|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Nach der Einführung des relationalen Datenbankmodells
von Codd (1969 und 1970), gab es zunächst nur wenige
experimente Implementierungen, die insbesondere keine
umfassende Abfragesprache offerierten.
| |||||||||
![]() | Von großer Bedeutung für alle nachfolgenden
relationalen Datenbanken und insbesondere SQL war
das Forschungssystem System/R, das in der Zeit von
1974 bis 1979 beim IBM San Jose Research Laboratory
entwickelt worden ist.
| |||||||||
![]() | SQL wurde später von kommerziellen Anbietern
relationaler Datenbanken von System/R übernommen und
danach auch zu einem formalen Standard:
| |||||||||
![]() | Ursprünglich war SQL nur eine reine Abfrage- und
Datenmanipulationssprache. Es fehlten Kontrollstrukturen
und Prozeduren, die normalerweise bei Programmiersprachen
erwartet werden (computational completeness).
Dies soll sich bei SQL-3 noch ändern.
| |||||||||
![]() | Normalerweise wird SQL entweder interaktiv verwendet
(über einen sogenannten Monitor, eine Art Shell für
eine Datenbank) oder innerhalb von anderen Programmiersprachen
(Embedded SQL).
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 1996, 1998, 1999, 2000 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 07.02.2000 |