|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Viele Programme unterstützen folgende Konventionen:
![]() | Die ersten Argumente sind Optionen, d.h.
optionale Argumente. Diese werden üblicherweise
mit einem Bindestrich eingeleitet und von einem Buchstaben
gefolgt. Beispiel: ls -l oder wc -l
|
![]() | Wenn mehrere Optionen angegeben werden, können
diese zusammengefaßt oder auch getrennt voneinander
angegeben werden. Beispiel: ls -a -l (-a bittet ls darum, alle Namen aufzuzählen, auch solche die mit einem Punkt beginnen). Alternativ: ls -la |
![]() | Nach den Optionen folgen Dateinamen, aus
denen das Programm einliest. Wenn keine Dateinamen
angegeben wird, erfolgt die Eingabe aus
der Standard-Eingabe. Beispiel: cat
|
![]() | Wenn der erste Dateiname mit einem Bindestrich
beginnt, kann mit einem vorausgehenden doppelten
Bindestrich -- die Interpretation als Dateiname
erzwungen werden. Beispiel: rm -- -x (Löscht die Datei mit dem Namen ``-x''). |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2004, 2005 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 18.02.2005 |