 | Wenn die relative Ordnung der Unterbäume T1, ..., Tm
relevant ist, wird von einem geordneten Baum gesprochen.
Entsprechend ist dann beispielsweise T2 der zweite Unterbaum
der Wurzel.
|
 | Wenn hingegen die Ordnung keine Rolle spielt, wird von
orientierten Bäumen gesprochen.
|
 | Die beiden Bäume im obigen Beispiel sind verschieden,
wenn sie als geordnete Bäume betrachtet werden, jedoch
äquivalente Darstellungen, wenn sie als orientierte Bäume zu
verstehen sind.
|
 | Normalerweise sind alle Bäume geordnet, da sich das
relativ naturgemäß aus der Datenstruktur im Rechner ergibt.
|