 
 
 
 
 
 
 
  
 Sei
Sei 
 eine beliebige Stichprobenfunktion.
Der Schätzer
 eine beliebige Stichprobenfunktion.
Der Schätzer 
 für
 für  heißt 
vollständig, falls für jede messbare Funktion
 heißt 
vollständig, falls für jede messbare Funktion 
 aus
der Gültigkeit von
 aus
der Gültigkeit von
 und
   und 
 für
jedes
 für
jedes 
 .
.
 und für jede
messbare Abbildung
 und für jede
messbare Abbildung 
 ist der Schätzer
 ist der Schätzer
 für
 für  vollständig, falls
vollständig, falls 
 diese Eigenschaft
besitzt.
 diese Eigenschaft
besitzt.
 Für einige Verteilungsfamilien
 Für einige Verteilungsfamilien
 ergibt sich die Vollständigkeit
von Punktschätzern direkt aus der Definition dieses Begriffes,
ohne dass weitere analytische Hilfsmittel erforderlich sind.
 ergibt sich die Vollständigkeit
von Punktschätzern direkt aus der Definition dieses Begriffes,
ohne dass weitere analytische Hilfsmittel erforderlich sind.
 Bernoulli-verteilte Stichprobenvariablen
 Bernoulli-verteilte Stichprobenvariablen
 Bin
Bin
 .
.
 und damit auch
 und damit auch 
 suffiziente
Schätzer für
 suffiziente
Schätzer für  sind.
 sind.
 und damit (wegen
Lemma 2.4) auch
 und damit (wegen
Lemma 2.4) auch 
 vollständige
Schätzer für
 vollständige
Schätzer für  sind.
 sind.
 eine Funktion, so dass
 eine Funktion, so dass 
 für jedes
 für jedes
 .
.
 
|  |  |  | |
|  |  | 
 
 
 
 Poisson-verteilte Stichprobenvariablen
 Poisson-verteilte Stichprobenvariablen
 Poi
Poi
 .
.
 für
 für  vollständig, denn
 vollständig, denn
 Poi
 Poi
 , vgl. Übungsaufgabe WR-5.4, und
somit gilt
, vgl. Übungsaufgabe WR-5.4, und
somit gilt
 
 
 für jedes
 für jedes 
 .
.
 auch suffizient für
auch suffizient für  ist.
 ist.
 Gleichverteilte Stichprobenvariablen
 Gleichverteilte Stichprobenvariablen
 U
U
 ,
d.h., die Stichprobenvariablen
,
d.h., die Stichprobenvariablen 
 sind
gleichverteilt über dem Intervall
 sind
gleichverteilt über dem Intervall 
 , wobei
, wobei  eine unbekannte Zahl ist.
eine unbekannte Zahl ist.
 ein vollständiger
Schätzer für
 ein vollständiger
Schätzer für  ist.
 ist.
 von
 von 
 gilt (vgl. Abschnitt 1.4.3)
 gilt (vgl. Abschnitt 1.4.3)
![$\displaystyle f_{\max \{X_1,\ldots,X_n\}}(t;\theta)=\left\{\begin{array}{ll}
n...
...x{falls
$t\in(0,\theta)$,}\\  [3\jot]
0 & \mbox{sonst.}
\end{array}\right.
$](img1186.png) 
 eine Funktion, so dass
 eine Funktion, so dass 
 für jedes
 für jedes 
 .
.
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 für jedes
 für jedes 
 .
.
 ergibt sich die Vollständigkeit
von Punktschätzern nicht direkt aus der Definition dieses
Begriffes, sondern es sind zusätzliche analytische Hilfsmittel
erforderlich.
 ergibt sich die Vollständigkeit
von Punktschätzern nicht direkt aus der Definition dieses
Begriffes, sondern es sind zusätzliche analytische Hilfsmittel
erforderlich.
 -endlichen Maßen nützlich.
-endlichen Maßen nützlich.
 und dass
 und dass 
 ein (offenes) Intervall ist.
ein (offenes) Intervall ist.
 und
 und  zwei
 zwei  -endliche Maße über
-endliche Maße über
 , die entweder beide diskret oder beide
absolutstetig sind. Falls die Integrale
, die entweder beide diskret oder beide
absolutstetig sind. Falls die Integrale
 für jedes
für jedes 
 , dann gilt
, dann gilt  .
.
![% latex2html id marker 28473
$ [-a,a]\subset\Theta$](img1206.png) für ein
 für ein  .
Dann gilt insbesondere
.
Dann gilt insbesondere
 
