Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften - Abteilung Stochastik
Zuverlässigkeitstheorie
LeitendeUwe
Jensen
|
Zeit und OrtSS 2001 wöchentlich jeweils am Mittwoch von 12.30 bis 14.00 Uhr, Beginn: 25. April
|
TypSeminar (2SWS)
|
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischer Statistik
|
AnmeldungInteressenten werden gebeten, sich im Sekretariat der Abteilung Stochastik (Helmholtzstr. 18, Zimmer 164, Tel. 50-23531) in die Anmeldeliste einzutragen. |
Inhalte:
Im Vorwort eines Lehrbuches wird dieses Gebiet wie folgt beschrieben:
"Ein Kennzeichen moderner Technologie ist das Auftreten von komplexen Systemen. Ihr Versagen kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb findet die Frage nach der Zuverlässigkeit von Systemen immer mehr Beachtung. Naturgemäß sind die mit der Sicherung einer ausreichenden Zuverlässigkeit verbundenen naturwissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Probleme äußerst vielfältig. Jedoch gibt es eine Reihe flexibler mathematischer Modelle, mit denen man - auch für unterschiedliche Anwendungsgebiete -
Problemstellungen der Zuverlässigkeitssicherung adäquat formulieren und einer Lösung zuführen kann".
Im Seminar sollen zunächst grundlegende Modelle der Theorie komplexer Systeme vorgestellt werden. Im weiteren Verlauf sollen sowohl wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle (z.B. optimale vorbeugende Erneuerung, Verfügbarkeit) wie auch statistische Methoden der Analyse von Zuverlässigkeitsdaten behandelt werden.
Literaturliste:
Aven, T., Jensen, U. (1999):
Stochastic Models in Reliability.
Springer, New York, Berlin, Heidelberg
Belyaev, Y.K., Kahle, W. (2000):
Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bei der Analyse
von Zuverlässigkeitsdaten.
Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden
Gertsbakh, I. (2000):
Reliability Theory.With Applications to Preventive Maintenance.
Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Vortragsthemen:
25.4.01, 12:30 Uhr
Prof. Dr. T. Rolski
Simulation of Tail Probabilities in Fluid Models
8.5.01, 16:15 Uhr
Antje Schwella, Universität Jena
Extremaleigenschaften stationärer Poissonscher
Hyperebenenprozesse
16.5.01, 12:30 Uhr
Stefanie Donauer:
Lebensdauerverteilungen
23.5.01, 18:00 Uhr
Wolfram Hüttermann:
Komplexe Systeme
30.5.01, 12:30 Uhr
Markus Schoch:
Erneuerungsstrategien
6.6.01, 12:30 Uhr
Jörg Marhenke:
Verfügbarkeit reparierbarer Systeme I
13.6.01, 12:30 Uhr
Marc Pfeifer:
Verfügbarkeit reparierbarer Systeme II
20.6.01, 12:30 Uhr
Markus Lehleiter:
Graphische Analyse von Lebensdauerdaten - TTT Plots
27.6.01, 12:30 Uhr
Gerd Ringwald:
Burn-in Verfahren
4.7.01, 12:30 Uhr
Martin Riesner:
Lebensdauermodelle auf der Basis stochastischer Prozesse
11.7.01, 12:30 Uhr
Axel Gandy:
Erneuerungsstrategien als Probleme des optimalen Stoppens
18.7.01, 12:30 Uhr
N.N.
Resampling-Methoden in der Zuverlässigkeitstheorie
(Statistische Analyse von Load-Sharing Systemen)