 
 
 
 
 
 
 
  
 , nach
einer geeignet gewählten Zentrierung, fast sicher gegen Null
konvergiert, falls
, nach
einer geeignet gewählten Zentrierung, fast sicher gegen Null
konvergiert, falls 
 .
.
 eine Folge von unabhängigen Zufallsvariablen mit
        eine Folge von unabhängigen Zufallsvariablen mit 
 für alle
        für alle 
 .
        Falls es eine Konstante
.
        Falls es eine Konstante  gibt, so dass
 gibt, so dass         
 , dann gilt für
, dann gilt für 
 
        
 für alle
 für alle 
 .
.
 
 ergibt
sich, dass
 ergibt
sich, dass 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  | 
 unabhängige Zufallsvariablen sind und weil
 unabhängige Zufallsvariablen sind und weil
 für alle
 für alle 
 vorausgesetzt wird, ergibt sich
hieraus, dass
 vorausgesetzt wird, ergibt sich
hieraus, dass |  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 
 
 nicht nur unabhängige, sondern auch
identisch verteilte Zufallsvariablen sind, dann lassen sich die in
Theorem 5.14 formulierten
Integrierbarkeitsbedingungen deutlich abschwächen.
 nicht nur unabhängige, sondern auch
identisch verteilte Zufallsvariablen sind, dann lassen sich die in
Theorem 5.14 formulierten
Integrierbarkeitsbedingungen deutlich abschwächen.
 eine Folge von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen
        mit
        eine Folge von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen
        mit 
 für alle
        für alle 
 ;
; 
 .
        Dann gilt
.
        Dann gilt 
 für
 für 
 .
.
 Es gilt
 Es gilt
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 
Ein weiteres nützliches Hilfsmittel ist die folgende Ungleichung von Kolmogorow.
 unabhängige Zufallsvariablen
mit
 unabhängige Zufallsvariablen
mit 
 und
 und 
 für jedes
 für jedes 
 .
Für jedes
.
Für jedes 
 und
 und 
 gilt dann
 gilt dann
 .
.
 
 
 
 und folglich
 und folglich
 unabhängige Zufallsvariablen sind, sind
wegen Theorem 3.18 auch
 unabhängige Zufallsvariablen sind, sind
wegen Theorem 3.18 auch 
 und
 und
 unabhängige Zufallsvariablen.
 unabhängige Zufallsvariablen.
|  |  |  | |
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
|  |  |  | |
|  |  | 
 
Außerdem benötigen wir den folgenden Hilfssatz.
 unabhängige Zufallsvariablen
mit
 unabhängige Zufallsvariablen
mit 
 und
 und 
 für alle
 für alle 
 . Falls
. Falls
 , so dass
, so dass
 , wobei
, wobei 
 .
. genau dann, wenn
 genau dann, wenn  mit
Wahrscheinlichkeit 1 eine Cauchy-Folge ist.
 mit
Wahrscheinlichkeit 1 eine Cauchy-Folge ist.
 
 ; vgl. Theorem 5.1 bzw.
Übungsaufgabe 13.2.
; vgl. Theorem 5.1 bzw.
Übungsaufgabe 13.2.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 und aus der Annahme, dass
 und aus der Annahme, dass 
 für alle
 für alle
 , ergibt.
, ergibt.
 
Die nächsten beiden Hilfssätze betreffen zwei klassische
Konvergenzeigenschaften von Folgen reller Zahlen. Sie werden in
der Literatur Lemma von Toeplitz bzw. Lemma von
Kronecker genannt.
 
 .
.
 , und für
, und für 
 sei
 sei  
 so
gewählt, dass
 so
gewählt, dass 
 für alle
 für alle  .
.
 
|  | |||
|  |  | ||
 ergibt sich hieraus, dass für jedes
hinreichend große
 ergibt sich hieraus, dass für jedes
hinreichend große  
 
 beliebig
klein gewählt werden kann.
 beliebig
klein gewählt werden kann.
 
 relle Zahlen, so dass die Bedingung
 relle Zahlen, so dass die Bedingung
 erfüllt ist. Falls die Reihe
 erfüllt ist. Falls die Reihe
 konvergiert, dann gilt
 konvergiert, dann gilt
 und
 und 
 .
.
 und
 und
 konvergiert, d.h.,
falls
 konvergiert, d.h.,
falls  für ein
 für ein 
 , dann ergibt sich die
Behauptung aus (30) und aus
Lemma 5.4.
, dann ergibt sich die
Behauptung aus (30) und aus
Lemma 5.4.
 
 
 und zeigen, dass
 und zeigen, dass 
 genau dann, wenn
genau dann, wenn 
 .
.
 identisch verteilt sind, gilt dies genau
dann, wenn
 identisch verteilt sind, gilt dies genau
dann, wenn 
 .
.
 .
.
 eine
natürliche Zahl
 eine
natürliche Zahl 
 gibt, so dass
 gibt, so dass 
 für jedes
für jedes  gilt.
 gilt.
 
![$\displaystyle X_k^\prime=\left\{\begin{array}{ll} X_k\,, & \mbox{falls $\vert X...
...
k$,}\\  [3\jot]
0\,, & \mbox{falls $\vert X_k\vert\ge k$.}
\end{array}\right.
$](img1892.png) 
 zu
 zu 
 wird Abschneidetechnik genannt.
 wird Abschneidetechnik genannt.
 
 , dass
, dass 
 
 .
.
 und
 und 
 ergibt sich die Gültigkeit von (33), wenn gezeigt
wird, dass es eine Zufallsvariable
ergibt sich die Gültigkeit von (33), wenn gezeigt
wird, dass es eine Zufallsvariable  gibt, so dass mit
Wahrscheinlichkeit 1
 gibt, so dass mit
Wahrscheinlichkeit 1
 
 
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 
 und
 und
 
 
 
 
 
 
 
 
