Organisation des Internets

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]

*So chaotisch das Internet ist, so wichtig sind dennoch die Entwicklung und Einhaltung von Standards und damit die Kooperation untereinander. Dafür gibt es einige anerkannte Organisationen auf dem Internet, bei denen sich im Prinzip jeder Sachkundige sich beteiligen oder etwas beitragen kann:
 
*Internet Engineering Task Force (IETF): Ist eine offene internationale Vereinigung, die im Rahmen vieler Arbeitsgruppen technische Standards für Internet-Protokolle entwickelt, vorantreibt oder absegnet. http://www.ietf.org/
 
*Internet Society (ISOC): Die ISOC ist eine Vereinigung von Internet-Experten (analog zu vielen anderen berufsorientierten Vereinigungen), bei denen jeder Mitglied werden kann. http://www.isoc.org/
 
*Internet Architecture Board (IAB): Die IAB überwacht die Aktivitäten des IETF und die Standardisierungs-Prozesse, deren Ergebnisse (RFCs) sie herausgibt. Zum IAB gehören 13 stimmberechtigte Mitglieder (der Vorsitzende der IETF und von der IETF gewählte Mitglieder, mit denen auch die ISOC einverstanden sein muß). http://www.isi.edu/iab/
 
*Requests For Comments (RFCs): So werden die Standardisierungs-Dokumente des Internets genannt, deren Zahl längst über zweitausend liegt. http://www.rfc-editor.org/
 
*Internet Assigned Numbers Authority (IANA): Legt alle Parameter fest, die für das gesamte Internet von großer Bedeutung sind. Dazu gehörgen zum Beispiel die festgelegten Port-Nummern standardisierter Dienste. http://www.iana.org/.
 

 [Vorheriges Kapitel]  [Vorherige Seite]  [Inhaltsverzeichnis]  [Nächste Seite]  [Nächstes Kapitel]
Copyright © 1996, 1998 Andreas Borchert, in HTML konvertiert am 21.10.1998