 | Bei Texten denken wir zunächst an Bücher oder andere
Publikationen mit vielen verschiedenen Schriftarten,
Farben und Grafiken.
|
 | Wenn Texte jedoch auf einem digitalen Datenträger
zu repräsentieren sind, müssen wir all dies in
einer geeigneten Form kodieren.
|
 | Die Kodierung beginnt damit, jedem Schriftzeichen
eine Nummer zuzuweisen. Hierfür gibt es den Unicode-Standard,
der beispielsweise den lateinischen Buchstaben ``A'' der Nummer
65 zuordnet.
|
 | Diese Kodierung bezieht sich nur auf Schriftzeichen und
nicht auf die Schriftgröße, den konkreten Zeichensatz
(wie Helvetica oder Times Roman) oder Schriftarten
(wie kursiv oder fett).
|