next up previous contents
Next: Linearer Zusammenhang von Zufallsvariablen Up: Gemischte Momente Previous: Transformationssatz für Zufallsvektoren   Contents


Multiplikationsformel und Kovarianz

Definition
$ \;$ Seien $ X_1,\ldots,X_n:\Omega\to\mathbb{R}$ beliebige Zufallsvariable, so dass

$\displaystyle {\mathbb{E}\,}\vert X_1\ldots X_n\vert<\infty\,.$ (39)

Der Erwartungswert $ {\mathbb{E}\,}(X_1\ldots\ X_n)$ des Produktes $ X_1\ldots X_n$ heißt dann gemischtes Moment der Zufallsvariablen $ X_1,\ldots,X_n$.


Beachte
$ \;$ Man kann zeigen, dass die Integrierbarkeitsbedingung (39) erfüllt ist, falls $ {\mathbb{E}\,}(\vert X_i\vert^n)<\infty$ für jedes $ i\in\{1,\ldots,n\}$. Dies ergibt sich aus der Abschätzung

$\displaystyle \vert X_1\ldots
X_n\vert\le\sum\limits_{i=1}^n\vert X_i\vert^n{1\...
...}_{\{X_i\ge\max\{X_1,\ldots,X_n\}\}}\le
\sum\limits_{i=1}^n\vert X_i\vert^n\,.
$


Mit Hilfe des Transformationssatzes für Zufallsvektoren, der in Theorem 4.8 diskutiert wurde, lässt sich nun die folgende Multiplikationsformel für den Erwartungswert des Produktes von $ n$ unabhängigen Zufallsvariablen herleiten.

Theorem 4.9   Seien $ X_1,\ldots,X_n:\Omega\to\mathbb{R}$ beliebige Zufallsvariablen mit $ {\mathbb{E}\,}(\vert X_i\vert^n)<\infty$ für jedes $ i\in\{1,\ldots,n\}$. Falls $ X_1,\ldots,X_n$ unabhängig sind, dann gilt

$\displaystyle {\mathbb{E}\,}\Bigl(\prod\limits^n_{i=1}X_i\Bigr) =\prod\limits^n_{i=1}{\mathbb{E}\,}X_i \,.$ (40)

Beweis
 


Beachte
 

Theorem 4.10   Seien $ X_1,\ldots,X_n:\Omega\to\mathbb{R}$ unabhängige Zufallsvariablen mit $ {\mathbb{E}\,}(X_i^2)<\infty$ für jedes $ i\in\{1,\ldots,n\}$. Dann gilt

$\displaystyle {\rm Var\,}(X_1+\ldots+X_n)={\rm Var\,}X_1+\ldots+{\rm Var\,}X_n\,.$ (41)

Beweis
 


Wir diskutieren nun Eigenschaften des gemischten Momentes $ {\mathbb{E}\,}(X_1X_2)$ von zwei beliebigen (nicht notwendig unabhängigen) Zufallsvariablen $ X_1,X_2$.

In diesem Zusammenhang führen wir zunächst die Begriffe der Kovarianz und des Korrelationskoeffizienten ein.

Definition
$ \;$ Seien $ X_1,X_2$ beliebige Zufallsvariablen mit $ {\mathbb{E}\,}(X_i^2)<\infty$ für $ i=1,2$.
Beachte
 


Darüber hinaus gelten weitere nützliche Rechenregeln und Abschätzungen für Kovarianz bzw. Korrelationskoeffizient.

Theorem 4.11   Seien $ X_1,X_2$ beliebige Zufallsvariablen mit $ {\mathbb{E}\,}(X_i^2)<\infty$ für $ i=1,2$.
1.
Dann gilt

$\displaystyle {\rm Cov\,}(X_1,X_2)={\mathbb{E}\,}(X_1X_2)-{\mathbb{E}\,}X_1{\mathbb{E}\,}X_2$ (46)

2.
und für beliebige Zahlen $ a,b,c,d\in\mathbb{R}$

$\displaystyle {\rm Cov\,}(aX_1+b,cX_2+d)=a\,c\,{\rm Cov\,}(X_1,X_2)\,.$ (47)

3.
Außerdem gilt die Ungleichung von Cauchy-Schwarz

$\displaystyle {\mathbb{E}\,}\vert X_1 X_2\vert\leq \sqrt{{\mathbb{E}\,}(X_1^2){\mathbb{E}\,}(X_2^2)}\,,$ (48)

bzw.

