 
 
 
 
 
 
 
  
Das in Abschnitt 3.1.1 betrachtete Modell der einfaktoriellen Varianzanalyse kann auf zwei verschiedene Weisen als lineares Modell dargestellt werden.
 ,,strukturiert'', d.h., wir
verwenden die Schreibweise
 ,,strukturiert'', d.h., wir
verwenden die Schreibweise
 , wobei
, wobei
 .
.
 wird in der Form
 wird in der Form
 dargestellt, wobei die Designmatrix
 dargestellt, wobei die Designmatrix
 und der Parametervektor
 und der Parametervektor 
 jeweils
unterschiedlich gewählt werden.
 jeweils
unterschiedlich gewählt werden.
 im ersten Fall vollen Rang, im zweiten Fall
jedoch keinen vollen Rang.
 im ersten Fall vollen Rang, im zweiten Fall
jedoch keinen vollen Rang.
 die Verteilung der in
(8) betrachteten Testgröße
 die Verteilung der in
(8) betrachteten Testgröße
 bestimmen, vgl. die Formel
(88) in Abshcnitt 3.4.1.
 bestimmen, vgl. die Formel
(88) in Abshcnitt 3.4.1.
 gegeben durch die
 gegeben durch die
 Matrix
 Matrix
 ist gegeben durch
 ist gegeben durch
 .
.
 , die den  Stufen des
Einflussfaktors entsprechen.
, die den  Stufen des
Einflussfaktors entsprechen.
 und
 und 
 reelle Zahlen, so dass
reelle Zahlen, so dass
 des einfaktoriellen
Varianzanalyse-Modells ebenfalls in der Form
 des einfaktoriellen
Varianzanalyse-Modells ebenfalls in der Form
 darstellen, wobei die Designmatrix
 darstellen, wobei die Designmatrix
 jetzt allerdings gegeben ist durch die
 jetzt allerdings gegeben ist durch die 
 Matrix
Matrix
 ist gegeben durch
 ist gegeben durch
 .
.
 des Parametervektors
 des Parametervektors 
 bewirkt, dass die Darstellung (11) -
(12) der Erwartungswerte
bewirkt, dass die Darstellung (11) -
(12) der Erwartungswerte 
 eindeutig ist.
eindeutig ist.
 
 als allgemeines Mittel der
Erwartungswerte
 als allgemeines Mittel der
Erwartungswerte 
 der Stichprobenvariablen
 der Stichprobenvariablen  aufgefasst werden kann und
aufgefasst werden kann und
 der Effekt der
 der Effekt der
 -ten Stufe des Einflussfaktors genannt wird.
-ten Stufe des Einflussfaktors genannt wird.
 gilt
 gilt
 , d.h.,  die
, d.h.,  die 
 -dimensionale  Matrix
-dimensionale  Matrix
 hat keinen vollen Spaltenrang.
 hat keinen vollen Spaltenrang.
 Es gilt
 Es gilt
 , d.h.,  durch
, d.h.,  durch 
 und
und 
 sind
erwartungstreue Schätzer für die Modellparameter
 sind
erwartungstreue Schätzer für die Modellparameter  bzw.
 bzw.
 gegeben .
 gegeben .
 Aus der Definitionsgleichung von
Aus der Definitionsgleichung von 
 ergibt sich, dass
ergibt sich, dass
|  |  |  | 
 
 
 
 
 
 
 
