Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften - Abteilung Stochastik
Statistik-Praktikum mit |
LeitungDipl.-Math.oec. Stephan Böhm Dipl.-Math. Andreas Narr
|
Zeit und Ort
|
||
TypPraktikum
|
Voraussetzungen Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungen Statistik I / II |
Anmerkungen
Im Rahmen dieses Praktikums sollen reale Datensätze unter Verwendung des Statistik-Softwarepakets SAS (Statistical Analysis System) ausgewertet werden.Das Praktikum findet ganztägig statt und gliedert sich in einen Unterrichtsteil (ca. 3 Stunden täglich) und einen Übungsteil, in dem die Teilnehmer die gestellten Übungsaufgaben am Rechner bearbeiten sollen.
Für die Teilnahme am Statistik-Praktikum werden Kenntnisse aus den grundlegenden Stochastik-Vorlesungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik I/II benötigt. Außerdem werden über diese Vorlesungen hinausgehende Themen wie z.B. Diskriminanzanalyse, Clusteranalyse und Hauptkomponentenanalyse angesprochen. Erfahrungen im Umgang mit Rechnern oder Kenntnisse bestimmter Programmiersprachen sind nicht erforderlich.
Eine Liste, in die sich Interessenten eintragen können,
hängt am schwarzen Brett der Abteilung Stochastik aus. Es stehen nur begrenzt
Plätze zur Verfügung.
Vorläufiger Termin-
und Themenplan
Organisatorisches
Jeder Teilnehmer hat sicherzustellen, daß er im Besitz eines gültigen Accounts für die Workstations der Fakultät (Thales, Turing etc.) und eines Accounts für die Workstations des Rechenzentrums (Pythia, Wega, ...) ist.Der Account für die Rechner der Fakultät ist entweder bei Herrn Dr. Borchert (He E02) oder bei dessen Systemadministratoren/Tutoren (etwa Herrn Christian Ehrhardt) zu bekommen. Der Account für das Rechenzentrum ist direkt im Rechenzentrum der Universität (026/5101: Operateure E. Micheler, E. Rapp bzw. direkt an den Terminals rechts neben Raum 5101) zu beantragen.
Denken Sie bei der Antragsstellung daran, daß die Freischaltung des Accounts im allgemeinen zwei Tage dauert !
Falls es Probleme bei der Einrichtung der Accounts
gibt, oder sie weitere Informationen zu dieser Veranstaltung benötigen, wenden
Sie sich an Herrn Stephan Böhm
(He 147, Tel. 50-23527).