 
 
 
 
 
 
 
  
 der Zielvariablen normalverteilt ist
mit
 der Zielvariablen normalverteilt ist
mit
 ist absolutstetig
mit der Dichte
 ist absolutstetig
mit der Dichte
 .
.
 hat somit die Gestalt
 hat somit die Gestalt
 zu bestimmen, betrachten wir zunächst
(genauso wie im Beweis von Theorem 2.6) für
beliebige, jedoch fest vorgegebene
 zu bestimmen, betrachten wir zunächst
(genauso wie im Beweis von Theorem 2.6) für
beliebige, jedoch fest vorgegebene 
 und
 und
 die Abbildung
 die Abbildung
 minimiert werden muss,
wobei
 minimiert werden muss,
wobei
 
 gleichzeitig ein ML-Schätzer für
gleichzeitig ein ML-Schätzer für 
 ist (der nicht von
 ist (der nicht von
 abhängt).
 abhängt).
 ein ML-Schätzer für
 ein ML-Schätzer für
 gegeben ist, wobei
 gegeben ist, wobei
 im allgemeinen kein erwartungstreuer Schätzer
für
 im allgemeinen kein erwartungstreuer Schätzer
für 
 ist.
 ist.
 kein erwartungstreuer Schätzer für
 kein erwartungstreuer Schätzer für
 , wobei sich jedoch durch eine einfache Modifikation von
, wobei sich jedoch durch eine einfache Modifikation von
 ein erwartungstreuer Schätzer für
 ein erwartungstreuer Schätzer für  ergibt.
ergibt.
 mit vollem Spaltenrang hergeleitet
worden sind.
 mit vollem Spaltenrang hergeleitet
worden sind.
 Sei
 Sei 
 .
Für die in
.
Für die in 
 gegebene Matrix
 gegebene Matrix 
 gilt
dann:
 gilt
dann:
 ist idempotent und symmetrisch,
 ist idempotent und symmetrisch,
 und
 und
 .
.
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | 
 eine verallgemeinerte
Inverse von
 eine verallgemeinerte
Inverse von 
 ist. Somit ergibt sich aus
Lemma 3.7, dass
 ist. Somit ergibt sich aus
Lemma 3.7, dass
 
 
Aus Lemma 3.8 ergibt sich nun eine Formel für den
Erwartungswert des in (60) betrachteten
ML-Schätzers 
 .
.
 Für den in (60) betrachteten
ML-Schätzer
 Für den in (60) betrachteten
ML-Schätzer
 ergibt sich mit den in
Lemma 3.8 hergeleiteten Eigenschaften der Matrix
 ergibt sich mit den in
Lemma 3.8 hergeleiteten Eigenschaften der Matrix
 
 , dass
, dass
|  |  |  | |
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
|  |  | 
 
 Mit der Schreibweise
Mit der Schreibweise
 , d.h.,
, d.h.,  ist ein erwartungstreuer Schätzer für
 ist ein erwartungstreuer Schätzer für
 .
.
Um die Verteilungen der Schätzer 
 bzw.
 bzw.  bestimmen zu können, benötigen wir den Begriff der singulären
multivariaten Normalverteilung, vgl. Abschnitt 1.2.5.
bestimmen zu können, benötigen wir den Begriff der singulären
multivariaten Normalverteilung, vgl. Abschnitt 1.2.5.
 gilt
 gilt
 
 
 , wobei
, wobei
 
 und weil wir
in Lemma 3.8 gezeigt hatten, dass
 und weil wir
in Lemma 3.8 gezeigt hatten, dass
 idempotent und symmetrisch ist
 idempotent und symmetrisch ist
 ,
,
 eine (zentrale)
eine (zentrale)  -Verteilung mit
-Verteilung mit  Freiheitsgraden
hat, d.h.,
 Freiheitsgraden
hat, d.h., 
 .
.
 
 und
 und 
 unabhängig sind. Damit sind auch die Zufallsvariablen
unabhängig sind. Damit sind auch die Zufallsvariablen
 und
 und  unabhängig.
 unabhängig.  
 
 
 
 
 
 
