 
 
 
 
 
 
 
  
 und
 und 
 beobachtet
werden.
 beobachtet
werden.
 und
 und
 vollständig unabhängig sind mit den
(unbekannten) stetigen Verteilungsfunktionen
 vollständig unabhängig sind mit den
(unbekannten) stetigen Verteilungsfunktionen  bzw.
 bzw.  .
.
 gibt, so dass
 gibt, so dass
 
 können die
folgenden Hypothesen betrachtet werden:
 können die
folgenden Hypothesen betrachtet werden:
 und
 und 
 zu einer kombinierten Zufallsstichprobe
zu einer kombinierten Zufallsstichprobe
 ,
wobei
,
wobei  .
.
 der
Stichprobenvariablen
 der
Stichprobenvariablen 
 in der
kombinierten Stichprobe, wobei
 in der
kombinierten Stichprobe, wobei
 
 zu erwarten, dass die
zu erwarten, dass die  's und
's und  's in der kombinierten
Stichprobe
's in der kombinierten
Stichprobe 
 ,,gut
gemischt'' sind, weil dann die Stichprobenvariablen
 ,,gut
gemischt'' sind, weil dann die Stichprobenvariablen
 unabhängig und identisch
verteilt sind.
 unabhängig und identisch
verteilt sind.
 bei dem zweiseitigen Testproblem in
(30) abgelehnt, wenn die Rangsumme
 bei dem zweiseitigen Testproblem in
(30) abgelehnt, wenn die Rangsumme
 bestimmt werden. Hierfür ist der folgende Hilfssatz
nützlich.
 bestimmt werden. Hierfür ist der folgende Hilfssatz
nützlich.
 eine diskrete
Zufallsvariable, so dass
 eine diskrete
Zufallsvariable, so dass 
 und dass für ein
 und dass für ein
 die folgende Symmetrieeigenschaft erfüllt ist:
 die folgende Symmetrieeigenschaft erfüllt ist:
 .
.
 , weil ansonsten  die
transformierte Zufallsvariable
, weil ansonsten  die
transformierte Zufallsvariable 
 betraxchtet werden
kann.
 betraxchtet werden
kann.
 , dass
, dass
 
 
 ist die Verteilung von
 ist die Verteilung von 
 gegeben durch
gegeben durch
 .
.
 sind die Stichprobenvariablen
 sind die Stichprobenvariablen
 unabhängig und identisch
verteilt.
 unabhängig und identisch
verteilt.
 mit
 mit
 und
   und 
 mit
 mit
 und
   und 
 unabhängig und identisch
verteilt sind, ergibt sich somit, dass für jedes
 unabhängig und identisch
verteilt sind, ergibt sich somit, dass für jedes
 
 .
.
 einzusetzen.
 einzusetzen.
 von
 von
 .
.
 gilt
 gilt
 
 können entweder aus Tabellen
entnommen oder per Monte-Carlo-Simulation bestimmt werden.
 können entweder aus Tabellen
entnommen oder per Monte-Carlo-Simulation bestimmt werden.
 wird zugunsten von
 wird zugunsten von  
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 oder
   oder 
 zugunsten von
 zugunsten von
 bzw.
 bzw. 
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 bzw.
   bzw. 
Wenn die Stichprobenumfänge  und
 und  groß sind, dann ist
die direkte Bestimmung der Quantile
 groß sind, dann ist
die direkte Bestimmung der Quantile 
 mit
Hilfe von Theorem 6.5 schwierig. Die
(näherungsweise) Bestimmung der Verteilung der Teststatistik
 mit
Hilfe von Theorem 6.5 schwierig. Die
(näherungsweise) Bestimmung der Verteilung der Teststatistik
 ist dann jedoch  mit Hilfe des folgenden zentralen
Grenzwertsatzes, den wir hier ohne Beweis angeben.
 ist dann jedoch  mit Hilfe des folgenden zentralen
Grenzwertsatzes, den wir hier ohne Beweis angeben.
 Wenn
 Wenn 
 , so
dass
, so
dass 
 bzw.
 bzw. 
 für ein
 für ein
 , dann gilt
, dann gilt
 
![$ \Phi:\mathbb{R}\to[0,1]$](img2087.png) die Verteilungsfunktion der 
N
 die Verteilungsfunktion der 
N -Verteilung ist.
-Verteilung ist.
 die Nullhypothese
 die Nullhypothese 
 zugunsten von
 zugunsten von  
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 
 das
 das  -Quantil der N
-Quantil der N -Verteilung
ist.
-Verteilung
ist.
 zugunsten von
 zugunsten von 
 bzw.
 bzw.
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 bzw.
   bzw. 
 
 
 
 
 
 