 und
 und  sind endliche Maße mit
 sind endliche Maße mit 
 .
.
 und
 und  Wahrscheinlichkeitsmaße sind.
Wahrscheinlichkeitsmaße sind.
 
 definieren, die dann in dem
Teilgebiet
 definieren, die dann in dem
Teilgebiet 
 der komplexen Ebene
holomorph sind.
 der komplexen Ebene
holomorph sind.
 
 mit
 mit 
![$ s\in[-a,a]$](img1214.png) und
 und  , gilt diese
Gleichung wegen des Identitätssatzes für holomorphe Funktionen
(vgl. Abschnitt 8.1 in R. Remmert (1992) Funktionentheorie
1, Springer, Berlin)
 wegen der eindeutigen Fortsetzbarkeit auch für jedes
, gilt diese
Gleichung wegen des Identitätssatzes für holomorphe Funktionen
(vgl. Abschnitt 8.1 in R. Remmert (1992) Funktionentheorie
1, Springer, Berlin)
 wegen der eindeutigen Fortsetzbarkeit auch für jedes  aus
 aus 
 .
.
 .
.
 gibt, so dass
 gibt, so dass 
![% latex2html id marker 28513
$ [-a,a]\subset\Theta$](img1217.png) , dann
betrachten wir die (endlichen) Maße
, dann
betrachten wir die (endlichen) Maße 
 mit
 mit
 für ein
 für ein 
 .
.
 , so dass
, so dass 
 die Bedingungen des
Lemmas für alle
 die Bedingungen des
Lemmas für alle 
![$ \theta\in[-a,a]$](img1221.png) erfüllen.
 erfüllen.
 .
.
 von
 von
 bzw.
 bzw.  , dass
, dass
 
 .
.
 die Gültigkeit
von
 die Gültigkeit
von  wegen der Eindeutigkeitseigenschaft von
Radon-Nikodym-Dichten.
 wegen der Eindeutigkeitseigenschaft von
Radon-Nikodym-Dichten.  
 Exponentialverteilte Stichprobenvariablen
 Exponentialverteilte Stichprobenvariablen
 Exp
Exp
 .
Dann ist
.
Dann ist 
 Erlang-verteilt mit der Dichte
 Erlang-verteilt mit der Dichte
 
 nicht nur ein suffizienter Schätzer (vgl.
Abschnitt 2.3.3), sondern auch ein vollständiger
Schätzer für
 nicht nur ein suffizienter Schätzer (vgl.
Abschnitt 2.3.3), sondern auch ein vollständiger
Schätzer für  ist, denn es gilt
 ist, denn es gilt
 
 und
 und 
 .
.
 vorausgesetzt wird, sind
 mit
 vorausgesetzt wird, sind
 mit 
 und
 und
 zwei
 zwei  -endliche Maße
-endliche Maße
 und
 und  gegeben.
 gegeben.
 , d.h.,
, d.h., 
 bzw.
 bzw.  für fast
jedes
 für fast
jedes 
 .
.
 Normalverteilte Stichprobenvariablen
 Normalverteilte Stichprobenvariablen
 N
N
 ,
wobei die Varianz
,
wobei die Varianz 
 bekannt sei.
 bekannt sei.
 ein vollständiger Schätzer für
 ein vollständiger Schätzer für
 ist.
 ist.
 N
 N
 , gilt somit
, gilt somit
 
 
 
 für fast jedes
für fast jedes 
 .
.
 
 
 
 
 
 
