 
 
 
 
 
 
 
  
 .
.
 mit den entsprechenden empirischen Momenten der
konkreten Stichprobe
 mit den entsprechenden empirischen Momenten der
konkreten Stichprobe 
 .
.
 für jedes
 für jedes
    
 und für eine natürliche Zahl
 und für eine natürliche Zahl  .
.
 das
 das  -te Moment
-te Moment
 eine
    (bekannte)
    Funktion des Parametervektors
 eine
    (bekannte)
    Funktion des Parametervektors 
 ist.
    ist.
 gebe es also eine Borel-messbare
    Funktion
 gebe es also eine Borel-messbare
    Funktion 
 , so dass
, so dass
    
 bestimmen wir das
 bestimmen wir das  -te empirische Moment
-te empirische Moment
    
 der konkreten Stichprobe
 der konkreten Stichprobe
    
 , wobei
, wobei
    
 
 .
.
 eine eindeutig bestimmte Lösung
 eine eindeutig bestimmte Lösung
 besitzt, die von der
konkreten Stichprobe
 besitzt, die von der
konkreten Stichprobe 
 abhängt, und dass
 abhängt, und dass
 mit
 mit
 in den Parameterraum
 in den Parameterraum
 abbildet, Borel-messbar ist, d.h.,
 abbildet, Borel-messbar ist, d.h.,
 ist eine Stichprobenfunktion.
 ist eine Stichprobenfunktion.
 Der durch (5) gegebene Zufallsvektor
 Der durch (5) gegebene Zufallsvektor
 heißt M-Schätzer des
Parametervektors
 heißt M-Schätzer des
Parametervektors  ,  wobei in (5) die
Zufallsstichprobe
,  wobei in (5) die
Zufallsstichprobe 
 anstelle der konkreten
Stichprobe
 anstelle der konkreten
Stichprobe 
 eingesetzt wird.
 eingesetzt wird.
 der
Zufallsstichprobe
 der
Zufallsstichprobe 
 gilt
 gilt
 ; vgl. Theorem WR-5.15.
; vgl. Theorem WR-5.15.
 mit
 mit
 eineindeutig ist und falls die Umkehrabbildung
eineindeutig ist und falls die Umkehrabbildung 
 stetig ist, dann gilt wegen (6) für den M-Schätzer
stetig ist, dann gilt wegen (6) für den M-Schätzer
 , dass für jedes
, dass für jedes
 mit Wahrscheinlichkeit 1
 mit Wahrscheinlichkeit 1
 wird starke Konsistenz
genannt.
 wird starke Konsistenz
genannt.
 Normalverteilte Stichprobenvariablen
 Normalverteilte Stichprobenvariablen 
 N
N
 .
.
 und
 und
     des Vektors
 des Vektors 
 unbekannt
    sind.
 unbekannt
    sind.
 mit
 mit 
 und
 und
 .
.
 und
 und
 .
.
 
 mit
 mit
 
|  |  |  | |
|  |  | 
 ergeben
sich somit die M-Schätzer
 ergeben
sich somit die M-Schätzer
 bzw.
 bzw.  .
.
 Binomialverteilte Stichprobenvariablen
 Binomialverteilte Stichprobenvariablen 
 Bin
Bin
![$ (k,p),\,k\in\mathbb{N},\,
p\in[0,1]\}$](img664.png) .
.
 und
 und
 des Parametervektors
 des Parametervektors  unbekannt sind.
 unbekannt sind.
 und
 und 
![% latex2html id marker 26496
$ \Theta=\mathbb{N}\times[0,1]$](img667.png) mit
 mit
 .
.
 und
   und 
 
 
 gleich
Null sind, dann ergibt sich hieraus die Lösung
 gleich
Null sind, dann ergibt sich hieraus die Lösung
 mit
 mit
 
 
 ergeben sich also die M-Schätzer
ergeben sich also die M-Schätzer
 bzw.
 bzw.  , falls
, falls
 .
.
 Gammaverteilte Stichprobenvariablen
 Gammaverteilte Stichprobenvariablen 
 .
.
 und
 und 
 mit
 mit
 .
.
 
 
 
 nicht eindeutig lösbar
ist, für
 nicht eindeutig lösbar
ist, für  jedoch eine eindeutig bestimmte Lösung besitzt.
 jedoch eine eindeutig bestimmte Lösung besitzt.
 größer als die Anzahl
der (unbekannten) Parameterkomponenten
 größer als die Anzahl
der (unbekannten) Parameterkomponenten 
 sein, vgl. die Übungsaufgabe 6.2.b.
sein, vgl. die Übungsaufgabe 6.2.b.
 
 
 
 
 
 
