was mit dem "group by" zu tun.

Feedback #33 - Sun Dec 14 14:14:15 2008

Hi norbert,
hab ein ähnliches problem wie unten bereits beschrieben: editorfenster schließt sich sofort von selbst wieder. habs dann über die eingabeaufforderung versucht: "pfadeingabe" und "mysql" liefern jeweils falsch geschrieben oder nicht gefunden. dasselbe gilt für "mysql -h orso.mathematik.uni-ulm.de -u glis -p". was kann ich da machen?

Du musst auf jeden Fall über die Eingabeaufforderung arbeiten - sonst geht das Fenster immer wieder zu. Und in der Eingabeaufforderung ist wichtig, dass die ausführbare Datei "mysql" auch gefunden werden kann. Dazu musst Du mit dem Befehl "cd" in das Verzeichnis navigieren, in das Du Deinen MySQL-Client installiert hast, oder diesen Pfad in Deinen Suchpfad aufnehmen (ich würde aber die Version mit dem "cd" empfehlen).
Wenn Du in exakt dem Verzeichnis bist, in dem Dein Client liegt, kannst Du mit "mysql -h orso...." die Verbindung zur Datenbank aufbauen. Das ganze mit "/usr/local..." brauchst Du davor nicht - das bezieht sich nur auf unsere Rechner.

Also: stelle nochmal fest, wo genau die Datei mysql.exe bei Dir hin installiert wurde (evtl. in ein Unterverzeichnis namens "bin"), wechsle via "cd \Pfad\dort\hin\" in dieses Verzeichnis hinein und gib alles ab dem "mysql -h orso..." ein.

Feedback #32 - Sat Dec 13 16:06:57 2008

hallo norbert,
ich habe mich über putty auf dem turing rechner eingeloggt (mit benutzername und passwort), das ging wunderbar. aber weiter gehts leider nicht mehr, da das programm den befehl bzw. die datei usr/local/mysql/bin/sql nicht finden kann, und deshalb eine verbindung zu orso.mathematik.uni-ulm.de als -h nicht möglich ist. woran kann das liegen?
mfg und danke

Nachdem, was Du beschreibst, kommen zwei Ursachen in Frage. Zum einen heisst der Client nicht "sql" sondern "mysql", d.h. hier wäre schonmal Fehlerursache Nummer eins.

Zum zweiten ist es ganz wichtig, dass Du auch vor das "usr" noch einen Slash ("/") schreibst.

Also: versuche es demnach mal mit der folgenden Eingabe: "/usr/local/mysql/bin/mysql" (natürlich gefolgt von Rechnernamen und Benutzernamen). Dann sollte es klappen.

Oder machen wir es noch einfacher: hier die komplette Zeile:

/usr/local/mysql/bin/mysql -h orso.mathematik.uni-ulm.de -u glis -p

Einfach per Copy-/Paste übertragen, und schon geht es!

Feedback #31 - Sat Dec 13 10:06:39 2008

Sorry, ich bins nochmal....
Ich hab alles über die Eingabeaufforderung ausprobiert, aber da geht nix.
Wenn ich "cmd" eingebe und danach MySQL, kommt immer: Can't connect to MySQL server on 'localhost'.
Und die andere Variante über die direkte Eingabe meines Pfades hilft insofern nicht, dass er meint ich würde "Program Files" nicht richtig schreiben. Wenn ich mit einem Rechtsklick den Client anklicke und auf Eigenschaften gehe dann kommt da der Pfad auf dem ich gespeichert habe und egal ob ich ihn abschreibe oder hineinkopiere ich schreibe angeblich nach wie vor falsch, bzw. er konnte nicht gefunden werden.
Hab ich jetzt mich irgendwo "verspeichert" oder sonst was übersehen, bzw. doch den falschen Pfad eingegeben?

