|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Formeln können gut als binäre Bäume dargestellt
werden, wenn keiner der Operatoren mehr als zwei Operanden
haben kann.
|
![]() | Operatoren bilden dann Verzweigungsknoten, und die
Endknoten werden für die Konstanten (oder Variablen)
verwendet.
|
![]() | Unitäre Operatoren haben dann nur einen Teilbaum,
wobei hierfür typischerweise der rechte genommen wird.
|
![]() | So würde ein Formelbaum für
aussehen:
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 1999, 2004 Andreas F. Borchert, in HTML konvertiert am 28.01.2005 |