Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, SAI, Vorlesungen, SS 2005

Systemnahe Software / Systemnahe Software II
(SS 2005)


Veranstalter
Franz Schweiggert mit Ralph Guderlei
Typ
Vorlesung mit Übungen
Umfang
2 V + 2 Ü (6 LP)
Zuordnung
Praktische Informatik, Technische Informatik
Termine
Montag, 16-18 Vorlesung, H3
Dienstag, 16-18 Übungen, H3

Am Montag, den 04.07.05 findet keine Vorlesung statt.

Beginn
Dienstag, 12. April 2005 um 16 Uhr in den Übungen

Scheinkriterien
Für diejenigen, die den Schein ``Systemnahe Software'' gemäß ihrer Prüfungsordnung benötigen (in der DPO so explizit namentlich gefordert):
50% der Übungspunkte und 50% der Klausurpunkte
Übungsschein mit Vermerk ``... hat an den Übungen und der Klausur erfolgreich teilgenommen''

Für alle anderen (irgendein Informatik-Schein): 50% der Übungspunkte
Übungsschein mit Vermerk ``... hat an den Übungen erfolgreich teilgenommen'' (so wie in der jeweiligen Prüfungsordnung gefordert)

Damit sollten alle Unklarheiten wegen des Scheines in den einzelnen teilnehmenden Studiengängen beseitigt sein! :-)

Die Klausur findet am Dienstag den 05.07.2005 von 16:00 bis 18:00 statt.

Hörsaal - Einteilung:

H4/5: Abe - Sez
H3: She - Zin

Bitte die Studentenausweise nicht vergessen!

Die Besprechung der Klausur findet

Mo, 11.07.05
in der Vorlesung statt. Anschliessend findet die Scheinvergabe statt und es kann Einsicht in die Klausur genommen werden.

Um an den Nachkolloquien teilzunehmen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Prof. Schweiggert oder Ralph Guderlei.


Es wird besonderer Wert auf die praktischen Übungen gelegt (Programmiererfahrung)!

Zur Vorlesung könnt Ihr ein anonymes Feedback abgeben.


Skript

Es ist ein komplettes Skript vorhanden. Die Teile des Skripts werden in der Vorlesung ausgegeben. Die jeweils aktuelle Version des Skripts kann online eingesehen werden.

pdf (einseitig)   pdf (zweiseitig)

Sie dürfen das Skript nicht auf unseren Druckern ausdrucken! Wenn Sie das Skript ausdrucken möchten, sollten Sie dazu die entsprechenden Möglichkeiten beim KIZ nutzen.

Beispiele aus der Vorlesung
9.5.2005: poll
17.5.2005: midish
20.6.2005: Timeserver auf UDP (nur zur Demo)
20.6.2005: Timeclient auf UDP (nur zur Demo)
Kleiner Hinweis zur Vorlesung am 20.6.: Das Problem lag darin, dass die Funktion memcpy() nicht korrekt verwendet war: der erste Parameter gibt das Ziel (nicht die Quelle), der zweite die Quelle (nicht das Ziel) an!!!!!


Übungen

Um an den Übungen teilnehmen zu können ist eine Anmeldung zur Vorlesung in SLC erforderlich. Wenn das geschehen ist, solltet Ihr Euch in Gruppen zu ca. 5 Personen zusammenfinden und einen wöchentlichen Termin für die Korrektur Eurer Lösungen mit einem Tutor vereinbaren.

Die Einteilung der Tutorien hat bereits stattgefunden. Falls Ihr noch kein Tutorium vereinbart habt, könnt Ihr Euch mit den Tutoren in Verbindung setzen.


Übungsblätter

  Blatt Punkte Abgabetermin Aufgabe Beispiele Lösung
Filesystem 01 10 19.04.2004 html ps Kunden.txt Buchungen.txt Lösungen
fork(), wait() 02 10 26.04.2005 html ps wait.c lockf.c Beispielbild Lösung
wait(), exec() 03 10 03.05.2005 html ps calloc status exec(1) exec(2) Lösungen
exec() 04 10 10.05.2005 html ps Quellcode tinysh stralloc.c String-Funktionen(1) String-Funktionen(2) Lösung
Signale 05 20 24.05.2005 html ps Environment Erweiterter Signalhandler Lösungen
Pipes 06 10 31.05.2005 html ps   Lösungen
select() 07 10 07.06.2005 html ps Pseudo-Zufallszahlen ctime() select() Lösung
Message Queues 08 10 14.06.05 html ps Handout Beispiel aus dem Handout Lösungen
Sockets 09 10 21.06.05 html ps   Lösungen
Sockets 10 20 05.07.05 html ps Escape-Sequenzen  
Klausur - 90 05.07.05   Klausur mit Lösungsvorschlag  

Links gcc für Windows:

Weitere Webseiten
Hinweise zur Nutzung des C-Compilers von Dr. A. Borchert Zuletzt aktualisiert am 8. Juli 2003!
IEEE Std 1003.1, 2003 Edition
Allgemeine Informatik III

Franz Schweiggert, 23. Juni 2005