Ich glaube, ich habe gute Nachrichten für Dich: es ist nur eine Kleinigkeit, die Dich noch am erfolgreichen Arbeiten hindert:

Du schreibst ja im ersten Satz, dass Du als Fehlerausgabe bekommst, dass sich mysql nicht mit dem Server auf 'localhost' verbinden kann. Das bedeutet, dass der MySQL-Client schonmal bei Dir aktiv ist (also kein Pfad-Problem!), denn er ist es, der sich da meldet.

Was genau bedeutet diese Ausgabe? Du hast vermutlich einfach mal "mysql" eingegeben (gefolgt von ENTER) und sonst nix. Daraufhin hat der MySQL-Client sich versucht mit einer Datenbank zu verbinden, die bei Dir auf dem lokalen Rechner (localhost) läuft. Aber: da läuft natürlich nichts. Zumindest mal keine Datenbank.

Was also fehlt, ist der Hinweis, wohin sich Dein Client verbinden soll. Versuche es mal mit der folgenden Eingabe: "mysql -h orso.mathematik.uni-ulm.de -u glis -p". Das "-h" gibt an, wo der Datenbankserver steht, mit dem sich Dein Client verbinden soll. Und das ist ja nunmal der Orso-Rechner bei mir im Büro.

Ich bin mir sicher, dass es jetzt geht!

Feedback #30 - Fri Dec 12 10:31:56 2008

Hilfe:

Wie kann ich den den MySQL Command Line Client öffnen? Ich habe mir gerade zum 4. Mal MySQL heruntergeladen, nachdem ich es gestern nicht geschafft habe, damit zu areiten. Es hat das ganze zwar ordentlich heruntergeladen, aber wenn ich auf den Client zugreifen will erscheint auf dem Desktop ganz kurz ein Editorfenster um gleich darauf wieder zu verschwinden, und zwar von selbst, was mir die Arbeit nicht gerade einfacher macht.

Heute Morgen hab ich alles noch mal gelöscht und neu heruntergeladen, gleiches Spiel.

Muss ich da irgendwie meine Sicherheitseinstellungen herunterfahren oder ändern? (Ich glaub ich hab aber sowieso nur die normalen, keine Super-Sonder-Firewall)

Gibts da einen Trick?

Versuche mal, den MySQL-Client nicht durch einen Doppelklick zu öffnen, sondern von der Eingabeaufforderung aus (zu erreichen unter Start...Ausführen, und dann "cmd" eingeben; das bringt Dich in die Windows-Shell. Gib dort dann (analog zu unseren UNIX-Rechnern) von Hand "mysql" ein. Dann sollte sich dieselbe MySQL-Shell zeigen, die Du von den gestrigen Übungen her kennst.)

Falls es ein Meldung gibt, dass sie nicht gefunden werden konnte, dann gib - ebenfalls analog zu UNIX - den Pfad dorthin an, wohin Du den Client installiert hast (C:\Programme oder so)

Und keine Panik: das Problem ist harmlos und hat nix mit Firewalls zu tun!

Feedback #29 - Fri Dec 12 10:29:19 2008

ah ok!! jetzt seh ich es auch. war nur irritiert weil die Lösung nur 3 vorsieht. evtl könnnte man ja abmachen keine mitarbeiter mit der company_id 2 zu erstellen ;

Ja, darauf könnten wir uns zum Beispiel verständigen. Aber falls das nicht klappt: ich habe die Datei mit den Beispielausgaben um einen entsprechenden Hinweis ergänzt.

Feedback #28 - Fri Dec 12 10:10:33 2008

Hi!! Kann es sein, dass bei Tabelle Employee 4 Mitarbeiter bei Allaire arbeiten?? in der Lösung sind es ja nur 3...

Das liegt daran, dass ja eine andere Aufgabe lautet, via INSERT neue Mitarbeiter in diese Tabelle aufzunehmen. Und da war bereits jemand von Euch aktiv und hat einen neuen Mitarbeiter (konkret: John Red) dort eingetragen.

Feedback #27 - Thu Dec 11 21:08:38 2008

Danke, Danke! :-)

Bitte, bitte! Es ist ja schließchlich bald Weihnachten...!

