 | 1957 wird von den USA Arpa (Advanced Research Projects Agency)
gegründet zur Förderung der Kooperation zwischen dem Militär
und den amerikanischen Universitäten als Antwort auf die
Herausforderung des Sputnik.
|
 | Nachdem im Laufe der sechziger Jahre Ideen für
paketvermittelte Computer-Netzwerke reifen, geht im
Oktober 1969 das erste Netzwerk bestehend aus vier Knoten
in Betrieb.
|
 | Das ARPA-Netzwerk wuchs in den siebziger Jahren weiter.
Zuerst wurde nur FTP und telnet angeboten. E-Mail kam erst später.
|
 | 1977 begann die Verbreitung von
UNIX an Hochschulen, die das dazugehörende Programm
UUCP (UNIX to UNIX copy) ausnutzten, um über Modems
und Telefonleitungen zu kommunizieren.
Als erste Dienste kamen dabei E-Mail und News zum Tragen.
|
 | 1982 wurde über EuNET (in Deutschland damals durch die
Universität Dortmund vertreten) auch Europa an das amerikanische
UUCP-Netzwerk angeschlossen.
|
 | 1983 wurden die beiden
zuerst getrennten Netze zusammengelegt.
|
 | Ebenfalls 1983 wurde an
der University of California, Berkeley zum ersten Mal
das 1982 festgelegte TCP/IP-Protokoll unterstützt
mit BSD 4.2 (eine UNIX-Variante aus Berkeley).
|
 | 1984 wurde DNS eingeführt (das Namenssystem des Internets)
und die Schwelle von 1000 Netzknoten wurde überschritten.
|