 
 
 
 
 
 
 
  
Wir nehmen an, dass die Stichprobenvariablen 
 unabhängig (jedoch i. a. nicht identisch verteilt) sind,
unabhängig (jedoch i. a. nicht identisch verteilt) sind,
 gilt
 gilt
 und
 und 
 gewisse Funktionen sind und
gewisse Funktionen sind und 
 die kleinste abzählbare
Teilmenge von
 die kleinste abzählbare
Teilmenge von 
 ist, für die
 ist, für die 
 gilt.
gilt.
 ein so genannter Störparameter, der
nicht vom Index
 ein so genannter Störparameter, der
nicht vom Index  abhängt, wobei oft angenommen wird, dass
 abhängt, wobei oft angenommen wird, dass
 bekannt ist.
 bekannt ist.
 erfüllt ist.
 erfüllt ist.
 die Rolle
eines zusätzlichen Varianzparameters spielen, während
 die Rolle
eines zusätzlichen Varianzparameters spielen, während  im
diskreten Fall meistens gleich
 im
diskreten Fall meistens gleich  gesetzt wird.
 gesetzt wird.
 und
und 
 
 
 , dass für beliebige
, dass für beliebige
 und
 und 
 
|  |  |  | |
|  |  | 
 .
.
 
Wegen Lemma 4.1 können (und werden) wir in diesem
Kapitel stets annehmen, dass 
 ein offenes
Intervall ist, so dass die Integrierbarkeitsbedingung in
(4) bzw. (5) für jedes
 ein offenes
Intervall ist, so dass die Integrierbarkeitsbedingung in
(4) bzw. (5) für jedes
 erfüllt ist.
 erfüllt ist.
 sei durch
 sei durch
 bzw.
 bzw. 
 für ein
beliebiges
 für ein
beliebiges 
 gegeben, wobei
 gegeben, wobei
 zweimal stetig differenzierbar sei.
 zweimal stetig differenzierbar sei.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 .
.
 
 
 
 
 
 
 