$\displaystyle \vert{\rm Cov\,}(X_1, X_2)\vert\leq \sqrt{{\rm Var\,}X_1{\rm Var\,}X_2}\,.$ (49)

Beweis
 
Zu 1)
$ \;$ Die Formel (46) ergibt sich unmittelbar aus (16), denn es gilt
$\displaystyle {\rm Cov\,}(X_1,X_2)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle {\mathbb{E}\,}\bigl((X_1-{\mathbb{E}\,}X_1)(X_2-{\mathbb{E}\,}
X_2)\bigr)$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle {\mathbb{E}\,}\bigl(X_1X_2-X_1{\mathbb{E}\,}X_2-X_2{\mathbb{E}\,}X_1+{\mathbb{E}\,}X_1{\mathbb{E}\,}
X_2\bigr)$  
  % latex2html id marker 32874
$\displaystyle \stackrel{(\ref{sum.sum.erw})}{=}$ $\displaystyle {\mathbb{E}\,}(X_1X_2)-{\mathbb{E}\,}X_1{\mathbb{E}\,}X_2\,.$  

Zu 2)
$ \;$ Die Formel (47) ergibt sich durch eine ähnliche einfache Rechnung aus (16) und (46), und zwar gilt
$\displaystyle {\rm Cov\,}(aX_1+b,cX_2+d)$ % latex2html id marker 32883
$\displaystyle \stackrel{(\ref{alt.cov})}{=}$ $\displaystyle {\mathbb{E}\,}\bigl((aX_1+b)(cX_2+d)\bigr)-{\mathbb{E}\,}(aX_1+b){\mathbb{E}\,}(cX_2+d)$  
  % latex2html id marker 32887
$\displaystyle \stackrel{(\ref{sum.sum.erw})}{=}$ $\displaystyle a\,c\,\bigl({\mathbb{E}\,}(X_1X_2)-{\mathbb{E}\,}X_1{\mathbb{E}\,}X_2\bigr)$  
  % latex2html id marker 32891
$\displaystyle \stackrel{(\ref{alt.cov})}{=}$ $\displaystyle a\,c\,{\rm Cov\,}(X_1,X_2)\,.$  

Zu 3)
$ \;$ Wir zeigen nun die Gültigkeit der Ungleichung (48).
  • Falls $ {\mathbb{E}\,}(X_1^2)=0$, dann gilt $ P(X_1=0)=1$ und somit auch $ {\mathbb{E}\,}(X_1X_2)=0\le \sqrt{{\mathbb{E}\,}(X_1^2){\mathbb{E}\,}(X_2^2)} $.
  • Sei jetzt $ {\mathbb{E}\,}(X_1^2)>0$. Dann gilt für jede Zahl $ a\in\mathbb{R}$
    0 $\displaystyle \le$ $\displaystyle {\mathbb{E}\,}\bigl((a\,X_1+X_2)^2)
= {\mathbb{E}\,}\bigl(a^2\,X_1^2+2a\,X_1X_2+X_2^2\bigr)$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle a^2\,{\mathbb{E}\,}(X_1^2)+2a\,{\mathbb{E}\,}(X_1X_2)+{\mathbb{E}\,}(X_2^2)\,.$  

  • Durch beidseitige Multiplikation mit $ {\mathbb{E}\,}(X_1^2)$ bzw. quadratische Ergänzung ergibt sich hieraus, dass
    0 $\displaystyle \le$ $\displaystyle a^2\,\bigl({\mathbb{E}\,}(X_1^2)\bigr)^2+2a\,{\mathbb{E}\,}(X_1^2){\mathbb{E}\,}(X_1X_2)+
{\mathbb{E}\,}(X_1^2){\mathbb{E}\,}(X_2^2)$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle \bigl(a\,{\mathbb{E}\,}(X_1^2)+{\mathbb{E}\,}(X_1 X_2)\bigr)^2
+{\mathbb{E}\,}(X_1^2){\mathbb{E}\,}(X_2^2)-\bigl({\mathbb{E}\,}(X_1X_2)\bigr)^2\,.$  

  • Hieraus folgt (48) für $ a=-{\mathbb{E}\,}(X_1X_2)/{\mathbb{E}\,}(X_1^2)$, wenn dabei gleichzeitig $ X_1$ bzw. $ X_2$ durch $ \vert X_1\vert$ bzw. $ \vert X_2\vert$ ersetzt wird.
  • Die Gültigkeit von (49) ergibt sich unmittelbar aus (48), wenn in (48) die Zufallsvariablen $ X_1$ bzw. $ X_2$ durch $ X_1-{\mathbb{E}\,}X_1$ bzw. $ X_2-{\mathbb{E}\,}X_2$ ersetzt werden.

    $ \Box$


Korollar 4.5    
1.
Falls $ X_1$ und $ X_2$ unabhängig sind, dann gilt

$\displaystyle {\rm Cov\,}(X_1,X_2)=0\,.$ (50)

d.h., $ X_1$ und $ X_2$ sind unkorreliert.
2.
Falls $ {\rm Var\,}X_1>0$ und $ {\rm Var\,}X_2>0$, dann gilt

$\displaystyle -1\le\varrho(X_1,X_2)\le 1\,.$ (51)

Beweis
 


Beachte
  Die Aussage 1 in Korollar 4.5 lässt sich im allgemeinen nicht umkehren, denn aus der Unkorreliertheit zweier Zufallsvariablen $ X_1$ und $ X_2$ folgt im allgemeinen nicht, dass $ X_1$ und $ X_2$ unabhängig sind.


Beispiel
$ \;$ (zweimaliger Münzwurf)


next up previous contents
Next: Linearer Zusammenhang von Zufallsvariablen Up: Gemischte Momente Previous: Transformationssatz für Zufallsvektoren   Contents
Ursa Pantle 2004-05-10