Feedback #26 - Thu Dec 11 20:38:46 2008

Und wo soll ich das ganze eingeben? Bisher tut sich nix...

Wenn es nur einmalig abgestellt werden soll: in der Windows-Eingabeaufforderung eingeben "net stop beep". Diese Einstellung ist aber nach dem nächsten Booten wieder vergessen.

Wenn Du dauerhaft den Beep-Service abstellen willst, beschreibt dies ein Artikel der Knowledge-Base (der ja in dem eben zitierten Link auch genannt ist).

Und weil Du es bist, hier gleich noch ein Link!

Für alle weiteren Schwierigkeiten mit dem Thema "Piepsen" ist Google Dein Freund!

Feedback #25 - Thu Dec 11 20:05:52 2008

Wie kann man den Warnton abstellen, der bei jeder ungültigen Eingabe in mysql kommt?

Och, das ist ganz einfach: Schreibe ab jetzt nur noch gültige Eingaben, dann piepst es auch nicht mehr...

Wenn Dir das nicht gelingt, dann hilft Dir vielleicht dieser Link weiter? (Sofern Du unter Windows arbeitest)

Feedback #24 - Thu Nov 27 18:05:59 2008

Ich bins nochmal. Ich glaub, dass es nicht geht liegt daran, dass der Startenbutton den Text von der Übung hat und nur noch zwischen Starten und Start me! wechselt und nicht das Abschreibungspool öffnet.

Ich glaub' eher, dass es daran liegt, dass der Übungsleiter langsam alt und verschusselt wird...;-) Aber wie gesagt: die richtige Version steht mittlerweile online!

Feedback #23 - Thu Nov 27 17:38:34 2008

Hallo
ich wollte gerade das Abschreibungstool öffnen, aber das berechnet bei mir nichts. Es wechselt nur zwischen starten und start me! hin und her. Außerdem kommt wenn ich es mit Exel 2007 öffne und speichern möchte kommt, dass es einen Genauigkeitsverlust gibt. Bei der Hilfe kommt dann folgendes: Diese Arbeitsmappe enthält Daten in Zellen, die außerhalb der Zeilen- und Spaltenbeschränkung für das ausgewählte Dateiformat liegen. Daten, die außerhalb von Spalte 256 (IV) und Zeile 65.536 liegen, werden nicht gespeichert. Formelbezüge auf Daten in diesem Bereich geben einen #BEZUG!-Fehler zurück.
Kann es an dem liegen das ich das Toll gar nicht starten kann (die Makros sind alle zugelassen)

Oh, da habe ich wohl aus Versehen die in den Übungen veränderte Version des Tools online gestellt. Sorry! Ab sofort ist aber die eigentlich gewollte Fassung online.

Danke für den Hinweis!

Feedback #22 - Wed Nov 26 17:00:30 2008

Kannst du in der Übung morgen einen kleinen Überblick über Excel-Funktionen geben, die wir nicht behandelt haben, aber für uns interessant/nützlich sein könnten?

Klar, kann ich machen. Wobei natürlich nicht pauschal gesagt werden kann, welche Funktionen für Euch wichtig oder unwichtig sind. Aber einen kleinen "einordnenden Überblick" kann ich morgen nochmal geben.

Feedback #21 - Fri Nov 21 09:11:31 2008

Ich habe das Problem entdeckt.

Der Link selbst hilft gar nicht, da ich nur über einen VPN zugang Zugriff zu den Übungsblätter habe!

Ich hatte den Link nur innerhalb des Uni-Netzwerkes ausprobiert - da funktionierte er. Dass er von außerhalb nicht zugänglich sein könnte, hatte ich nicht bedacht. Sorry!

Damit Ihr für unsere Aufgabe nicht irgendwelche "Verrenkungen" mit VPN-Zugang und so machen müsst, habe ich das Blatt jetzt einfach auf unseren Server kopiert und auf unserer Homepage (in der Rubrik zu Blatt 6) verlinkt. Dort ist es auch ohne VPN und Co. erreichbar.

