 
 
 
 
 
 
 
  
Die folgenden beiden Eigenschaften von verallgemeinerten inversen Funktionen führen zu einer weiteren nützlichen Integral-Darstellung des Erwartungswertes.
 eine nichtfallende und rechtsseitig stetige
Funktion, und sei
 eine nichtfallende und rechtsseitig stetige
Funktion, und sei 
 die verallgemeinerte
inverse Funktion mit
 die verallgemeinerte
inverse Funktion mit
 gesetzt wird. Dann gilt:
 gesetzt wird. Dann gilt:
 
  ist nichtfallend.
 ist nichtfallend.
 Es gilt
 Es gilt  genau dann, wenn
 genau dann, wenn 
 .
.
 Die verallgemeinerte inverse Funktion
 Die verallgemeinerte inverse Funktion
 der Verteilungsfunktion
 der Verteilungsfunktion  einer beliebigen
Zufallsvariable
 einer beliebigen
Zufallsvariable 
 heißt Quantilfunktion von
 heißt Quantilfunktion von
 .
.
 zwei nichtfallende und rechtsseitig stetige
Funktionen. Für jede Zufallsvariable
 zwei nichtfallende und rechtsseitig stetige
Funktionen. Für jede Zufallsvariable 
 gilt dann
für fast jedes
 gilt dann
für fast jedes ![$ y\in[0,1]$](img1202.png) 
 ,
, 
 bezeichne
 bezeichne 
 die zusammengesetzte Abbildung
 die zusammengesetzte Abbildung 
 .
.
 für fast jedes
 für fast jedes
![$ y\in[0,1]$](img1202.png) , denn aus der zweiten Teilaussage von
Lemma 4.1 ergibt sich, dass für fast jedes
, denn aus der zweiten Teilaussage von
Lemma 4.1 ergibt sich, dass für fast jedes
![$ y\in[0,1]$](img1202.png) und
 und 
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 und
 und 
 für
fast jedes
 für
fast jedes ![$ y\in[0,1]$](img1202.png) .
.
![$ y\in[0,1]$](img1202.png) 
 
 
 integrierbar ist, dann lässt sich
 integrierbar ist, dann lässt sich 
 darstellen in
der Form
 darstellen in
der Form
 die verallgemeinerte inverse Funktion der Verteilungsfunktion
 die verallgemeinerte inverse Funktion der Verteilungsfunktion  ist.
ist. . Dann ist auch
. Dann ist auch 
 für
alle
 für
alle  ,
,
|  |  |  | |
|  |  | 
 , dann ergibt sich auf analoge Weise, dass
, dann ergibt sich auf analoge Weise, dass
|  |  |  | |
|  |  | 
 erhalten wir
(25) nun mittels der Zerlegung
 erhalten wir
(25) nun mittels der Zerlegung  , denn
aus Lemma 4.2 ergibt sich, dass
, denn
aus Lemma 4.2 ergibt sich, dass |  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 
 
 
 
 
 
 
