next up previous contents
Next: Weitere Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsmaßen Up: Wahrscheinlichkeitsmaße Previous: Wahrscheinlichkeitsmaße   Contents


Definition und elementare Eigenschaften

Gegeben sei ein Messraum $ (\Omega ,\mathcal{F})$. Betrachten eine Mengenfunktion, d.h. eine Abbildung $ P:\mathcal{F}\rightarrow[0,1]$, die jeder Menge $ A\in\mathcal{F}$ eine Zahl $ P(A)\in[0,1]$ zuordnet. Dann heißt $ P(A)$ Wahrscheinlichkeit des Ereignisses $ A\in\mathcal{F}$.
Definition
 

Theorem 2.1   Sei $ (\Omega ,\mathcal{F},P)$ ein Wahrscheinlichkeitsraum und $ A, A_{1}, A_{2},\ldots \in \mathcal{F}$. Dann gilt
1.
$ P\left( A^{c}\right) =1-P(A)$
2.
$ A_{1}\subset A_{2}\Rightarrow P(A_{1})\leq P(A_{2})$
3.
$ P(A_{1}\cup A_{2})=P(A_{1})+P(A_{2})-P(A_{1}\cap A_{2})$
4.
$ P(A_1\cup A_2) \leq P(A_1)+P(A_2)$

Beweis
 
  1. Es gilt
    $\displaystyle 1$ $\displaystyle =$ $\displaystyle P(\Omega)=P(A\cup A^{c})$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle P\left( A\cup
A^{c}\cup\emptyset\cup\emptyset\cup\ldots\right)$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle P(A)+P\left( A^{c}\right)+P(\emptyset)+P(\emptyset)+\ldots$  

    Hieraus folgt, dass $ P(\emptyset)=0$, d.h. $ 1=P(\Omega )
=P(A)+P(A^c)$.
  2. Außerdem gilt

    $\displaystyle P(A_{2})=P\left( A_{1}\cup \left( A_{2}\setminus A_{1}\right) \ri...
...\underbrace{P(A_{2}\setminus A_{1})}_{\geq 0}\Rightarrow
P(A_{2})\geq P(A_{1})
$

  3. Weil $ P(A\setminus B)=P(A)-P(B)$ für $ A,B\in\mathcal{F}$ mit $ A\supset B$ (vgl. den Beweis der Teilaussage 2) und weil

    $\displaystyle A_1\cup A_2=(A_1\setminus(A_2\cap A_1))\cup(A_1\cap
A_2)\cup (A_2\setminus(A_1\cap A_2))\,,$

    gilt
    $\displaystyle P(A_1\cup A_2)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle P(A_1\setminus(A_2\cap A_1))+P(A_1\cap
A_2)+P(A_2\setminus(A_1\cap A_2))$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle P(A_1)-P(A_1\cap A_2)+P(A_1\cap A_2)+P(A_2)-P(A_1\cap
A_2)$  
      $\displaystyle =$ $\displaystyle P(A_{1})+P(A_{2})-P(A_{1}\cap A_{2})\,.$  

  4. $ \;$ folgt unmittelbar aus 3.
Beachte
$ \;$ Aus dem Beweis bzw. aus den Aussagen von Theorem 2.1 ergibt sich sofort, dass
In Verallgemeinerung der 3. Teilaussage von Theorem 2.1 ergibt sich außerdem die folgende Siebformel.

Korollar 2.1   Für jedes $ n=1,2,\ldots$ und jede Folge $ A_1,\ldots,A_n\in\mathcal{F}$ gilt

$\displaystyle P\bigl(\bigcup\limits_{i=1}^n A_i\bigr)=\sum_{i=1}^n (-1)^{i-1}\sum\limits_{1\le k_1<\ldots<k_i\le n} P(A_{k_1}\cap\ldots\cap A_{k_i})\,.$ (4)

Beweis
$ \;$ (Induktion)
Darüber hinaus kann man mit Hilfe von Theorem 2.1 zeigen, dass Wahrscheinlichkeitsmaße stetig sind bezüglich der monotonen Konvergenz von Mengen.

Korollar 2.2   Sei $ A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{F}$. Dann gilt

$\displaystyle P\bigl(\bigcup\limits_{i=1}^\infty A_i\bigr)=\lim\limits_{i\to\infty} P(A_i)\,,$   $\displaystyle \mbox{falls $A_1\subset A_2\subset\ldots$,}$ (5)

und

$\displaystyle P\bigl(\bigcap\limits_{i=1}^\infty A_i\bigr)=\lim\limits_{i\to\infty} P(A_i)\,,$   $\displaystyle \mbox{falls $A_1\supset A_2\supset\ldots$.}$ (6)

Beweis$ \;$ Sei $ A_1\subset A_2\subset\ldots$. Mit der zusätzlichen Notation $ A_0=\emptyset$ gilt dann
$\displaystyle P\bigl(\bigcup\limits_{i=1}^\infty A_i\bigr)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle P\bigl(\bigcup\limits_{i=1}^\infty (A_i\setminus
A_{i-1})\bigr)$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle \sum\limits_{i=1}^\infty P(A_i\setminus
A_{i-1})$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle \lim\limits_{n\to\infty}\sum\limits_{i=1}^n P(A_i\setminus
A_{i-1})$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle \lim\limits_{n\to\infty}P(A_n)\,.$  

Damit ist (5) bewiesen. Der Beweis von (6) ist analog. Dabei kann die bereits gezeigte Formel (5) genutzt werden, wenn zu den Komplementen übergegangen wird.

$ \Box$


next up previous contents
Next: Weitere Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsmaßen Up: Wahrscheinlichkeitsmaße Previous: Wahrscheinlichkeitsmaße   Contents
Ursa Pantle 2004-05-10