Feedback #20 - Fri Nov 21 09:03:19 2008

Hallo Norbert,
ich wollte heute früh das Übungsblatt bearbeiten und die Mathe-Aufgabe machen, aber leider ist der Link dazu (zum 1.Semester Baur) nicht mehr verfügbar.
Könntest du es für alle auf die Homepage stellen, da ich die Unterlagen vom 1.Semester nicht mehr parat habe.
Danke

siehe Antwort auf Feedback 21...

Feedback #19 - Thu Nov 20 21:05:20 2008

Die Fotos sind einfach nur Wahnsinn, (ich meine jetzt einfach wahnsinnig schön!!!, nicht das da ein Missverständis entsteht)....

Gibts da auch noch einen Rest, also einfach Fotos vom WiMa-Kongress die nicht unbedingt von uns sind?
Die würde ich zu gerne auch sehen....

Hey, da hat sich ja schon jemand mit Aufgabe 3 beschäftigt... ;-)

Freut mich, wenn Dir die Bilder gefallen. Ich habe noch rund 180 weitere Bilder an dem Tag gemacht und an die Organisatoren des WiMa-Tages (die sich in dieser Woche aber nicht in Ulm aufhalten) weitergegeben. Ich denke, dass nach deren Rückkehr im Laufe der nächsten Woche dann eine Galerie dieser Fotos online gestellt wird. Wie und wo es die Bilder gibt, werde ich Euch dann wissen lassen. (Momentan weiss ich es selber nicht!)

Feedback #18 - Sat Nov 15 18:14:56 2008

Gibts einen kleinen Tipp für die Aufgabe 2 auf dem aktuellen Übungsblatt (die Container-Aufagabe)?
Mathematisch gesehen ist es ja nichts anderes als ein LGS mit 4 Variabeln.. aber wie ist dies mit Excel zu lösen?

Siehe Antwort auf Feedback 17: ja, es ist nur ein LGS, und alles, was man machen muss, ist, aus den gegebenen Informationen eine Matrix aufzubauen und dann diese Matrix "geeigenet" zu verrechnen. Easy, oder?

Aber eine kleine Gemeinheit ist dennoch drin. Die habe ich wie gesagt heute am WiMa-Tag verraten... Also hört Euch mal um, was diejenigen von Euch, die da waren, so erzählen. Aber so gemein ist es nun auch wieder nicht - man muss halt nur an einer Stelle etwas genauer hinsehen, damit etwas sinnvolles herauskommt.

Feedback #17 - Sat Nov 15 13:42:15 2008

Wie wärs mit einem Tipp zu der Container- Aufgabe? ;-)

Wärst Du heute beim WiMa-Tag gewesen, dann hättest Du einen Tip bekommen... Denn ich bin oft daraufhin angesprochen worden und habe in einem Anflug unerklärlicher Barmherzigkeit Lösungshinweise verteilt...

Aber weil Du es bist: Sieht das nicht irgendwie wie ein LGS aus? Und haben wir / habt Ihr nicht in Mathe mal gelernt, wie man so was mit Matrizen lösen kann? Und haben wir in der letzten Übung nicht "zufällig" genau diese Matrizenoperationen kennengelernt?

Na, das war jetzt aber genug Tip, oder?

Feedback #16 - Fri Nov 14 08:27:46 2008

guten morgen!
auch ich finde das blabla nicht überflüssig, ist doch unterhalsam!

Na gut, mal sehen - vielleicht wird ab nächste Woche ja wieder geplaudert. Irgendwie kann ich ja auch gar nicht anders...

Feedback #15 - Thu Nov 13 20:10:52 2008

Hat sich erledigt war bei exel ein falsche Markierung und dann hat es nur 2en eingefügt.

Also doch: kaum redet man drüber, schon geht's besser...

