Adressen von Ressourcen im Internet

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]

*Mit den RFCs 1630 und 1738 (aus dem Jahr 1994) wurde eine erweiterbare Form der Adressierung von Ressourcen, genannt URIs (Uniform Resource Indicators), im standardisiert.
 
*URIs bestehen aus zwei Teilen: Dem Schema (z.B. ``http'') und einem schema-spezifischen Teil, die durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt werden.
 
*URLs (Uniform Resource Locators) sind URIs, die die vollständige Zugriffsinformation spezifizieren (Rechneradresse, Portnummer, zu übergebende Parameter).
 
*In vielen Fällen folgen die schema-spezifischen Teile folgendem Muster: //<user>:<password>@<host>:<port>/<url-path>

userBenutzername (optional)
passwordPasswort (optional)
hostRechnername oder IP-Adresse
portPort-Nummer (optional)
url-pathPfadname (optional)


 
*Beim HTTP-Protokoll wird nur der Pfadname bei GET übergeben (Benutzername und Passwort sind hier in der URL nicht zulässig).
 
*Sonderzeichen sind in URLs durch ein ``%'', gefolgt von der einer Hexdarstellung des Zeichens, zu kodieren.
 

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]
Copyright © 1996, 1998, 1999, 2000 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 07.02.2000