 
 
 
 
 
 
 
  
Wir zeigen nun, dass die Lineartransformation normalverteilter Zufallsvektoren erneut zu normalverteilten Zufallsvektoren führt.
 ein
 ein  -dimensionaler
normalverteilter Zufallsvektor mit Erwartungswertvektor
-dimensionaler
normalverteilter Zufallsvektor mit Erwartungswertvektor
 und mit (positiv definiter) Kovarianzmatrix
 und mit (positiv definiter) Kovarianzmatrix
 .
.
 , und
, und 
 sei eine beliebige
 sei eine beliebige  Matrix mit vollem Rang
 Matrix mit vollem Rang 
 bzw.
 bzw. 
 ein
beliebiger
 ein
beliebiger  -dimensionaler Vektor.
-dimensionaler Vektor.
 ein (
 ein ( -dimensionaler)
normalverteilter Zufallsvektor mit
-dimensionaler)
normalverteilter Zufallsvektor mit
 gilt
 gilt
 
 
 und
 und 
 .
.
 von
 von
 ergibt sich dann, dass für jedes
 ergibt sich dann, dass für jedes
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 den Wert der
charakteristischen Funktion des normalverteilten Zufallsvektors
 den Wert der
charakteristischen Funktion des normalverteilten Zufallsvektors
 an der Stelle
 an der Stelle 
 bezeichnet.
 bezeichnet.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 stimmt mit der charakteristischen Funktion der
N
stimmt mit der charakteristischen Funktion der
N
 -Verteilung überein.
-Verteilung überein.
 N
N
 .
.  
Aus Theorem 1.3 ergibt sich insbesondere, dass sich
normalverteilte Zufallsvektoren durch Lineartransformation von
Vektoren konstruieren lassen, deren Komponenten unabhängige und
N -verteilte Zufallsvariablen sind.
-verteilte Zufallsvariablen sind.
 unabhängige
Zufallsvariablen mit
 unabhängige
Zufallsvariablen mit 
 für jedes
 für jedes
 , d.h.
, d.h. 
 .
.
 eine symmetrische und positiv definite
 eine symmetrische und positiv definite  Matrix, und sei
Matrix, und sei 
 .
.
 gilt dann
 gilt dann
 , wobei
, wobei 
 die
Quadratwurzel von
 die
Quadratwurzel von 
 ist.
 ist.
 
 
 
 
 
 
