|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Oberon als Programmiersprache wurde von Niklaus Wirth
(ETH Zürich) im Rahmen des gleichnamigen Projekts
Ende der 80er Jahre entwickelt. Zuvor war Niklaus Wirth
u.a. bereits bekannt für Pascal und Modula-2.
| ||||||
![]() | Oberon vereinigt drei wichtige Vorzüge:
| ||||||
![]() | Die Sprachdefinition ist unter http://www.mathematik.uni-ulm.de/oberon/reports/report-1992.html zu finden. | ||||||
![]() | Es gibt einige Varianten zu Oberon. Unter http://www.mathematik.uni-ulm.de/oberon/reports/ulmdiff-1994.html finden sich genaue Hinweise zu der von uns unterstützten Sprachversion. | ||||||
![]() | Dokumentation zu den Ulmer Oberon-Systemen finden sich unter http://www.mathematik.uni-ulm.de/oberon/ |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2004, 2005 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 18.02.2005 |