 
 
 
 
 
 
 
  
 und
 und  
 lässt
sich auch die Verteilung des  Schätzers
 lässt
sich auch die Verteilung des  Schätzers
 der Störgrößen bestimmen.
 der Störgrößen bestimmen.
 .
.
Dabei benötigen wir die folgende Rangformel, die wir hier ohne Beweis angeben; vgl. Theorem 2.2.2 im Skript zur Vorlesung ,, Lineare Algebra'' von W. Lütkebohmert (Universität Ulm, Wintersemester 2005/06).
Aus der in Theorem 1.9 hergeleiteten Bedingung für
die  -Verteiltheit von quadratischen Formen
normalverteilter Zufallsvektoren  ergibt sich nun das folgende
Resultat.
-Verteiltheit von quadratischen Formen
normalverteilter Zufallsvektoren  ergibt sich nun das folgende
Resultat.
 idempotent und
symmetrisch ist.
 idempotent und
symmetrisch ist.
|  |  |  | |
|  |  | 
 N
 N
 und weil die Matrix
 und weil die Matrix
 idempotent ist, genügt es wegen
Theorem 1.9 noch zu zeigen, dass
 idempotent ist, genügt es wegen
Theorem 1.9 noch zu zeigen, dass 
 .
.
 , d.h.
, d.h.
 
 , dass
, dass
 bzw.
   bzw. 
 .
.
 bzw.
 bzw.
 wegen Lemma 2.3.
 wegen Lemma 2.3.  
Außerdem nutzen wir das in Theorem 1.10 hergeleitete Kriterium für die Unabhängigkeit von linearen bzw. quadratischen Formen normalverteilter Zufallsvektoren, um das folgende Resultat zu zeigen.
 und
 und
 ergibt sich, dass
 ergibt sich, dass
 
 
 darstellen lässt:
 darstellen lässt:
 
   
 
 N
 N
 und weil
 und weil
 
 und die quadratische
Form
 und die quadratische
Form 
 unabhängig sind.
 unabhängig sind.
 und
 und  unabhängig.
unabhängig.  
 
 
 
 
 
 
