|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
doolin$ ls Hallo.od Hallo.om doolin$ oc Hallo.od doolin$ ls Hallo.od Hallo.om Hallo.sy doolin$ oc -c Hallo.om doolin$ ls Hallo.o Hallo.od Hallo.om Hallo.r Hallo.sy doolin$ oc -o Hallo Hallo.o doolin$ ls Hallo Hallo.o Hallo.od Hallo.om Hallo.r Hallo.sy doolin$ Hallo Hallo, wie geht es? doolin$ |
![]() | Auf unseren Suns steht der Oberon-Übersetzer über
das Kommando oc zur Verfügung.
|
![]() | Die Schnittstelle (hier ``Hello.od'') muß zuerst
übersetzt werden. Es entsteht dabei die sogenannte
Symboldatei ``Hello.sy''.
|
![]() | Danach kann das eigentliche Modul (hier ``Hello.om'')
übersetzt werden. Dabei entsteht ``Hello.o'', das
den Maschinen-Code enthält, und ``Hello.r'', das bei
einer späteren Fehleranalyse behilflich sein kann.
|
![]() | Schließlich kann das fertige ausführbare Programm
gebaut werden unter Verwendung der Bibliothek (hier wurde
konkret das Modul ``Write'' verwendet).
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2004, 2005 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 18.02.2005 |