 
 
 
 
 
 
 
  
 zerlegen wir den
Wertebereich der Zufallsvariablen
 zerlegen wir den
Wertebereich der Zufallsvariablen 
 in
 in  Klassen
 Klassen
![$ (a_1,b_1],\ldots,(a_r,b_r]$](img1996.png) mit
 mit
 
 betrachten wir
die  ,,Klassenstärken''
 betrachten wir
die  ,,Klassenstärken'' 
 , wobei
, wobei
Wir zeigen zunächst, dass der Zufallsvektor 
 multinomialverteilt ist mit den Parametern
multinomialverteilt ist mit den Parametern  und
 und
![$\displaystyle {\mathbf{p}}=(p_1,\ldots,p_{r-1})^\top\in[0,1]^{r-1} ,$](img2001.png) wobei
   wobei 
 unabhängig und
identisch verteilt sind, gilt
 unabhängig und
identisch verteilt sind, gilt
![$ (a_{i_1},b_{i_1}],\ldots,(a_{i_n},b_{i_n}]$](img2008.png) , die
, die  -mal das
Intervall
-mal das
Intervall 
![$ (a_1,b_1],\ldots,$](img2009.png) 
  -mal das Intervall
-mal das Intervall ![$ (a_r,b_r]$](img2011.png) enthält.
enthält.
![$ (a_{i_1},b_{i_1}],\ldots,(a_{i_n},b_{i_n}]$](img2008.png) dieser Art.
 dieser Art.  
 und
 und
![$ {\mathbf{p}}=(p_1,\ldots,p_{r-1})^\top\in[0,1]^{r-1}$](img2012.png) bezeichnen wir mit
M
 bezeichnen wir mit
M
 . Man kann sich leicht überlegen, dass für
. Man kann sich leicht überlegen, dass für  die Multinomialverteilung M
die Multinomialverteilung M mit der
Binomialverteilung Bin
 mit der
Binomialverteilung Bin übereinstimmt.
 übereinstimmt.
 (gegen die Alternative
 (gegen die Alternative
 ) für einen vorgegebenen (hypothetischen)
Parametervektor
) für einen vorgegebenen (hypothetischen)
Parametervektor
 
   
 
 der insgesamt in Betracht
gezogenen Verteilungen der Stichprobenvariablen
 der insgesamt in Betracht
gezogenen Verteilungen der Stichprobenvariablen 
 in die Teilmengen
in die Teilmengen
 mit
 mit
 die Anzahl derjenigen Stichprobenwerte
 die Anzahl derjenigen Stichprobenwerte
 bezeichnet, die im Intervall
 bezeichnet, die im Intervall ![$ (a_j,b_j]$](img2026.png) liegen.
 liegen.
 gilt
 gilt 
 für jedes
für jedes 
 .
.
 abzulehnen, wenn
abzulehnen, wenn 
 signifikant größer als 0
ist.
 signifikant größer als 0
ist.
 , die Pearson-Statistik genannt wird.
, die Pearson-Statistik genannt wird.
 
 
 
 
 
 
