 
 
 
 
 
 
 
  
 konstruieren.
 konstruieren.
 und
 und  für
 für 
 bzw.
 bzw.  , wobei
, wobei
Zunächst diskutieren wir den folgenden F-Test, der auch Test
auf Gesamtzusammenhang bzw. Test auf Signifikanz des
Modells genannt wird.
 (gegen die Alternative
(gegen die Alternative 
 für ein
 für ein
 ) getestet.
) getestet.
|  |  |  | |
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | 
 
 auf der
rechten Seite von (43) ist die quadrierte Länge des
Vektors
 auf der
rechten Seite von (43) ist die quadrierte Länge des
Vektors 
 der geschätzten
Zielwerte
 der geschätzten
Zielwerte 
 .
.
 ,
wird Reststreuung genannt.
,
wird Reststreuung genannt.
 betrachtet, die gegeben ist durch
 betrachtet, die gegeben ist durch
 
Aus unserer Modellannahme, dass die Designmatrix 
 vollen
Rang hat, d.h.
 vollen
Rang hat, d.h. 
 , ergibt sich die Ungleichung
, ergibt sich die Ungleichung
 , wenn die Hypothese
, wenn die Hypothese
 falsch ist.
 falsch ist.
 abzulehnen, wenn
die quadrierte Länge
 abzulehnen, wenn
die quadrierte Länge 
 des
Zufallsvektors
 des
Zufallsvektors 
 hinreichend
groß ist.
 hinreichend
groß ist.
 der Daten
 bei der Entscheidung berücksichtigt, was ,,hinreichend groß'' ist.
 der Daten
 bei der Entscheidung berücksichtigt, was ,,hinreichend groß'' ist.
 gilt
 gilt
 
 
 der
Quotient von
 der
Quotient von 
 und der Summe der
Abweichungsquadrate
 und der Summe der
Abweichungsquadrate
 betrachtet wird.
betrachtet wird.
Um einen auf 
 basierenden Test der Hypothese
 basierenden Test der Hypothese
 konstruieren zu können, muss  die
Verteilung der Testgröße
 konstruieren zu können, muss  die
Verteilung der Testgröße 
 bestimmt werden.
 bestimmt werden.
 gilt
 gilt
 mit
 mit
 .
.
 , d.h. insbesondere, dass die Matrix
, d.h. insbesondere, dass die Matrix
 idempotent ist.
 idempotent ist.
 eine (zentrale)
eine (zentrale)  -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden hat.
 Freiheitsgraden hat.
 eine (zentrale)
 eine (zentrale)
 -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden hat.
 Freiheitsgraden hat.
 und
 und  unabhängig sind.
 unabhängig sind.
 und
und  
 unabhängig sind.
 unabhängig sind.
 
