 
 
 
 
 
 
 
  
In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass die Designmatrix 
 die Form
die Form
 setzen wir nun
 setzen wir nun  und bestimmen  ein Konfidenzband für die Regressionshyperebene
 und bestimmen  ein Konfidenzband für die Regressionshyperebene
 
 gesucht, so dass mit der
vorgegebenen (Überdeckungs-) Wahrscheinlichkeit
 gesucht, so dass mit der
vorgegebenen (Überdeckungs-) Wahrscheinlichkeit
 
 gilt,
wobei
 gilt,
wobei
 und
   und 
Bei der Lösung dieser Fragestellung ist das folgende Hilfsergebnis nützlich.
 für eine
invertierbare
 für eine
invertierbare  Matrix
 Matrix 
 .
.
 
 -dimensionalen Vektoren
-dimensionalen Vektoren
 und
 und  
 aufgefasst
werden.
 aufgefasst
werden.
 und
   und 
 und
 und
 , dass
, dass
 
 unabhängige absolutstetige Komponenten hat, gilt
unabhängige absolutstetige Komponenten hat, gilt
 mit Wahrscheinlichkeit
 mit Wahrscheinlichkeit  .
.
 . Dann ergibt sich aus der in
(63) betrachteten Form der Designmatrix
. Dann ergibt sich aus der in
(63) betrachteten Form der Designmatrix 
 ,
dass der Vektor
,
dass der Vektor 
 zu
 zu
 gehört und dass dann in (67) die
Gleichheit gilt.
 gehört und dass dann in (67) die
Gleichheit gilt.
 
Aus dem folgenden Resultat, das eine vektorielle Verallgemeinerung von Theorem I-5.9 ist, ergibt sich das gesuchte Konfidenzband.
 gilt
 gilt
|  |  |  | |
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | 
 N
 N
 und weil
 und weil
 
 und
 und 
 unabhängig  sind.
unabhängig  sind.
 
 und
und  unabhängig sind.
 unabhängig sind.
 
 
 (Kovarianz-) Matrix
 (Kovarianz-) Matrix 
 des
normalverteilten Zufallsvektors
 des
normalverteilten Zufallsvektors 
 vollen Rang hat
und weil die Matrix
 vollen Rang hat
und weil die Matrix
 idempotent ist.
 idempotent ist.
 
 .
.
 
 
 
 
 
 
 
