 
 
 
 
 
 
 
  
 ein beliebiger
Vektor, und sei
 ein beliebiger
Vektor, und sei 
 eine symmetrische und positiv
definite
 eine symmetrische und positiv
definite  Matrix.
 Matrix.
 eines beliebigen
 eines beliebigen  -dimensionalen
Zufallsvektors
-dimensionalen
Zufallsvektors 
 ist
gegeben durch
 ist
gegeben durch
 sei
normalverteilt mit
 sei
normalverteilt mit 
 .
.
 von
von 
 , dass
, dass
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 ergibt, für die die Matrix der partiellen
Ableitungen die Einheitsmatrix und somit die Jacobi-Determinante
gleich
 ergibt, für die die Matrix der partiellen
Ableitungen die Einheitsmatrix und somit die Jacobi-Determinante
gleich  ist.
 ist.
 und
 und 
 , dass
, dass
|  |  |  | |
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | 
 aus den orthonormalen Eigenvektoren von
 aus den orthonormalen Eigenvektoren von
 besteht und
 besteht und 
 die Eigenwerte
von
 die Eigenwerte
von 
 sind mit
 sind mit
 .
.
 mit
 mit
 
 -Verteilung ist.
-Verteilung ist.
 .
.
|  |  |  | |
|  |  | 
 
Mit Hilfe der in Theorem 1.2 hergeleiteten Formel (17) für die charakteristische Funktion lassen sich nun der Erwartungswert und die Kovarianzmatrix von normalverteilten Zufallsvektoren bestimmen.
 
 ergibt sich nun hieraus und aus
(19), dass
 ergibt sich nun hieraus und aus
(19), dass 
 .
.
 
 .
.  
 eines beliebigen Zufallsvektors
 eines beliebigen Zufallsvektors
 stets symmetrisch und nichtnegativ
definit ist.
 stets symmetrisch und nichtnegativ
definit ist.
 positiv definit
ist.
 positiv definit
ist.
 nicht nur
hinreichend, sondern auch notwendig dafür, dass
 nicht nur
hinreichend, sondern auch notwendig dafür, dass 
 ,
d.h., dass
,
d.h., dass 
 invertierbar ist bzw. vollen Rang hat.
 invertierbar ist bzw. vollen Rang hat.
 
 
 
 
 
 
