 
 
 
 
 
 
 
  
 -Verteilung
-Verteilung
Um die Verteilung von quadratischen Formen normalverteilter
Zufallsvektoren zu bestimmen, führen wir die (parametrische)
Familie der nichtzentralen  -Verteilungen ein.
-Verteilungen ein.
 Sei
 Sei 
 und
 und 
 N
N
 . Dann sagt man, dass die Zufallsvariable
. Dann sagt man, dass die Zufallsvariable
 
 -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden und dem Nichtzentralitätsparameter
Freiheitsgraden und dem Nichtzentralitätsparameter 
 hat. (Schreibweise:
 hat. (Schreibweise: 
 )
)
 ergibt sich als Spezialfall die bereits in
Abschnitt I-1.3.1 eingeführte (zentrale)
 ergibt sich als Spezialfall die bereits in
Abschnitt I-1.3.1 eingeführte (zentrale)  -Verteilung
-Verteilung
 mit
 mit  Freiheitsgraden.
 Freiheitsgraden.
 -Verteilung herzuleiten, betrachten wir (neben der
charakteristischen Funktion) noch eine weitere Integraltransformation von Wahrscheinlichkeitsdichten.
-Verteilung herzuleiten, betrachten wir (neben der
charakteristischen Funktion) noch eine weitere Integraltransformation von Wahrscheinlichkeitsdichten.
 die Dichte einer reellwertigen
Zufallsvariable, so dass das Integral
 die Dichte einer reellwertigen
Zufallsvariable, so dass das Integral 
 wohldefiniert ist für jedes
 wohldefiniert ist für jedes  aus einem
gewissen Intervall
 aus einem
gewissen Intervall  mit
 mit  .
.
 mit
 mit
 .
.
Es gilt der folgende Eindeutigkeitssatz für momenterzeugende Funktionen, den wir hier ohne Beweis angeben.
 die Dichten von reellwertigen
Zufallsvariablen, und seien die zugehörigen momenterzeugenden
Funktionen
 die Dichten von reellwertigen
Zufallsvariablen, und seien die zugehörigen momenterzeugenden
Funktionen 
 bzw.
 bzw. 
 auf
einem (gemeinsamen) Intervall
 auf
einem (gemeinsamen) Intervall  mit
 mit  wohldefiniert.
 wohldefiniert.
 für jedes
 für jedes  genau dann,
wenn
 genau dann,
wenn 
 für fast jedes
 für fast jedes 
 .
.
Mit Hilfe von Lemma 1.12 können wir nun die Dichte
der nichtzentralen  -Verteilung bestimmen.
-Verteilung bestimmen.
 eine
 eine
 -verteilte Zufallsvariable  mit
-verteilte Zufallsvariable  mit  Freiheitsgraden und Nichtzentralitätsparameter
Freiheitsgraden und Nichtzentralitätsparameter  .
.
 gegeben durch
 gegeben durch
 und
 und 
 N
N
 .
.
 von
 von
 ist
im Intervall
 ist
im Intervall 
 wohldefiniert, und es gilt für jedes
 wohldefiniert, und es gilt für jedes
 , dass
, dass
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | 
 )
steht;
)
steht; 
 .
.
 der in (32) gegebenen Dichte
 der in (32) gegebenen Dichte
 , dass
, dass
|  |  |  | 
 -Verteilung
-Verteilung  
 mit
 mit  Freiheitsgraden
ist.
 Freiheitsgraden
ist.
 
 
|  |  |  | |
|  |  | 
 für jedes
 für jedes  , und die
Behauptung folgt aus Lemma 1.12.
, und die
Behauptung folgt aus Lemma 1.12.
 
 
 
 
 
 
 
