next up previous contents
Nächste Seite: Asymptotische Normalverteiltheit Aufwärts: Asymptotische Eigenschaften von Punktschätzern Vorherige Seite: Asymptotische Eigenschaften von Punktschätzern   Inhalt


Konsistenz

Sei % latex2html id marker 29363
$ \{P_\theta,\,\theta\in\Theta\}$ eine beliebige Verteilungsfamilie mit % latex2html id marker 29365
$ \Theta\subset\mathbb{R}^m$.
Definition
$ \;$ Für jedes $ n\ge 1$ sei $ \widehat\theta:\mathbb{R}^n\to\mathbb{R}^m$ eine beliebige Stichprobenfunktion. Der Schätzer $ \widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)$ für $ \theta$ heißt
Beachte
$ \;$ Wegen Korollar WR-5.1 ist jeder stark konsistente Schätzer gleichzeitig auch schwach konsistent.


Beispiel
$ \;$ Normalverteilte Stichprobenvariablen
Beachte
 

Theorem 2.9   Sei % latex2html id marker 29437
$ \Theta\subset\mathbb{R}$, und für jedes $ n\ge 1$ sei $ \widehat\theta:\mathbb{R}^n\to\mathbb{R}$ eine beliebige Stichprobenfunktion, so dass

% latex2html id marker 29443
$\displaystyle {\mathbb{E}\,}_\theta\widehat\theta^2(X_1,\ldots,X_n)<\infty\,,\qquad\forall\,\theta\in\Theta\,.
$

Falls $ \widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)$ asymptotisch erwartungstreu ist, d.h.,

% latex2html id marker 29447
$\displaystyle \lim\limits_{n\to\infty}{\mathbb{E}\...
...heta\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)=\theta\,,
 \qquad\forall\,\theta\in\Theta\,,$ (59)

und falls die Schätzvarianz mit wachsendem Stichprobenumfang gegen 0 konvergiert, d.h.,

% latex2html id marker 29450
$\displaystyle \lim\limits_{n\to\infty}{\rm Var\,}_\theta\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)=0\,,
 \qquad\forall\,\theta\in\Theta\,,$ (60)

dann ist der Schätzer $ \widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)$ schwach konsistent.

Beweis
$ \;$ Für beliebige % latex2html id marker 29460
$ \theta\in\Theta$, $ \varepsilon>0$ und $ n\ge 1$ ergibt sich aus der Markov-Ungleichung (vgl. Formel WR-(4.73)), aus den Monotonie- und Linearitätseigenschaften des Erwartungswertes (vgl. Theorem WR-4.4) bzw. aus der Ungleichung von Cauchy-Schwarz (vgl. Theorem WR-4.11), dass
$\displaystyle P_\theta
(\vert\,\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)-\theta\vert>\varepsilon)$ $\displaystyle \stackrel{\rm Formel~WR-(4.73)}{\le}$ $\displaystyle \frac{{\mathbb{E}\,}_\theta\bigl(\vert
\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)-\theta\vert\bigr)}{\varepsilon}$  
  % latex2html id marker 29473
$\displaystyle \stackrel{\rm Theorem~WR-4.4}{\le}$ $\displaystyle \frac{{\mathbb{E}\,}_\theta\bigl(\bigl\vert
\widehat\theta(X_1,\l...
...athbb{E}\,}_\theta
\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)\bigr\vert\bigr)}{\varepsilon}$  
    $\displaystyle +\;\frac{\vert{\mathbb{E}\,}_\theta
\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)-\theta\vert}{\varepsilon}$  
  % latex2html id marker 29479
$\displaystyle \stackrel{\rm Theorem~WR-4.11}{\le}$ $\displaystyle \frac{\bigl({\rm Var\,}_\theta\widehat\theta
(X_1,\ldots,X_n)\big...
...mathbb{E}\,}_\theta
\widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)-\theta\vert}{\varepsilon}\,,$  

wobei der letzte Ausdruck für $ n\to\infty$ gegen 0 konvergiert, falls (59) und (60) erfüllt sind.

$ \Box$


Beachte
 


Definition
 
Beachte
 

Lemma 2.8   Die in % latex2html id marker 29522
$ (\ref{def.rel.ent})$ betrachtete Größe $ H(P_\theta;\,P_{\theta^\prime})$ ist wohldefiniert, und es gilt stets $ H(P_\theta;\,P_{\theta^\prime})\ge 0$ sowie

$\displaystyle H(P_\theta;\,P_{\theta^\prime})=0$   genau dann, wenn$\displaystyle \qquad P_\theta=P_{\theta^\prime}\,.$ (63)

Beweis
 
Die in % latex2html id marker 29594
$ (\ref{def.rel.ent})$ definierte relative Entropie $ H(P_\theta;\,P_{\theta^\prime})$ ist ein wichtiges Hilfsmittel, um zu zeigen, dass Maximum-Likelihood-Schätzer schwach konsistent sind, falls die Likelihood-Funktion unimodal in $ \theta$ ist.

