 
 
 
 
 
 
 
  
Ein wichtiger Spezialfall einer zusammengesetzten Abbildung ist
die lineare Transformation von Zufallsvariablen, wobei  und
 und
 mit
 mit 
 ;
; 
 .
.
 eine beliebige Zufallsvariable und
 eine beliebige Zufallsvariable und
    
 beliebige Zahlen mit
    beliebige Zahlen mit  . Dann ist
. Dann ist  eine Zufallsvariable,
    und
 eine Zufallsvariable,
    und
     ist
      gegeben durch
 ist
      gegeben durch
        
 absolutstetig ist mit der Dichte
 absolutstetig ist mit der Dichte  , dann ist auch
, dann ist auch
         absolutstetig mit der Dichte
 absolutstetig mit der Dichte
        
 ein
beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum, und sei
 ein
beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum, und sei 
 eine
beliebige Zufallsvariable.
 eine
beliebige Zufallsvariable.
 Falls die Abbildung
 Falls die Abbildung 
 stetig
und streng monoton wachsend ist, dann gilt für die
Verteilungsfunktion
 stetig
und streng monoton wachsend ist, dann gilt für die
Verteilungsfunktion 
 von
 von 
 
 die Umkehrfunktion von
 die Umkehrfunktion von  bezeichnet.
 bezeichnet.
 Sei nun
Sei nun  absolutstetig mit der Dichte
 absolutstetig mit der Dichte  , sei
, sei 
 eine offene Menge mit
eine offene Menge mit 
 , und sei
, und sei  stetig
differenzierbar auf
 stetig
differenzierbar auf  mit
 mit 
 für alle
 für alle
 . Dann ist
. Dann ist 
 absolutstetig, und es gilt
 absolutstetig, und es gilt
 .
.
 gilt
 gilt
 
 . Dann können wir ohne Einschränkung der Allgemeinheit
voraussetzen, dass
. Dann können wir ohne Einschränkung der Allgemeinheit
voraussetzen, dass 
 für alle
 für alle 
 .
(Falls
.
(Falls 
 für alle
 für alle 
 , dann verläuft
der Beweis analog.)
, dann verläuft
der Beweis analog.)
 für alle
 für alle 
 .
.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 aus den
allgemeinen Substitutionsregeln für Lebesgue-Integrale ergibt.
 aus den
allgemeinen Substitutionsregeln für Lebesgue-Integrale ergibt.
 
  
 standardnormalverteilt, und
 standardnormalverteilt, und  ,
, 
 seien beliebige Konstanten.
        seien beliebige Konstanten.
 absolutstetig, und es gilt
        absolutstetig, und es gilt
        
 , deren Dichte
        durch (41) gegeben ist, heißt normalverteilt
        mit den Parametern
, deren Dichte
        durch (41) gegeben ist, heißt normalverteilt
        mit den Parametern  und
 und  ; vgl. auch
        Abschnitt 3.2.4. Dabei verwenden wir die Schreibweise
; vgl. auch
        Abschnitt 3.2.4. Dabei verwenden wir die Schreibweise
         N
 N
 .
.
 N
 N
 , durch die
        lineare Transformation
, durch die
        lineare Transformation 
 eine standardnormalverteilte
        Zufallsvariable
 eine standardnormalverteilte
        Zufallsvariable  N
 N .
.
    
 
 
 
 
 
 