 zum Niveau
 zum Niveau
 (gegen die Alternative
 (gegen die Alternative 
 für
ein
 für
ein 
 ) wird die Nullhypothese
) wird die Nullhypothese  abgelehnt,
wenn
 abgelehnt,
wenn
 das
 das  -Quantil der
F-Verteilung mit
-Quantil der
F-Verteilung mit  Freiheitsgraden bezeichnet.
 Freiheitsgraden bezeichnet.
 zum Niveau
 zum Niveau 
 (gegen die Alternative
(gegen die Alternative  
 ) für einen
beliebigen hypothetischen Parametervektor
) für einen
beliebigen hypothetischen Parametervektor
 konstruieren.
 konstruieren.
 die Testgröße
 die Testgröße
 Freiheitsgraden.
 Freiheitsgraden.
 wird somit abgelehnt,
wenn
 wird somit abgelehnt,
wenn
Zur Verifizierung von Hypothesen über einzelne Komponenten
von 
 werden dagegen
t-Tests verwendet.
 werden dagegen
t-Tests verwendet.
 . Um einen hypothetischen Wert
. Um einen hypothetischen Wert
 der
 der  -ten Komponente
-ten Komponente  des
Parametervektors
 des
Parametervektors 
 zu
testen, betrachten wir die Testgröße
 zu
testen, betrachten wir die Testgröße
 die
 die  -te Eintragung der (inversen) Matrix
-te Eintragung der (inversen) Matrix
 bezeichnet.
 bezeichnet.
 und
 und  ergibt sich, dass
 ergibt sich, dass
 t
 t .
.
 zum Niveau
 zum Niveau
 (gegen die Alternative
 (gegen die Alternative
 ) wird die Nullhypothese
) wird die Nullhypothese  abgelehnt, wenn
abgelehnt, wenn
 das
 das 
 -Quantil der
t-Verteilung mit
-Quantil der
t-Verteilung mit  Freiheitsgraden bezeichnet.
 Freiheitsgraden bezeichnet.
 (gegen die Alternative
 (gegen die Alternative
 ) ist von besonderem Interesse, weil damit
verifiziert werden kann, inwieweit die Zielvariablen
) ist von besonderem Interesse, weil damit
verifiziert werden kann, inwieweit die Zielvariablen
 überhaupt von dem
 überhaupt von dem  -ten Einflussfaktor
abhängen.
-ten Einflussfaktor
abhängen.
 -ten Einflussfaktors wird
die Nullhypothese
-ten Einflussfaktors wird
die Nullhypothese 
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
Die bisher in diesem Abschnitt betrachteten Tests sind
Spezialfälle des folgenden universellen Tests. Dabei wird
ein beliebiger Teil der Komponenten des Parametervektors
 getestet.
 getestet.
 und
 und
 soll   die Hypothese
 soll   die Hypothese
 -dimensionale Teilmatrix
-dimensionale Teilmatrix 
 der Matrix
 der Matrix 
 mit
 mit
 
 wohldefiniert ist, denn es gilt
wohldefiniert ist, denn es gilt 
 , wobei
, wobei 
 ,  die Nullmatrix
,  die Nullmatrix  die Dimension
 die Dimension
 und die Einheitsmatrix
 und die Einheitsmatrix 
 die
Dimension
 die
Dimension 
 hat.
 hat.
 positiv definit und damit invertierbar ist.
 positiv definit und damit invertierbar ist.
 und
 und 
 .
.
 
 wird
somit abgelehnt, wenn
 wird
somit abgelehnt, wenn
Wir diskutieren nun noch einen allgemeinen Test für
Linearformen des Parametervektors
 .
.
 , sei
, sei 
 eine
 eine  Matrix mit
vollem Rang
 Matrix mit
vollem Rang 
 , und sei
, und sei 
 .
.
 betrachtet wird:
 betrachtet wird:
 vollen Rang hat, ist die
symmetrische Matrix
 vollen Rang hat, ist die
symmetrische Matrix 
 positiv definit.
 positiv definit.
 bzw.
 bzw.
 positiv definit,
 positiv definit,
 vollen Rang besitzt und
deshalb  invertierbar ist.
 vollen Rang besitzt und
deshalb  invertierbar ist.
 ist somit wohldefiniert, wobei
ist somit wohldefiniert, wobei
 mit
   mit 

 
 
 
 Matrix
 Matrix 
 symmetrisch, denn es gilt
symmetrisch, denn es gilt
|  |  |  | |
|  |  | 
 offenbar idempotent ist, ergibt sich  aus
Theorem 1.9, dass
 offenbar idempotent ist, ergibt sich  aus
Theorem 1.9, dass 
 eine
eine  -verteilte Zufallsvariable ist.
-verteilte Zufallsvariable ist.
 
 Die Nullhypothese
 Die Nullhypothese 
 wird abgelehnt, wenn
wird abgelehnt, wenn 
 , wobei
, wobei
 die in
 die in 
 gegebene Testgröße ist.
 gegebene Testgröße ist.
 
 
 
 
 
 
