 
 
 
 
 
 
 
  
 konstruiert werden
können.
 konstruiert werden
können.
 eine schätzbare Funktion des
Parametervektors
 eine schätzbare Funktion des
Parametervektors 
 , sei
, sei  
 eine
beliebige verallgemeinerte Inverse der
 eine
beliebige verallgemeinerte Inverse der  Matrix
 Matrix
 , und sei
, und sei
 .
.
 ein  BLUE-Schätzer für
 ein  BLUE-Schätzer für
 , wobei
, wobei
 ein linearer
erwartungstreuer Schätzer für
 ein linearer
erwartungstreuer Schätzer für 
 ist.
 ist.
 
 ist.
 ist.
 eine schätzbare
Funktion des Parametervektors
 eine schätzbare
Funktion des Parametervektors 
 ist, folgt aus
Theorem 3.9, dass es ein
 ist, folgt aus
Theorem 3.9, dass es ein 
 gibt, so
dass
 gibt, so
dass
 , dass
, dass
 
 ein linearer
erwartungstreuer Schätzer für
 ein linearer
erwartungstreuer Schätzer für 
 ist.
 ist.
 
 die kleinste Varianz in der Klasse
aller linearen erwartungstreuen Schätzer für
 die kleinste Varianz in der Klasse
aller linearen erwartungstreuen Schätzer für
 hat.
 hat.
 .
.
 vollen Rang hat,
d.h.
 vollen Rang hat,
d.h. 
 , dann ist
, dann ist 
 für jeden
 für jeden
 -dimensionalen Vektor
-dimensionalen Vektor 
 erwartungstreu
schätzbar, und
 erwartungstreu
schätzbar, und
 ist ein BLUE-Schätzer für
ist ein BLUE-Schätzer für 
 .
.
Aus der folgenden Invarianzeigenschaft der verallgemeinerten
Inversen 
 von
 von 
 ergibt sich,
dass der in Theorem 3.11 betrachtete BLUE-Schätzer
 ergibt sich,
dass der in Theorem 3.11 betrachtete BLUE-Schätzer
 nicht von der spezifischen
Wahl von
 nicht von der spezifischen
Wahl von 
 abhängt.
 abhängt.
 und
 und 
 der Matrix
der Matrix 
 .
.
 multipliziert wird, dann ergibt sich
multipliziert wird, dann ergibt sich
 .
.
 für jede
verallgemeinerte Inverse
 für jede
verallgemeinerte Inverse 
 von
 von 
 gilt.
 gilt.
 
Mit Hilfe von Lemma 3.7 kann nun die oben erwähnte
Invarianzeigenschaft des in Theorem 3.11 betrachteten
BLUE-Schätzers 
 bewiesen werden.
 bewiesen werden.
 Sei
Sei 
 eine schätzbare Funktion des
Parametervektors
 eine schätzbare Funktion des
Parametervektors 
 . Dann hängt der BLUE-Schätzer
. Dann hängt der BLUE-Schätzer
 nicht von der Wahl der verallgemeinerten Inversen
nicht von der Wahl der verallgemeinerten Inversen
 ab.
 ab.
 von
von 
 ergibt sich aus Theorem 3.9, dass
 ergibt sich aus Theorem 3.9, dass
 für ein
 für ein 
 .
.
 
 abhängt.
 abhängt.  
 (einfaktorielle Varianzanalyse)
 (einfaktorielle Varianzanalyse)
 für
 für 
 bzw.
 bzw.
 für
 für 
 mit
 mit
 schätzbare Funktionen von
 schätzbare Funktionen von 
 , vgl.
Theorem 3.10.
, vgl.
Theorem 3.10.
 bzw.
 bzw.
 BLUE-Schätzer für
 BLUE-Schätzer für
 bzw.
 bzw. 
 sind, wobei
 sind, wobei
 
 bzw.
 bzw. 
 die Lösung der
Normalengleichung (24) ist, die bereits in
Abschnitt 3.2.1 betrachtet wurde.
 die Lösung der
Normalengleichung (24) ist, die bereits in
Abschnitt 3.2.1 betrachtet wurde.
 (zweifaktorielle Varianzanalyse mit balancierten Teilstichproben)
 (zweifaktorielle Varianzanalyse mit balancierten Teilstichproben)
 des
Parametervektors
 des
Parametervektors 
 für
beliebige
 für
beliebige 
 erwartungstreu
schätzbar, vgl. Theorem 3.10.
 erwartungstreu
schätzbar, vgl. Theorem 3.10.
 ein BLUE-Schätzer für
ein BLUE-Schätzer für 
 ist, wobei
 ist, wobei
 
 
 für beliebige
 für beliebige 
 , auch
, auch
 für beliebige
 für beliebige
 mit
 mit 
 bzw.
 bzw.
 für beliebige
 für beliebige
 mit
 mit 
 erwartungstreu schätzbar sind.
erwartungstreu schätzbar sind.
 bzw.
bzw.
 BLUE-Schätzer für
BLUE-Schätzer für 
 bzw.
bzw. 
 sind.
 sind.
 
 
 
 
 
 
