Nächste Seite: Über dieses Dokument ...
Prof. Dr. V. Schmidt / Dipl.-Math.oec. H. Schmidt SS 2003´
Blatt 1´
13.05.2003´
Übungen zu Wirtschaftsstatistik
Abgabe: Dienstag, 27.05.2003, vor den Übungen
- 1.
- Aufgrund langjähriger Untersuchungen ist bei der Deutschen
Bahn AG bekannt, daß 1% der Bahnkunden ohne gültigen
Fahrausweis fährt. Ein Kontrolleur erkennt einen Schwarzfahrer
in 95% aller Fälle und einen Kunden, der einen gültigen Fahrausweis
hat, mit 98% Sicherheit.
- (a)
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Kunde, der
falsch eingeschätzt wird, ein Schwarzfahrer?
- (b)
- Ein Zug ist mit 200 Fahrgästen besetzt. Wie
groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß mindestens drei
Personen mehr als erwartet ohne gültigen Fahrausweis fahren?
- 2.
- (a)
- Es sei
, d.h.
ist eine
poissonverteilte Zufallsvariable mit Parameter
und der Wahrscheinlichkeitsfunktion
Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von
.
- (b)
- Es sei
, d.h.
ist eine
exponentialverteilte Zufallsvariable mit Parameter
und der Dichtefunktion
Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von
.
- 3.
- (a)
- Erzeugen Sie je 100 gleichverteilte Zufallszahlen im
Intervall [0,1) und im Intervall [5,7).
- (b)
- Erzeugen Sie 50 diskret-gleichverteilte Zufallszahlen
im Bereich
.
- (c)
- Erzeugen Sie 100 Realisierungen einer N(2,3)-verteilten
Zufallsvariablen.
- (d)
- Simulieren Sie 80-mal den Wurf eines 8-seitigen
Würfels.
- 4.
- Bei 10 Messungen eines Zylinderdurchmessers wurden folgende Werte notiert:
3.88 |
4.09 |
3.92 |
3.97 |
4.02 |
3.95 |
4.03 |
3.92 |
3.98 |
4.06 |
Bestimmen Sie aus der Stichprobe den Mittelwert, den Median, den Modus, den
größten und den kleinsten Meßwert sowie die Spannweite.
- 5.
- Berechnen Sie das harmonische und das geometrische Mittel für die Zahlen
3, 5, 6, 6, 7, 10 und 12.
- 6.
- Ein Auto legt 25 Kilometer mit 50 km/h, 25 Kilometer mit 100 km/h und 25 Kilometer
mit 150 km/h zurück. Bestimmen Sie das arithmetische, das geometrische
und das harmonische Mittel der drei Geschwindigkeiten. Welcher Wert gibt die
Durchschnittsgeschwindigkeit korrekt wieder?
- 7.
- In folgender Tabelle sind die Veränderungen der Preise ausgewählter Waren
dargestellt (alle Preise in Euro).
Ware |
Veränderung in % |
monatl. Durchschnittsausgaben |
|
|
vor Veränderung |
Milch |
10 |
20 |
Fleisch |
-6 |
30 |
Bekleidung |
-8 |
30 |
Benzin |
20 |
50 |
- (a)
- Bestimmen Sie die durchschnittliche prozentuale Preisänderung
ohne Rücksicht auf die entsprechenden Ausgaben.
- (b)
- Bestimmen Sie die mittlere prozentuale Veränderung unter
Berücksichtigung der entsprechenden Ausgaben.
- (c)
- Welcher der beiden mittleren Prozentsätze ist besser
geeignet als Maß für die Auswirkung einer Preiserhöhung
auf den Verbraucher?
- 8.
- Die folgende Tabelle gibt die Punktezahlen von 30 Wiwi-Studenten
in einer Abschlußklausur wieder (die Höchstpunktzahl ist 100).
71 |
73 |
97 |
54 |
69 |
82 |
86 |
53 |
96 |
78 |
82 |
67 |
91 |
75 |
80 |
100 |
66 |
84 |
53 |
65 |
42 |
76 |
34 |
59 |
71 |
52 |
84 |
89 |
61 |
59 |
Bestimmen Sie aus der Tabelle
- (a)
- den größten und den kleinsten Stichprobenwert.
- (b)
- die Spannweite der Stichprobe.
- (a)
- den Stichprobenmittelwert.
- (c)
- den Stichprobenmedian.
- (d)
- die Quartile
und
.
- (e)
- den Interquartilsabstand.
- 9.
- Betrachten Sie nochmals die Daten der Tabelle in Aufgabe 8.
Führen Sie eine Untersuchung der Schiefe der Stichprobenverteilung
durch und erstellen Sie einen Boxplot der Daten.
Nächste Seite: Über dieses Dokument ...
Hendrik Schmidt
2003-05-13