next up previous contents
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Zweistichproben-Probleme Vorherige Seite: Iterationstest von Wald-Wolfowitz   Inhalt


Rangsummentest von Wilcoxon für Lagealternativen

Lemma 6.3    

Beweis
 

Theorem 6.5    

Beweis
 

Beachte
 


Wenn die Stichprobenumfänge $ n_1$ und $ n_2$ groß sind, dann ist die direkte Bestimmung der Quantile $ t_{\alpha,n_1,n_2}$ mit Hilfe von Theorem 6.5 schwierig. Die (näherungsweise) Bestimmung der Verteilung der Teststatistik $ T_{n_1,n_2}$ ist dann jedoch mit Hilfe des folgenden zentralen Grenzwertsatzes, den wir hier ohne Beweis angeben.

Theorem 6.6   $ \;$ Wenn $ n_1, n_2\to\infty$, so dass $ n_1/(n_1+n_2)\to p\;$ bzw. $ \;n_2/(n_1+n_2)\to 1-p$ für ein $ p\in(0,1)$, dann gilt

$\displaystyle \lim\limits_{n_1,n_2\to\infty} \mathbb{P}\Bigl( \frac{T_{n_1,n_2...
...\rm Var }T_{n_1,n_2}}} \;\le\; x\Bigr)=\Phi(x)\qquad\forall x\in\mathbb{R} ,$ (39)

wobei

$\displaystyle {\mathbb{E} }T_{n_1,n_2}\;=\;\frac{n_1(n_1+n_2+1)}{2}\;,\qquad{\rm Var }
T_{n_1,n_2} \;=\;\frac{n_1n_2(n_1+n_2+1)}{12}
$

und $ \Phi:\mathbb{R}\to[0,1]$ die Verteilungsfunktion der N$ (0,1)$-Verteilung ist.


Beachte
 


next up previous contents
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Zweistichproben-Probleme Vorherige Seite: Iterationstest von Wald-Wolfowitz   Inhalt
Hendrik Schmidt 2006-02-27