 
 
 
 
 
 
 
  
 der Störgrößen
 der Störgrößen
 gelte nun
 gelte nun  , wobei wir erneut
voraussetzen, dass die Designmatrix
, wobei wir erneut
voraussetzen, dass die Designmatrix 
 vollen Rang hat, d.h.
 vollen Rang hat, d.h.
 .
.
 im einfachen linearen
Regressionsmodell betrachtet hatten, setzen wir nun
 im einfachen linearen
Regressionsmodell betrachtet hatten, setzen wir nun
 als eine modifizierte
Version eines Maximum-Likelihood-Schätzers für
 als eine modifizierte
Version eines Maximum-Likelihood-Schätzers für  aufgefasst werden; vgl. Abschnitt 2.2.
aufgefasst werden; vgl. Abschnitt 2.2.
Wir zeigen, dass durch (22) ein erwartungstreuer
Schätzer für  gegeben ist. Hierbei sind die folgenden
Hilfssätze nützlich.
 gegeben ist. Hierbei sind die folgenden
Hilfssätze nützlich.
 und den Rechenregeln
für transponierte Matrizen, denn es gilt
 und den Rechenregeln
für transponierte Matrizen, denn es gilt
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 
 für beliebige
 für beliebige
 Matrizen
 Matrizen 
 und
 und 
 ,
,
 für beliebige
 für beliebige  Matrizen
Matrizen 
 und  beliebige
 und  beliebige  Matrizen
 Matrizen 
 .
.
 ergibt sich, dass
 ergibt sich, dass
|  |  |  | |
|  |  | 
 die
 die 
 -dimensionale
Einheitsmatrix bezeichnet.
-dimensionale
Einheitsmatrix bezeichnet.  
 
 
 
 
 
 