Theorem 2.10    

Beweis
 
Beachte
 
Beispiele
 
1.
$ \;$Poisson-verteilte Stichprobenvariablen 
  • Sei % latex2html id marker 29712
$ \{P_\theta,\,\theta\in\Theta\}=\{$ Poi $ (\lambda),\,\lambda>0\}$.
  • Dann gilt für jedes $ x\in\mathbb{R}$

    $\displaystyle L(x;\lambda)=\left\{\begin{array}{ll} \frac{\lambda^x}{x!}\;
e^{...
...a}\,,&\mbox{falls $x\in\mathbb{N}$,}\\
0& \mbox{sonst}
\end{array}\right.
$

    und somit

    $\displaystyle \log L(x;\lambda)=\left\{\begin{array}{ll} x\log\lambda -\lambda
...
...mbox{falls $x\in\mathbb{N}$,}\\
-\infty& \mbox{sonst,}
\end{array}\right.
$

    d.h., $ \log L(x;\lambda)$ ist konkav in $ \lambda$.
  • Aus Theorem 2.10 ergibt sich nun, dass die Folge $ \widehat\lambda=\overline X_n$ von Maximum-Likelihood-Schätzern für $ \lambda$ schwach konsistent ist.
  • Beachte: In Theorem 1.2 hatten wir allerdings bereits mit Hilfe des starken Gesetzes der großen Zahlen gezeigt, dass $ \widehat\lambda=\overline X_n$ nicht nur schwach, sondern sogar stark konsistent ist.
2.
$ \;$ Exponentialverteilte Stichprobenvariablen 
  • Sei % latex2html id marker 29734
$ \{P_\theta,\,\theta\in\Theta\}=\{$Exp $ (\lambda),\,\lambda>0\}$.
  • Dann gilt für jedes $ x\in\mathbb{R}$

    $\displaystyle L(x;\lambda)=\left\{\begin{array}{ll} \lambda\,
e^{-\lambda x}\,,&\mbox{falls $x>0$,}\\
0\,,& \mbox{sonst}
\end{array}\right.
$

    und somit

    $\displaystyle \log L(x;\lambda)=\left\{\begin{array}{ll}
-x\lambda+\log\lambda\,,
&\mbox{falls $x>0$,}\\
-\infty\,,& \mbox{sonst,}
\end{array}\right.
$

    d.h., $ \log L(x;\lambda)$ ist konkav in $ \lambda$.
  • Aus Theorem 2.10 ergibt sich nun, dass die Folge $ \widehat\lambda=1/\overline X_n$ von Maximum-Likelihood-Schätzern für $ \lambda$ schwach konsistent ist.
  • Beachte: Aus dem starken Gesetz der großen Zahlen (vgl. Theorem 1.2) ergibt sich darüber hinaus, dass $ \widehat\lambda=1/\overline X_n$ nicht nur schwach, sondern sogar stark konsistent ist.
3.
$ \;$ Gleichverteilte Stichprobenvariablen 
  • Sei % latex2html id marker 29756
$ \{P_\theta,\,\theta\in\Theta\}=\{$ U $ (\theta),\,\theta>0\}$.
  • Dann gilt für jedes $ x\in\mathbb{R}$

    $\displaystyle L(x;\theta)=\left\{\begin{array}{ll} \theta^{-1}\,,&\mbox{falls $0<x\le\theta$,}\\
0\,,& \mbox{sonst}
\end{array}\right.
$

    und somit ist die Likelihood-Funktion

    $\displaystyle L(x_1,\ldots,x_n;\theta)=\left\{\begin{array}{ll} \theta^{-n}\,,
...
...ls $0<x_1,\ldots,x_n\le\theta$,}\\
0\,, & \mbox{sonst}
\end{array}\right.
$

    unimodal in $ \theta$.
  • Wegen Theorem 2.10 ist somit durch $ \widehat\theta(X_1,\ldots,X_n)=\max\{X_1,\ldots,X_n\}$ eine (schwach) konsistente Folge von Maximum-Likelihood-Schätzern gegeben.

next up previous contents
Nächste Seite: Asymptotische Normalverteiltheit Aufwärts: Asymptotische Eigenschaften von Punktschätzern Vorherige Seite: Asymptotische Eigenschaften von Punktschätzern   Inhalt
Ursa Pantle 2004-07-14