|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Oberon bietet einen Basistyp für kleine Mengen an: SET.
| ||||||||||||||||||||
![]() | Mögliche Elemente einer Menge vom Typ SET sind die
ganzen Zahlen zwischen 0 und MAX(SET).
| ||||||||||||||||||||
![]() | Bei unserer Implementierung hat MAX(SET) den Wert 31.
| ||||||||||||||||||||
![]() | Größere Mengen werden über Arrays realisiert. Das wird
vom Modul Sets unterstützt.
| ||||||||||||||||||||
![]() | Beispiel: VAR set: SET;
| ||||||||||||||||||||
![]() | Mengen können mit geschweiften Klammern konstruiert werden. Beispiel: set := {3, 4, 7..10, i-1..j}; | ||||||||||||||||||||
![]() | Operatoren für Mengen:
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2004, 2005 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 18.02.2005 |