 
 
 
 
 
 
 
  
Durch die Gestalt der asymptotischen Kovarianzmatrix 
 in
Theorem 4.3 wird der folgende Ansatz zur Schätzung
des Parametervektors
 in
Theorem 4.3 wird der folgende Ansatz zur Schätzung
des Parametervektors 
 motiviert.
 motiviert.
 für die unbekannten
Regressionskoeffizienten
 für die unbekannten
Regressionskoeffizienten 
 .
.
 bestimmt werden, so dass der gewichtete quadratische Fehler
bestimmt werden, so dass der gewichtete quadratische Fehler
 minimal wird, wobei
 minimal wird, wobei
 und vorausgesetzt wird, dass die Gewichte
und vorausgesetzt wird, dass die Gewichte 
 positiv sind.
positiv sind.
 der quadrierten Residuen
 der quadrierten Residuen
 in
(59) kann wie folgt dargestellt werden: Mit der
Schreibweise
 in
(59) kann wie folgt dargestellt werden: Mit der
Schreibweise 
 gilt
 gilt
 genau dann minimal ist, wenn
genau dann minimal ist, wenn 
 Lösung der folgenden
Normalengleichung ist:
 Lösung der folgenden
Normalengleichung ist:
 invertierbar
ist, hat
 invertierbar
ist, hat 
 die eindeutig bestimmte Lösung
 die eindeutig bestimmte Lösung
Wir zeigen nun, dass der gewichtete KQ-Schätzer
 in (62) asymptotisch
normalverteilt ist, wenn die (Teil-) Stichprobenumfänge
 in (62) asymptotisch
normalverteilt ist, wenn die (Teil-) Stichprobenumfänge  für
jedes
 für
jedes 
 unbegrenzt wachsen.
 unbegrenzt wachsen.
Hierfür benötigen wir die folgenden vektoriellen Versionen des Satzes von Slutsky (vgl. die Theoreme WR-5.9 und WR-5.11) sowie des ,,Continuous Mapping Theorems'' (vgl. Theorem WR-5.12).
 , seien
, seien 
 beliebige Zufallsvektoren über einunddemselben
Wahrscheinlichkeitsraum, und sei
beliebige Zufallsvektoren über einunddemselben
Wahrscheinlichkeitsraum, und sei 
 .
.
 und
 und 
 , dann gilt
, dann gilt
 und
 und 
 .
.
 , seien
, seien 
 beliebige Zufallsvektoren, und sei
beliebige Zufallsvektoren, und sei 
 eine
stetige Funktion.
 eine
stetige Funktion.
 , wenn
, wenn
 .
.
Die Beweise der Lemmas 4.4 und 4.5 verlaufen ähnlich wie die Beweise der Theoreme WR-5.9, WR-5.11 bzw. WR-5.12. Sie werden deshalb hier weggelassen.
 in
(62) ergibt sich, dass
 in
(62) ergibt sich, dass
|  |  |  | |
|  |  | 
 ; vgl. (51).
; vgl. (51).
 
 in
(57) gegeben ist.
 in
(57) gegeben ist.
 , wenn
, wenn 
 für
jedes
 für
jedes 
 .
.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  | |||
|  |  | ||
|  | 
 
 eine große Zahl ist, dann kann zur
Konstruktion eines asymptotischen Tests für das Hypothesenpaar
 eine große Zahl ist, dann kann zur
Konstruktion eines asymptotischen Tests für das Hypothesenpaar
 vs.
 vs. 
 die Testgröße
 die Testgröße
 
 das
 das  -te
Diagonalelement der Matrix
-te
Diagonalelement der Matrix 
 ist.
 ist.
 abgelehnt, wenn
 abgelehnt, wenn
 .
.
 
 
 
 
 
 
