Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, SAI, Vorlesungen, SS 99

Programmieren II /
Allgemeine Informatik für Elektrotechniker II
(SS 99)



Alle genannten Begriffe Einen der genannten Begriffe Bool'sche Ausdrücke

Veranstalter
Dr. Andreas Borchert mit Ingo Melzer
Typ
Vorlesung (2/2)

Vorlesung
Offizielle Ankündigung
Dienstag 15-17 Uhr, H4/5
Zum Erwerb des Scheins sind 50% der Übungspunkte und 50% der Punkte in der Klausur erforderlich.

Übersicht der Vorlesungs- und Übungstermine ab dem 25. Mai

Klausuren
Art der KlausurZeit und Ort
Klausur zur Erlangung des Scheins10. Juli, 14:15 bis 16:15 Uhr im
H3 (A-H) und H4/5 (I-Z)
in Abhängigkeit des 1. Buchstabens
des Nachnamens
Vordiploms-Klausur E-Technik
(zum Vorlesungszyklus WS 98/99 + SS 99)
am 28. Juli, 9:00 bis 12:00 Uhr in den
Räumen 43.2.104 und 45.2.101
Vordiploms-Klausur E-Technik
(zum Vorlesungszyklus WS 97/98 + SS 98)
am 12. Oktober, 9:00 bis 12:00 Uhr in dem Raum 43.2.104

Neu: Die Vordiploms-Klausur vom 28. Juli ist inzwischen fertig korrigiert und ebenfalls recht gut ausgefallen. Jeder der Teilnehmer hat inzwischen eine Mitteilung per E-Mail über die erreichte Punktezahl und die zugehörige Note erhalten. Die Klausuren können bei uns im Sekretariat zu den bekannten Öffnungszeiten eingesehen werden und es ist auch möglich, eine Kopie zu ziehen. Herausgeben können wir sie jedoch nicht.

Die Klausur zur Erlangung des Scheines vom 10. Juli ist erstaunlich gut ausgefallen. Die Klausuren vom 10. Juli können im Sekretariat abgeholt werden.

Zu den Klausuren gibt es noch weitere Informationen, Tips und Hinweise.


Wettbewerb


Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind öffentlich. Wir gratulieren recht herzlich den beiden gewinnenden Teams:

KategorieTeam
TiefensucheAndrea Kroner und Martin Feneberg
BreitensucheJoachim Kuebart


Skript
Das Skript wird im Verlaufe der Vorlesung nach und nach entstehen. Wir werden dabei versuchen sicherzustellen, daß der Stoff des jeweils nächsten Vorlesungstermins (jeweils Dienstag) einen Tag zuvor (jeweils Montag) hier zur Verfügung steht.

Im Rahmen eines einmaligen Feldversuches haben alle Teilnehmer dieser Vorlesung, die sich bei den Übungen eingetragen haben, ein Sonder-Druckkontingent von 100 Seiten erhalten, das zum Ausdrucken des Skripts auf einem unserer Laser-Drucker verwendet werden darf. Bitte drucken Sie jedoch nur die Fassung aus, bei der jeweils zwei Seiten auf einer untergebracht sind. Mit den Kommandos psnup und psselect können auch selbst Verkleinerungen und Seitenauswahlen vorgenommen werden.

Zudem gibt es ab sofort in der Mathematik-Bibliothek in der Helmholtzstrasse 18 beim Kopierer einen Ordner mit dem bislang entstandenen Skript als Kopiervorlage. Morgen (am 13. April) werden wir auch einen Ordner in der Informatik-Bibliothek in O27 zur Verfügung stellen.

Folgende Fassungen stehen online zur Verfügung:

Sie finden auch alle Varianten auf unserem FTP-Server.

Den zweiten Teil des Kapitels über Hash-Verfahren im Skript gibt es fertig zum Ausdrucken in PostScript (kompromiert, jeweils zwei Seiten auf einer DIN A4-Seite), über HTTP oder FTP.

Alle Beispiele der Vorlesung stehen zum sofortigen Ausprobieren bereit, wenn Ihr Web-Browser dafür richtig konfiguriert ist. Hierfür haben wir einige Tips, die insbesondere auf Netscape eingehen.


Übungen
Donnerstag 15-17 Uhr, H4/5
Blatt 1 (Abgabe 22. April 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 2 (Abgabe 29. April 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 3 (Abgabe 06. Mai 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 4 (Abgabe 20. Mai 1999): Aufgaben, Lösung
Blatt 5 (Abgabe 27. Mai 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 6 (Abgabe 10. Juni 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 7 (Abgabe 24. Juni 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Blatt 8 (Abgabe 08. Juli 1999): Aufgaben, PS-Version, Lösung
Ferienblatt (Abgabe Oktober 1999): Aufgaben, PS-Version,

Weitere Hinweise
Wer noch eines der Referenz-Manuals des Ulmer Oberon-Systems (in englischer Sprache) haben möchte, kann dies in unserem Sekretariat (He 18, E03, nur vormittags geöffnet) erwerben zum Preis von DM 7,--.

Aus dem Inhalt: Report der Programmiersprache Oberon, Erläuterung der Unterschiede zwischen dem Züricher und dem Ulmer Oberon, Tutorial zum Umgang mit Streams und eine ausgewählte Teilmenge der Manualseiten der Ulmer Oberon-Bibliothek.


Weitere Webseiten
Allgemeine Informatik I
Ulmer Oberon-System
Ulmer Modula-2-System
ACM Programming Contests

Andreas Borchert und Ingo Melzer, 6. August 1999