 
 
 
 
 
 
 
  
Es ist nicht schwierig, die folgende (punktweise) Konsistenz des
 --Anpassungstests zu zeigen.
--Anpassungstests zu zeigen.
 sind
auch lokale Alternativen
 sind
auch lokale Alternativen 
 der Form
der Form
 abhängen können, wobei
 abhängen können, wobei
 die asymptotische
Macht des
 die asymptotische
Macht des  --Anpassungstests gegen solche Alternativen
kleiner als
--Anpassungstests gegen solche Alternativen
kleiner als  sein kann.
 sein kann.
Um diese Behauptung zu beweisen, benötigen wir als Hilfsmittel die folgende Abschätzung, die in der Literatur die Ungleichung von Berry-Esséen genannt wird.
 Sei
 Sei
 eine Folge von unabhängigen und
identisch verteilten Zufallsvariablen mit
 eine Folge von unabhängigen und
identisch verteilten Zufallsvariablen mit
 . Wenn
. Wenn 
 und
 und 
 , dann gilt für jedes
, dann gilt für jedes  
![$ \Phi:\mathbb{R}\to[0,1]$](img2087.png) die Verteilungsfunktion der
N
 die Verteilungsfunktion der
N -Verteilung bezeichnet und
-Verteilung bezeichnet und  eine universelle
Konstante ist, die nicht von der Verteilung der Zufallsvariablen
 eine universelle
Konstante ist, die nicht von der Verteilung der Zufallsvariablen
 abhängt.
 abhängt.
 Sei
Sei 
 eine Folge von Vektoren, die durch
 eine Folge von Vektoren, die durch
 und
 und 
 gegeben sind.
 gegeben sind.
 
![$ F_{r-1,\lambda}:\mathbb{R}\to[0,1]$](img2095.png) die Verteilungsfunktion der
nichtzentralen
 die Verteilungsfunktion der
nichtzentralen  -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden ist,
deren Nichtzentralitätsparameter
 Freiheitsgraden ist,
deren Nichtzentralitätsparameter  gegeben ist durch
 gegeben ist durch
 für ein
 für ein 
 , dann konvergiert  die
Macht des
, dann konvergiert  die
Macht des  --Anpassungstests  bei Betrachtung der lokalen
Alternativen
--Anpassungstests  bei Betrachtung der lokalen
Alternativen 
 gegen einen Grenzwert, der größer als
 gegen einen Grenzwert, der größer als
 und kleiner als
 und kleiner als  ist, d.h.,
 ist, d.h.,
 gilt wegen
(45) und (46), dass
 gilt wegen
(45) und (46), dass
 und
 und
 
 
 die in (41) eingeführte
Kovarianzmatrix ist.
 die in (41) eingeführte
Kovarianzmatrix ist.
 
 ergibt sich
hieraus auch die Gültigkeit von (50).
 ergibt sich
hieraus auch die Gültigkeit von (50).
 
 
 
 
 
 
 
