 
 
 
 
 
 
 
  
Wir diskutieren nun eine Reihe von Anwendungsbeispielen des zentralen Grenzwertsatzes, der in Theorem 5.16 bzw. Korollar 5.4 gegeben ist.
 maximaler Gewinn bei
 maximaler Gewinn bei  -maligem Münzwurf
-maligem Münzwurf
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariablen mit
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariablen mit
 
 als den zufälligen Gewinn beim
 als den zufälligen Gewinn beim  -ten Münzwurf
und betrachten die maximale (kumulative) Gewinnsumme
-ten Münzwurf
und betrachten die maximale (kumulative) Gewinnsumme
 
 -maligen Werfen einer Münze erzielt wird, wobei
-maligen Werfen einer Münze erzielt wird, wobei
 .
.
 streben in Verteilung
gegen die sogenannte asymmetrische (Standard-)
Normalverteilung.
 streben in Verteilung
gegen die sogenannte asymmetrische (Standard-)
Normalverteilung.
 gilt
 gilt
|  |  |  | |
|  |  | 
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  | |||
|  |  | 
 
 
 und
 und 
 
 und
 und 
 , ergibt sich aus
Theorem 5.16, dass
, ergibt sich aus
Theorem 5.16, dass 
 
 ein
 ein 
 gibt, so
dass
 gibt, so
dass 
 
 , wobei sich die letzte Ungleichung aus
(45) und durch die erneute Anwendung von
Theorem 5.16 ergibt.
, wobei sich die letzte Ungleichung aus
(45) und durch die erneute Anwendung von
Theorem 5.16 ergibt.
 fehlerbehaftete Messungen
 fehlerbehaftete Messungen
        
 -te Messung einer (unbekannten) Größe
-te Messung einer (unbekannten) Größe
            
 den Wert
 den Wert 
 liefert für
 liefert für
             
 .
.
 seien unabhängige und
            identisch verteilte Zufallsvariablen.
 seien unabhängige und
            identisch verteilte Zufallsvariablen.
 sei lediglich bekannt,
            dass
 sei lediglich bekannt,
            dass 
 und
 und 
 .
.
 ist durch das arithmetische Mittel
            ist durch das arithmetische Mittel
            
 
 gegeben.
 gegeben.
 , dass der
            Schätzfehler
, dass der
            Schätzfehler  größer als
 größer als 
 ist,
            näherungsweise bestimmen.
 ist,
            näherungsweise bestimmen.
 
            |  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 Summen mit einer zufälligen Anzahl von Summanden
 Summen mit einer zufälligen Anzahl von Summanden
        
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariablen mit
 unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariablen mit 
 und
 und 
 .
.
 und
 und 
 .
.
 eine Folge von
    Zufallsvariablen, so dass
 eine Folge von
    Zufallsvariablen, so dass 
 und
 und
    
 mit Wahrscheinlichkeit 1.
 mit Wahrscheinlichkeit 1.
 und
 und  mit
 mit 
 und
 und 
 gibt, so dass
 gibt, so dass     
 , dann gilt
, dann gilt
    
 und
 und  eine N
 eine N -verteilte
    Zufallsvariable ist.
-verteilte
    Zufallsvariable ist.
 der ganzzahlige Anteil von
 der ganzzahlige Anteil von
     .
.
 .
.
 
 
 .
.
 gilt
 gilt
|  |  |  | |
|  | |||
|  |  | 
 .
.
|  |  |  | |
|  | |||
|  |  | ||
|  |  | 
 beliebig klein gewählt werden kann, ergibt sich
hieraus die Gültigkeit von (73).
 beliebig klein gewählt werden kann, ergibt sich
hieraus die Gültigkeit von (73).
 Erneuerungsprozesse
 Erneuerungsprozesse
        
 unabhängige und
identisch verteilte Zufallsvariable, die nur positive Werte
annehmen können;
 unabhängige und
identisch verteilte Zufallsvariable, die nur positive Werte
annehmen können; 
 ,
, 
 
 .
.
 als den
 als den  -ten Erneuerungszeitpunkt eines (biologischen, ökonomischen,
technischen) Systems auffassen; vgl. Beispiel 6 in
Abschnitt 5.2.3.
-ten Erneuerungszeitpunkt eines (biologischen, ökonomischen,
technischen) Systems auffassen; vgl. Beispiel 6 in
Abschnitt 5.2.3.
 von Erneuerungen im Intervall
 von Erneuerungen im Intervall ![$ (0,t]$](img2017.png) ;
; 
 .
.
 kann man nun
den folgenden zentralen Grenzwertsatz beweisen.
 kann man nun
den folgenden zentralen Grenzwertsatz beweisen.
 gilt
 gilt
 und
 und  die Verteilungsfunktion
der Standardnormalverteilung ist.
 die Verteilungsfunktion
der Standardnormalverteilung ist.
 erfolgt.
 erfolgt.
 gilt außerdem
gilt außerdem
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
|  | |||
|  |  | ||
|  | |||
 
 
 
 der N
 der N -Verteilung genügt es
somit noch zu zeigen, dass
-Verteilung genügt es
somit noch zu zeigen, dass 
 mit
 mit 
 für jedes
 für jedes  gilt
 gilt
|  |  |  | |
|  |  | 
 und der zweite Summand gegen 0
strebt für
 und der zweite Summand gegen 0
strebt für 
 .
.
 
 
 
 
 
 