Feedback #14 - Thu Nov 13 19:04:04 2008

Wenn ich den Bereich Produkte (300, 400, 600) transponieren möchte (mit der Funktion MTrans()) kommt immer das falsche raus.

Das tut mir sehr leid für Dich! Aber ich finde es gut, dass wir mal drüber gesprochen haben... ;-)

Ne, aber im Ernst: ich kann Dir erst helfen, wenn Du mir noch ein paar Infos gibst: Wie genau lautet Deine Eingabe-Formel? Und vor allem: Was kommt denn (falsch) 'raus? Oder schicke mir einfach Dein Excel-/OO-Sheet als Mail, dann schaue ich es mir mal an.

Feedback #13 - Thu Nov 13 17:12:39 2008

Hallo,

im allgemeinen möchte ich sagen, dass ich das Zusatzprogramm Excel/ Open Office super finde...wir können viel lernen und müssen nicht einmal zusätzlich Stunden dafür investieren!!! der Übungsablauf find ich auch ok und das "Blabla" auf den Übungsblättern ist auf keinen Fall störend!!! (das finden auch andere)

Weiter so!

Vielen Dank! Aber auch ich muss Euch heute loben: Der Lautstärkepegel heute war sehr angenehm! So kann man arbeiten! Und deshalb auch an Euch: Weiter so :-)

Zur Belohnung gibt es ab sofort auf der Homepage auch ein weitere Beispiel, das nochmal die Verwendung von SMALL und LARGE zeigt und auch mal "das mit dem IF, das auch mal nichts zurück gibt", das ich an der Tafel kurz angedeutet habe. Sollte sehr hilfreich sein...

Feedback #12 - Sun Nov 9 19:22:37 2008

Das Übungsblatt entpuppt sich an nervenaufreibender als gedacht!

Können wir in der nächsten Übung mal was zur Syntax in Excel und OO (im allgemeinen) machen! Wäre sehr hilfreich!

Im Prinzip, kein Problem: das Angebot, den Inhalt unseres Office-Teils an Eure Wünsche anzupassen, besteht natürlich nach wie vor.

Du müsstest uns allerdings noch etwas konkreter sagen, was genau Du mit der "Syntax" in Excel/OO meinst.

Feedback #11 - Sat Nov 8 00:42:20 2008

Also ich finde es auch traurig, dass wir so laut sind.

Es sind sowieso vor allem diejenigen die am lautesten protestieren dass sie unbedingt Excel 2007 haben wollen, als ob sie im Betrieb später genau mit der jetzigen Version arbeiten werden und sich daran nichts mehr ändern würde und sie somit nichts mehr suchen müssen!

Also ich finde den Aufbau der Übungsstunde sehr gut,die Aufgaben sind auch absolut praxisorientiert.

Aber teilweise versteht man wirklich schwer was genau auf dem Übungsblatt gefragt wird, wenn es nicht in der Übung angesprochen wurde.

Aber bitte so weitermachen, ich bin wirklich dankbar für dieses zusätzliche Angebot.

Viele Grüße.

Okay, dann werde ich mich ab nächster Woche mal bemühen, die Aufgaben noch etwas präziser zu formulieren. Wird gemacht!

Aber der Deal ist, dass es dann im Hörsaal wieder leiser wird, okay? Dass ausgerechnet diejenigen am lautesten geplaudert haben, die mich in der Woche zuvor um die Excel-2007-Demonstration gebeten hatten, ist mir auch aufgefallen (von unten bekommt man mehr mit, als viele denken!), und es hat mich - nun, sagen wir - etwas verwundert. Warum haben wir es dann eigentlich gemacht?

Feedback #10 - Fri Nov 7 15:22:12 2008

Ich finde die Übungsblätter sind ja nett gestaltet, aber weniger "blabla" und Konzentration auf das Wessentliche wäre nicht schlecht. Klare Aufgabenstellungen und diese kurz umrissen, reicht vollkommen aus. Bei 1a) 2. versteh ich nicht, was ich da machen soll.

