Next: Charakteristische Funktionen
Up: Zentraler Grenzwertsatz
Previous: Zentraler Grenzwertsatz für Summen
  Contents
Anwendungsbeispiele
Wir diskutieren nun eine Reihe von Anwendungsbeispielen des
zentralen Grenzwertsatzes, der in Theorem 5.16 bzw.
Korollar 5.4 gegeben ist.
maximaler Gewinn bei
-maligem Münzwurf
- Seien
unabhängige und identisch
verteilte Zufallsvariablen mit
- Wir deuten
als den zufälligen Gewinn beim
-ten Münzwurf
und betrachten die maximale (kumulative) Gewinnsumme
die beim
-maligen Werfen einer Münze erzielt wird, wobei
.
- Es gilt
 |
(68) |
- D.h., die normierten Maxima
streben in Verteilung
gegen die sogenannte asymmetrische (Standard-)
Normalverteilung.
- Dies kann man sich wie folgt überlegen: Für jedes
gilt
- Außerdem gilt
denn
- Also gilt für jedes
- Hieraus folgt, dass für jedes
und
 |
(69) |
- Weil
und
, ergibt sich aus
Theorem 5.16, dass
und dass es für jedes
ein
gibt, so
dass
für jedes
, wobei sich die letzte Ungleichung aus
(45) und durch die erneute Anwendung von
Theorem 5.16 ergibt.
- Hieraus und aus (69) ergibt sich nun die Behauptung
(68).
fehlerbehaftete Messungen
Summen mit einer zufälligen Anzahl von Summanden
Erneuerungsprozesse
Next: Charakteristische Funktionen
Up: Zentraler Grenzwertsatz
Previous: Zentraler Grenzwertsatz für Summen
  Contents
Ursa Pantle
2004-05-10