 
 
 
 
 
 
 
  
Wir zeigen, dass 
 in Verteilung gegen die
 in Verteilung gegen die
 -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden strebt, wenn
 Freiheitsgraden strebt, wenn
 . Dies ist die Grundlage des
. Dies ist die Grundlage des  -Anpassungstests, der von Karl Pearson (1857-1936) eingeführt
worden ist.
-Anpassungstests, der von Karl Pearson (1857-1936) eingeführt
worden ist.
 , wobei
, wobei
 , multinomialverteilt ist unter
, multinomialverteilt ist unter
 mit den Parametern
 mit den Parametern 
 und
 und
![$\displaystyle {\mathbf{p}}_0=(p_{01},\ldots,p_{0,r-1})^\top\in[0,1]^{r-1} ,$](img2037.png) wobei
   wobei 
 
 , wobei
, wobei 
 der Indikator des Ereignisses
 der Indikator des Ereignisses 
 ist, d.h.,
 ist, d.h., 
 lässt sich als Summe von
 lässt sich als Summe von  unabhängigen und identisch
verteilten Zufallsvektoren darstellen.
 unabhängigen und identisch
verteilten Zufallsvektoren darstellen.
 
 -dimensionale Zufallsvektor
-dimensionale Zufallsvektor 
 eine
(reguläre) multivariate Normalverteilung hat,
 eine
(reguläre) multivariate Normalverteilung hat,
 gegeben ist durch
 gegeben ist durch
 invertierbar ist,
wobei die Eintragungen
 invertierbar ist,
wobei die Eintragungen  der inversen Matrix
 der inversen Matrix
 gegeben sind durch
 gegeben sind durch
 
|  |  |  | |
|  |  | 
 
 und
 und
 .
.   
 -Anpassungstests zur Prüfung der Hypothese
-Anpassungstests zur Prüfung der Hypothese 
 ist
zunächst der Wert der in (36) definierten Testgröße
 ist
zunächst der Wert der in (36) definierten Testgröße
 zu berechnen.
 zu berechnen.
 wird die Hypothese
 wird die Hypothese
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 
 das
 das 
 -Quantil der
-Quantil der
 -Verteilung mit
-Verteilung mit  -Freiheitsgraden bezeichnet.
-Freiheitsgraden bezeichnet.
 hinreichend groß ist, ist die
Gültigkeit der Ungleichung
 hinreichend groß ist, ist die
Gültigkeit der Ungleichung 
 für jedes
 für jedes
 und für eine Konstante
 und für eine Konstante  .
.
 gibt es unterschiedliche
Auffassungen in der Literatur, die von
 gibt es unterschiedliche
Auffassungen in der Literatur, die von  bis
 bis  reichen.
Manche Autoren fordern sogar, dass
 reichen.
Manche Autoren fordern sogar, dass  .
.
 ) auch schon für
) auch schon für  die Approximation
hinreichend gut ist.
 die Approximation
hinreichend gut ist.
 
 
 
 
 
 