Kurz und bündig - so wie Du's gerne hättest: siehe Antwort auf Feedback #8!

Feedback #09 - Fri Nov 7 10:21:41 2008

Hallo!

Ich habe folgenden Verbesserungsvorschlag zur Übung: wie Norbert bestimmt gemerkt hat, war die Übung am letzten Donnerstag sehr unruhig, weil es für die meisten nicht mehr so spannend war, die gesamten Übungsblätter nochmal zu sehen. Deswegen: besser direkt am Anfang das aktuelle Blatt vorstellen (ab dann war es auch merklich ruhiger) und dann können ja die Leute gehen, die sich nicht mehr so für den "Rest" interessieren und es ist nicht mehr so unruhig. Sowieso ist bei den meisten die Intention hinter dem Besuch der Übung, Tipps und Kniffe zum aktuellen Blatt zu erhalten.

Ansonsten alles echt super, weiter so!

Viele Grüße

Ja, das mit dem Lautstärkepegel ist in der Tat ein Problem... Das solltet Ihr unter Euch mal überdenken und ggf. lösen!

Für gewöhnlich organisiere ich die Übungen auch so, wie Du es vorschlägst: erst mal alles zum neuen Blatt, ein paar Demos - und dann kommt die Lösung der letzten Woche. Die gestrige Übung habe ich hingegen nicht gemacht, um 95% von Euch zu langweilen, sondern weil aus Euren Reihen mehrfach die Bitte geäussert wurde, mal zu zeigen, wie es in Excel - insbesondere in Excel 2007 - geht. Also bin ich der Bitte nachgekommen... Dass das jetzt dem Großteil zu langweilig war, verwundert mich schon!

Nächste Woche gibt es wieder Neues zu demonstrieren - dann ist hoffentlich jeder auch von Anfang aufmerksam dabei. Darüber hinaus gibt es für einen gemütlichen Plausch natürlich auch immer noch die Cafeteria!

Feedback #08 - Thu Nov 6 19:43:31 2008

Was ist bei Übungsblatt #4 Aufgabe 1a Punkt 2 gemeint?

Haben wir das gemacht?

Ehm..., Ähhh..., tja, also,... ehrlich gesagt... nein, haben wir nicht! Weil ich's schlichtweg vergessen habe! Sorry!

Das ist aber auch nicht weiter schlimm, denn dahinter verbrigt sich lediglich, dass die Min- und Max-Grenzen nicht hart in die Formel geschrieben werden, sondern (wie bislang immer) von anderen Zellen her referenziert werden sollen. Wie z.B. beim Auto-Berater, wo ja minimale und maximale Leistung sowie Preisunter- und -obergrenze auch in separaten Zellen standen.

Wenn das bei der Beschriftung der Achsen Probleme macht, dann könnt Ihr diese aber ruhig von Hand vornehmen. Nächste Woche hole ich dann nach, wie ich mir das eigentlich gedacht hatte.

Danke jedenfalls für die Nachfrage!

Feedback #07 - Thu Nov 6 10:24:11 2008

Ich kann mich nur dem vorigem Kommentar (Anm. nh: hier ist Feedback #5 gemeint gewesen) anschließen. Die Exel-Einheit war sehr informativ und man hat auch mal die etwas spezielleren Anwendungsbereiche kennengelernt. Ich persönlich würde gerne noch etwas mehr mit den Office-produkten machen.

Hey, so langsam klappt das ja mit den Feedbacks... :-)

Schön, dass wir nun so langsam mitbekommen, dass wir mit den Office-Themen auf dem richtigen Kurs sind. Wie gesagt: mit Excel können wir uns noch ein Weilchen beschäftigen, und danach gibt es auch noch etwas zu Access bzw. Base. Und danach sind wir dann wohl auch wieder mit den Übungen synchron zur Vorlesung.

Feedback #06 - Wed Nov 5 23:41:58 2008

Wie lang geht denn die Excel-Einheit noch?

Von mir aus können wir das so noch eine Weile fortsetzen!!

