 
 
 
 
 
 
 
  
 beliebige Zufallsvektoren;
 beliebige Zufallsvektoren;
 ,
, 
 . Dann
gilt
. Dann
gilt
 
 bzw.
 bzw. 
 sind.
 sind.
Zunächst zeigen wir, dass beliebige Teilvektoren von
normalverteilten Zufallsvektoren erneut normalverteilt sind.
 ein beliebiger Vektor
und
 ein beliebiger Vektor
und 
 eine symmetrische und positiv definite
 eine symmetrische und positiv definite
 -Matrix ist.
-Matrix ist.
 für jede Permutation
 für jede Permutation
 der natürlichen Zahlen
 der natürlichen Zahlen
 normalverteilt ist, wenn
 normalverteilt ist, wenn
 normalverteilt ist.
 normalverteilt ist.
 Sei
Sei 
 , wobei
, wobei
 positiv definit sei. Dann gilt
 positiv definit sei. Dann gilt
 
 und
 und 
 diejenige
 diejenige
 Matrix bezeichnet, die aus den ersten
 Matrix bezeichnet, die aus den ersten  Zeilen bzw.
Spalten von
 Zeilen bzw.
Spalten von 
 gebildet wird.
 gebildet wird.
 die charakteristische Funktion von
 die charakteristische Funktion von
 .
.
 von
 von
 gilt dann
 gilt dann
 
 
 auch die
 auch die  Matrix
 Matrix 
 symmetrisch
und positiv definit ist, bedeutet dies wegen
Theorem 1.2, dass die charakteristische Funktion
des Teilvektors
 symmetrisch
und positiv definit ist, bedeutet dies wegen
Theorem 1.2, dass die charakteristische Funktion
des Teilvektors 
 mit der
charakteristischen Funktion der N
 mit der
charakteristischen Funktion der N
 -Verteilung
übereinstimmt.
-Verteilung
übereinstimmt.
 
Bei der Zerlegung des normalverteilten Zufallsvektors
 in die zwei Teilvektoren
 in die zwei Teilvektoren
 und
 und 
 , wobei
, wobei
 , lässt sich ein einfaches Kriterium dafür angeben, dass
, lässt sich ein einfaches Kriterium dafür angeben, dass
 und
 und 
 unabhängig
sind.
 unabhängig
sind.
 Sei
Sei 
 ein normalverteilter
Zufallsvektor mit
 ein normalverteilter
Zufallsvektor mit 
 ;
;
 . Die Teilvektoren
. Die Teilvektoren 
 und
 und
 sind genau dann unabhängig, wenn
 sind genau dann unabhängig, wenn
 für beliebige
 für beliebige 
 und
 und
 .
.
 und
 und
 unabhängig sind, dann sind auch die
(eindimensionalen) Zufallsvariablen
 unabhängig sind, dann sind auch die
(eindimensionalen) Zufallsvariablen  und
 und  für beliebige
 für beliebige
 und
 und 
 unabhängig.
 unabhängig.
 , und aus
Korollar 1.1 folgt, dass
, und aus
Korollar 1.1 folgt, dass  .
.
 für beliebige
 für beliebige
 und
 und 
 .
.
 von
 von
 wie folgt faktorisieren lässt.
 wie folgt faktorisieren lässt.
 gilt
 gilt
|  | |||
|  |  | ||
 und
 und
 sind.
 sind.
 
 unabhängige Zufallsvektoren. Für
die charakteristische Funktion
 unabhängige Zufallsvektoren. Für
die charakteristische Funktion
 der Summe
 der Summe
 gilt dann
 gilt dann
 die charakteristische Funktion von
 die charakteristische Funktion von
 bezeichnet;
 bezeichnet;  .
.
Die folgende Aussage wird Faltungsstabilität der
multivariaten Normalverteilung genannt.
 
 
 
 
 
 
