 
 
 
 
 
 
 
  
Wir betrachten nun Kenngrößen der Stichprobe 
 ,
die die Streuung der Daten
,
die die Streuung der Daten 
 beschreiben.
 beschreiben.
 mit
 mit
 vom (arithmetischen)
Stichprobenmittel
 vom (arithmetischen)
Stichprobenmittel 
 beschreibt.
 beschreibt.
 mit
 mit
 bezeichnet wird).
 bezeichnet wird).
 von
 von  ,
die Stichproben-Standardabweichung bzw. empirische
Standardabweichung genannt wird.
,
die Stichproben-Standardabweichung bzw. empirische
Standardabweichung genannt wird.
 , d.h.
, d.h. 
 , ist die
, ist die  -te Abweichung
-te Abweichung 
 bereits durch die Abweichungen
 bereits durch die Abweichungen 
 der ersten
 der ersten  Stichprobenwerte
Stichprobenwerte 
 vom Stichprobenmittel
 vom Stichprobenmittel
 eindeutig bestimmt.
 eindeutig bestimmt.
 Abweichungen frei wählbar, weshalb man in der
Definitionsgleichung (8) von
 Abweichungen frei wählbar, weshalb man in der
Definitionsgleichung (8) von  nicht durch
 nicht durch
 , sondern durch die Anzahl
, sondern durch die Anzahl  der sogenannten Freiheitsgrade dividiert.
 der sogenannten Freiheitsgrade dividiert.
 
 
 folgt, dass
 folgt, dass
    |  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 :
:
    
 sei die Stichprobe
sei die Stichprobe 
 gegeben durch
 gegeben durch
 für jedes
 für jedes 
 , d.h., die
Stichprobenwerte
, d.h., die
Stichprobenwerte 
 ergeben sich durch eine lineare Transformation der ursprünglichen Stichprobenwerte
 ergeben sich durch eine lineare Transformation der ursprünglichen Stichprobenwerte
 .
.
 ergibt
sich dann, dass
 ergibt
sich dann, dass
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 
 aufeinanderfolgenden
Tagen von der Produktionsabteilung eines Unternehmens
hergestellt worden sind.
 aufeinanderfolgenden
Tagen von der Produktionsabteilung eines Unternehmens
hergestellt worden sind.
 bzw.
 bzw.
 , woraus sich die Stichprobenspannweite
, woraus sich die Stichprobenspannweite
 ergibt.
 ergibt.
 und
 und 
 , so dass sich aus der Darstellungsformel
(9) die folgenden Werte für die Stichprobenvarianz
, so dass sich aus der Darstellungsformel
(9) die folgenden Werte für die Stichprobenvarianz
 bzw. die Stichproben-Standardabweichung
 bzw. die Stichproben-Standardabweichung  ergeben:
ergeben:
 
 mit dem
Stichprobenmittelwert
 mit dem
Stichprobenmittelwert 
 und der
Stichproben-Standardabweichung
 und der
Stichproben-Standardabweichung  wird der empirische
Variationskoeffizient durch den Quotienten
 wird der empirische
Variationskoeffizient durch den Quotienten 
 definiert.
definiert.
 wird manchmal auch Variabilitätskoeffizient genannt.
 wird manchmal auch Variabilitätskoeffizient genannt.
 wird manchmal auch für
beliebiges
 wird manchmal auch für
beliebiges 
 der empirische Quantilabstand
 der empirische Quantilabstand
 betrachtet, der ebenfalls eine Kenngröße zur
Beschreibung der Streuung der Daten
 betrachtet, der ebenfalls eine Kenngröße zur
Beschreibung der Streuung der Daten 
 ist.
 ist.
 betrachtet.
 betrachtet.
 und
 und  , das Minimum
, das Minimum  ,
das Maximum
,
das Maximum  sowie den Median
 sowie den Median 
 nennt man
die Fünf-Maßzahlen-Charakteristik (bzw. kurz Fünfer-Charakteristik) der Stichprobe
 nennt man
die Fünf-Maßzahlen-Charakteristik (bzw. kurz Fünfer-Charakteristik) der Stichprobe 
 .
.
 lässt sich die Stichprobe
 lässt sich die Stichprobe
 in vier Teilstichproben zerlegen, wobei diese
Teilstichproben jeweils etwa ein Viertel der Stichprobenwerte
 in vier Teilstichproben zerlegen, wobei diese
Teilstichproben jeweils etwa ein Viertel der Stichprobenwerte
 enthalten.
 enthalten.
 und
 und  betrachtet werden, dann ergibt sich die Siebener-Charakteristik
betrachtet werden, dann ergibt sich die Siebener-Charakteristik 
 der Stichprobe
 der Stichprobe
 .
.
 durch einen sogenannten Box-Plot
graphisch darzustellen.
 durch einen sogenannten Box-Plot
graphisch darzustellen.
 gilt:
gilt:
![\includegraphics[width=10cm]{wista_boxplot.eps}](img136.png) 
 
 
 
 
 
 
