 
 
 
 
 
 
 
  
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariable, deren Verteilung absolutstetig sei.
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariable, deren Verteilung absolutstetig sei.
 als Modell für die
Ergebnisse von
 als Modell für die
Ergebnisse von  Experimenten, Messungen etc. auf, deren
Ergebnisse vom Zufall beeinflusst werden.
 Experimenten, Messungen etc. auf, deren
Ergebnisse vom Zufall beeinflusst werden.
 der Zufallsvariablen
 der Zufallsvariablen
 sei eine stetige Funktion, und es gelte
 sei eine stetige Funktion, und es gelte
 für
 für  seien jedoch
unbekannt.
 seien jedoch
unbekannt.
 für
 für  durch die
,,Beobachtung'' der Zufallsvariablen
 durch die
,,Beobachtung'' der Zufallsvariablen 
 geschätzt
werden?
 geschätzt
werden?
 Wegen (115) können wir
Wegen (115) können wir 
 für
hinreichend großes
 für
hinreichend großes  als  Schätzer des Funktionswertes
 als  Schätzer des Funktionswertes
 auffassen;
 auffassen;  .
.
 und
 und 
 
 
 sind
unabhängig und identisch verteilt (wobei ihre Verteilung jedoch
von
 sind
unabhängig und identisch verteilt (wobei ihre Verteilung jedoch
von  abhängt), und es gilt
 abhängt), und es gilt
 
 
 
 Wenn die Dichte
Wenn die Dichte 
 stetig ist, dann kann man mit
Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes von Ljapunow (vgl.
Theorem 5.23) ein (zufälliges) Konfidenzintervall konstruieren, in dem der unbekannte
Funktionswert
 stetig ist, dann kann man mit
Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes von Ljapunow (vgl.
Theorem 5.23) ein (zufälliges) Konfidenzintervall konstruieren, in dem der unbekannte
Funktionswert  für große
 für große  mit einer (näherungsweise
vorgegebenen) ,,großen'' Wahrscheinlichkeit
 mit einer (näherungsweise
vorgegebenen) ,,großen'' Wahrscheinlichkeit 
 liegt.
liegt.
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 .
.
 gilt deshalb
 gilt deshalb
 
 
 
 
 
 ergibt sich
schließlich das Konfidenzintervall
 ergibt sich
schließlich das Konfidenzintervall
 
 .
.
 
 
 
 
 
 
 