Mir macht's total Spaß! Danke dafür!

Bitte bitte, gerne geschehen! Für zwei oder drei Wochen gibt es in Excel schon noch was Interessantes zu zeigen, und die Zeit haben wir auf jeden Fall noch - und werden sie natürlich auch nutzen, wenn Ihr möchtet.

Feedback #05 - Wed Nov 5 09:23:44 2008

Wollte an dieser Stelle mal ein Lob aussprechen für die Excel-Einheit.

Ich fand gerade das letzte Übungsblatt sehr praxisorientiert und treffsicher auf wiwis zugeschnitten. Umsätze in Tabellen darzustellen ist ganz sicher etwas, was wir brauchen können.

Vielen Dank! Es freut uns, wenn wir mit dem außerplanmässigen Excel-Kurs Euer Interesse gefunden haben.

Beim letzten Blatt standen aber natürlich nicht nur die Umsätze im Mittelpunkt, sondern der Umgang mit Pivot-Tabellen. Und die werdet Ihr sicherlich auch noch oft brauchen können.

Feedback #04 - Fri Oct 31 10:12:11 2008

Ich habe noch eine Frage zu Blatt 2:

Bei der bedingten Formatierung in Excel kann ich keinen Bezug zu anderen Tabellenblättern herstellen. (Die Liste mit den Kriterien ist auf Tabellenblatt 1, der Wiwi-Autokaufberater auf Tabellenblatt 2).

Geht das gar nicht oder kann man irgendwas an den Einstellung, ... verändern??

Die bedingte Formatierung bezieht sich immer nur auf eine einzige Zelle - nämlich auf die, welche gerade formatiert wird. Das heisst, auch nur ihr Inhalt kann als Kriterium verwendet werden. Mit Hilfe des Format-Pinsels lässt sich eine Formatierung auch "kopieren". Insofern ist ein Verweis auf ein anderes Tabellenblatt also bei der bedingten Formatierung mit "Bordmitteln" nicht zu erreichen.

Das gilt übrigens für Excel und OpenOffice gleichermaßen.

Feedback #03 - Thu Oct 30 14:27:40 2008

Ich finde die Übungsblätter sehr gut und praxisorientiert!
Es gibt auch jedesmal jede menge neue anwendungen, hoffentlich kann man sich das auch alles auf dauer merken!

Juhu, mal wieder ein Feedback :-) Vielen Dank!

Ich bin mir sicher, dass das mit dem Merken kein grosses Problem ist. Denn man muss sich ja nicht unbedingt den Weg zum Ziel merken (der ändert sich ggf. mit der nächsten Programmversion sowieso), sondern vielmehr, dass es dieses oder jenes Feature überhaupt gibt und welches Feature für ein akutes Problem gerade passend verwendet werden kann.

Jede(r) von Euch, der/die sich mit den Aufgaben beschäftigt wird aber bestimmt auch langfristig noch wissen, dass es bedingte Formatierungen, Pivot-Tabellen, etc. gibt - und alles andere kann man dann nachschlagen.

Feedback #02 - Sun Oct 26 13:55:02 2008

Wie kann ich die Beispiele zu Blatt 2 öffnen?

Die Beispiele auf der Homepage sind im Open Office Format. Mit Excel lassen sie sich deshalb gar nicht öffnen, aber in Open Office kannst Du sie direkt lesen.

Feedback #01 - Wed Oct 22 20:54:06 2008

Wäre es vielleicht möglich, das Aufagenblatt bereits Mittwoch abend online zu stellen?

Generell versprechen kann ich nicht, dass ich die Aufgaben immer schon am Mittwoch Abend fertig habe. Wenn ja, stelle ich sie natürlich auch online.

Damit Ihr vor den Übungen am Donnerstag aber schonmal einen Blick auf das Blatt werfen könnt, werden die Blätter immer im Laufe der Donnerstag vormittags erscheinen.

Zurück zur Vorlesungs-Homepage