 | Speicherzellen stehen in beliebigem Umfange zur
Verfügung, soweit ausreichend Speicher und Adreßraum
vorhanden sind.
|
 | Anders als in Redcode oder anderen maschinennahen
Programmiersprachen bleibt dem Programmierer in Oberon
(weitgehend) verborgen, welche konkrete Adresse eine
Speicherzelle hat.
|
 | Statt über Adressen werden innerhalb von Oberon
Speicherzellen ausschließlich über Variablennamen
angesprochen.
|
 | Entsprechend wird in Oberon der Begriff Variable
für Speicherzellen verwendet.
|
 | Bei Redcode gab es keine unterschiedlichen Sorten
an Speicherzellen. Das ist in Oberon anders. Hier ist
jeder Variablen ein Typ zugeordnet.
|
 | Typische Typen sind beispielsweise ganze Zahlen
(INTEGER), Gleitkommazahlen (REAL) und
Zeichen (CHAR). Innerhalb von Oberon können
auch neue Typen definiert werden.
|
 | Die interne Repräsentierung einer Variablen wird
in Oberon nur entsprechend ihres Typs interpretiert.
|
 | Oberon hat ein sicheres Typsystem, d.h. eine
Variable vom Typ (INTEGER) kann nicht versehentlich
als Variable vom Typ (REAL) behandelt werden.
|